Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karene
Artikel davor:
Karcherlohn
Karcherzunft
Karchfron
Karchhafer
Karchhenne
Karchmeß
Kardinal
Kardistelgeld
Kardowatschstreich
Kareelmaß
Karene
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wohl zu 2Kar gehörend (vgl. A. M. Koeniger, Die Sendgerichte in Deutschland/Veröffl. aus d. Kirchenhist. Seminar München, 3. Reihe Bd. II (1907) 89 Anm. 1; N. Paulus, Geschichte d. Ablasses im Mittelalter ... II (1923) 80f.; MlatWB. II 284; andere Ableitungen aus quadragena, quadragesima oder carentia vgl. Frisch I 502; SchwäbWB. IV 222; MittHohenzollern 20 (1886/87) 78), wird bald nach seinem ersten Auftreten fester Bestandteil des Kirchenlatein, lebt daneben aber noch bis zum 16. Jh. im Deutschen fort
zunächst vierzigtägiges strenges Fasten als Teil der Kirchenbuße, dann die öffentliche oder geheime Kirchenbuße selbst und schließlich übertragen der Ablaß (II 2) von einer Karene
zunächst vierzigtägiges strenges Fasten als Teil der Kirchenbuße, dann die öffentliche oder geheime Kirchenbuße selbst und schließlich übertragen der Ablaß (II 2) von einer Karene
- si fecisti [homicidium], xl dies continuos, quod vulgus carinam vocat, ita ut consuetudo est, in pane et aqua debes jejunareum 1014 Burchard v. Worms/J.P. Migne, Patrologia ... Ser. latina 140 Sp. 951
- xl dies in pane et aqua, quod teutonice carina vocaturum 1014 Burchard v. Worms/J.P. Migne, Patrologia ... Ser. latina 140 Sp. 957
- man beget ... den rehten strazrovp ... an bilgerinen, ... di ... in der karrin gentum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 42Faksimile (ca. 227 KB)
- thera monna skil wesa allerek vmbewllen an menethon, an monslaga, an hordome, an swesbedde sa fir urgripin hebbe, thet hi enere karina skeldich seum 1300 RüstringerR. 36
- vater vnde můter de můzen in geistlichem gerichte mit karinen vor iz [Kind, das einen Totschlag begangen hat] bůzenum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 157Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ein karen is vii iar to born unde to brode, barvod, blotes hovedes nummer ein nacht dar dei ander unde uss dem vasse gegessen, dar hei sine vose inne wosche. disser karen ein vor eine hovetsunde, vii vor ein overspeel, so vake unde so mannichworf vii kareen, hundert kareen vor eine ketterie ... wei disse karene gain wolde vor sine sunde, dei en solde der schantsteine nied dragen1452 Pfaffrath/Koeniger,SendQ. 70
- de sulven [die gegen die Ketzerei ausziehen] scholden vordenen seven jar aflates van pin und van schult und seven karenenum 1465 MagdebChr. I 414Faksimile - in Google Books
- 1478 MBoica 23 S. 590
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat he einer carenen schuldig syum 1518 OstfriesLR.(Wicht) 54Faksimile - in Google Books
- karrehn, carrena, carina fuͤr quadragena. eine fastenzeit von 40 tagen. it. der ablaß von dieser fasten-zeit1741 Frisch I 502Faksimile - in Google Books
- 1746 OstfriesLR.(Wicht) 54 Anm. o
Faksimile - in Google Books
- ain karren ist siben jar zw fasten mit wasser und prot all freitag, und siben jar nicht lainäs antragen, und siben jar parfuez gen, und siben jar nicht slafen an der stat, da er vor geslaffen hat, und in siben jaren nicht chömen vnder ain dach, es sey denn daz er meß hör, so sol er sten auswendig der tür, und in siben jaren nicht essen aus ainer schüssel noch aus ainem afsäch trinkhen, und wer das alles tuet, der hat nur ain karren verdientoJ. Schmeller2 I 1278Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Kar(ene)fasten
Karenhaus
Karenherr
Karentengatter
Karenzjahr
Karfaster
Karfreitag
Kargo
Karitat