Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karenherr
Artikel davor:
Karchhafer
Karchhenne
Karchmeß
Kardinal
Kardistelgeld
Kardowatschstreich
Kareelmaß
Karene
Kar(ene)fasten
Karenhaus
Karenherr
Bedeutung des Wortes und Herkunft des Bestimmungswortes unklar (vgl. Verhey,WaldmNdsachs. 61 u. 62 mit der Schreibung und Deutung als "Karrenherr" und der vermuteten Erklärung "Inhaber der Strafgewalt" sowie Ehlert,Amelinghausen 11, wo auf die Wortbedeutung nicht eingegangen wird
- [gerichtsordnung des holtzgedinges:] gemeine findung der holtzgenaten in den Truwoldt, 1) sanct Pancratium finden sie vor öhren holtzherren vnd den bischoff von Verden vor einen karenheren [ebd. 129 Schreibung mit Fragezeichen versehen] vndt pandtherenoJ. (vor 1648) ZNdSachs. 1854 S. 171
Artikel danach:
Karentengatter
Karenzjahr
Karfaster
Karfreitag
Kargo
Karitat
Karitatenamt
Karitatenfrau
Karitatenhuhn