Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karat
Artikel davor:
Kapuzinerbruder
Kapuzinerhaus
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkleidung
Kapuzinerkloster
Kapuzinerorden
Kapuzinerprediger
1Kar
2Kar
Karamt
Karat
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus griech. κεράτιον wird über arab. kirat, mlat. caratum, ceratium (vgl. MlatWB. II 266, 476) und frz. carat mhd. garat; eine zweite Entlehnung im 15. Jh. führt zu (früh-)nhd. karat, vgl. Kluge20 351; DWB. V 205f.
Sachhinweis: H. Grote (Hg.), Münzstudien III (1863) 15ff., 50ff.; Luschin,AllgMünzk. 43, 199f.; Halke,MünzWB. 149f.; Schrötter,MünzWB. 295
I
Goldgewicht von ursprünglich vier 1Gran, später 12 (Silber-)Gran, wiegt als 1/24 der Kölnischen 3Mark (I 1) 9,744 Gramm; ebenso Feingehaltsbezeichnung einer Goldlegierung, wobei reines Gold 24 Karat hat, nach der Strichprobe mit Scheidewasser auch Karat am Strich genannt
I 1
Begriffsbestimmungen
- item 1 mark am strich helt 24 kyrat, item 1 kyrat 4 gran1483 [U. Wagner, ] Bamberger Rechenbuch (Nachdruck Zürich 1966) 59v
- szo du nu das gwichte weyst, so soltu auch mercken, dz zweyerley karat seyn. das eyn ist von gwicht, als dan oben stet. dz ander aber seyn karat am strich, do pey man kennet den wert eynß goldß von dem andernn vnd 1 karat am strich helt 4 gran. vnd merck, dz man alles gold nach den karat am strich kaufft1489 J. Widmann, Behende ... Rechnung ... (Leipzig 1489) y 2a
- merck, daß am golt gewicht die marck in 24 karat abgetheylt wirt, gehen also 3 karat auff ein vntz1564 J. Köbel, Rechenbuoch auff Linien ... (Frankfurt 1564) 166v
- 1717 Hübner,ZtgLex.8 873
Faksimile - in Google Books
- 1733 Zedler V 771
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1741 Frisch I 364
Faksimile - in Google Books
- in ansehung des goldes ist ein karat 12 gran1775 Adelung II 1502Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 632
- 1808 Campe II 888
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1832 Schlössing,KaufmWB. 187
I 2
Bestimmungen über den Feingehalt von gemünztem und nicht gemünztem Gold
- was auch von werch gemalen wirt, da sol das drittail chomen an unsern wechsel umb ein pfunt; doch also, ob es mer dann sibenzehen garad hiet, das sol man im gelten nach uberthürung an den garaden, awer die zwai tail sol der wechsler lösen pei sibenzehen garaden1342 Salzburg/ÖW. I 199Faksimile (ca. 46 KB)
- eyn jewelik goldsmid de schal vorsmeden und vormaken ... gud werkgold, dat beneden 18 grad nicht en sii1375 HambZftRolle 97Faksimile (ca. 69 KB)
- 1394 UlmRotB. 253
Faksimile (ca. 179 KB)
- den gulden of zweiundzwenzig und ein halp krayt fines goldes zu slagen1399 Straßburg/RTA. III 113Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1407 Köln/RTA. VI 138
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- daz wir da einen iglichen unsern gulden uf 22 graid und nit darunder, der 66 und nit me uf ein igliche marke goldes gewegen gan sollenvor 1407 Köln/RTA. VI 140Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- item de grad goldes kumpt 4 mark 7 schillinge unde 3 scerff1441 Lübeck/HanseRez.2 II 445Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dass die guͤlden muͤnz bey den neunzehen graden feines goldes zu gemeiner landts wehrung bleiben1451 Biberach 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die das gold und silber beschawen, sullen sweren: ir yedes trulich zu beschawen, domit nit anders gearbat werde dann nach der goldsmid sätz mit dem zusatz: und nach dem grad, das yedman recht beschehe1465 Koller,EidMünchen 108
- alle gold, dat zine wichte unde zinen rechten krat nicht en hefft, schal men bringen uppe de wessel ... darvor schal men geven sine werde1467 HanseRez.2 VI 36
- um 1476 WürzbPol. 179
- 1482 StraßbZftO. 243
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1501 UrkSchwäbBund. I 425
Faksimile - in Google Books
- 1508 Cahn,StraßbMünzg. 174
- 1524 FreiburgZftO. 23
Faksimile - in Google Books
- 1546 FreiburgZftO. 31
Faksimile - in Google Books
- 1563 HeidelbStR. 528
Faksimile (ca. 67 KB)
- wann ... guldin, silberin, kupffer oder zingeschirr gepfenndt ..., so soͤllen ... das gold vnnd silber, kupffer vnd zingeschirr nach seinem grad vnd gewicht ... [von der Forderung] abgezogen ... werdenTirolLO. 1573 II 70Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 16. Jh. HambChr. 385
Faksimile - in Google Books
II
Edelstein- und Perlengewicht (1/1140 der Kölnischen 3Mark (I 1) = 0,205 Gramm
- wann man spricht, di perln sein von ayner garat, so gin ir 36 an garat und 2 granum 1400 NürnbChr. I 101Faksimile - in Google Books
- was aber den karat als ein gewichte anlanget, so haͤlt er 4 gran und wieget man mit demselben die edelgesteine und psrlen1717 Hübner,ZtgLex.8 873Faksimile - in Google Books
- 1733 Zedler V 771
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1775 Adelung II 1502
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- carat, ein kleines gewicht, dessen sich ... die juwelier bey abwaͤgung und schaͤtzung der perlen, diamanten und anderer edelsteine bedienen1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 632
- 1808 Campe II 888
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1832 Schlössing,KaufmWB. 187