Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karner
Artikel davor:
Karmaut
Karmeliter
Karmeliterbarfüßer
Karmeliterbarfüßerorden
Karmeliterkloster
Karmeliterklosterfrau
Karmelitermönch
Karmeliterorden
Karmeliterschaffnerei
Karmelregel
Karner
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schon ahd. entlehnt aus mlat. carnarium "Beinhaus", tritt in verschiedenen Schreibweisen auf: charner, gerner, karner, keermutter, kerenter, kermeter, kerner, kernter, kohermutter, kornher
I
Zinkernagel 536; Graff IV 496f; Lexer I 886 s. v. gerner; DWB. II 607 s.v. Carner u. V 605f. s.v. Kerner; SchwäbWB. IV 228 s.v. Kärn(d)er; Schmeller2 I 937 s.v. Gerner u. 1292f. s.v. Karner
1Kapelle (I) auf dem Kirchhof (I), in der die Gebeine aus aufgelassenen Gräbern aufbewahrt werden
1Kapelle (I) auf dem Kirchhof (I), in der die Gebeine aus aufgelassenen Gräbern aufbewahrt werden
- 1287 DuCange II 177
- [Stiftung,] daz man den charner ... besingen schol alle tag ewichleich1304 WienSchottenUB. 116Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1344 KlosterneubStiftUB. 302
- 1382 FriedbergUB. I 330
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1397 HeiligenkreuzUB. II 392
- chapplan in dem charner1403 AltenburgNÖUrk. 290
- 1413 WienSchottenUB. 533
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1478 QFrankfG. I 173
- 1478 QFrankfG. I 195
- 1491 BambBer. 42 (1879) 43
- 1515 ArchHessG.2 9 (1913) 25
- die gemeind soll halten ... den kärner1549 Rheinpfalz/Koeniger,SendQ. 176
- 1605 DiedenhofenW. 72
- 1637 LuxembW.(Majerus) II 545
- 1696 LuxembW.(Majerus) I 529
- der kernter [in Windsheim] ... hat einen eigenen vicarium oder meß-priester gehabt1702 M.A. Pastorius, Franconia rediviva (oO. 1702) 323
II
im 18. Jh. auch gedeutet als Kirchhof (I)
- [auf dem kyrchhof] in ossario, vulgariter vff dem kerntner nuncupato1469/1752 Wibel,HohenlKirch. I 2 S. 166
- 1800 Zinkernagel 536