Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karrenschieben
Artikel davor:
Karre(n)kerl
Karrenlast
Karr(en)leuteordnung
Karrenlohn
Karre(n)mann
Karrenmeister
Karrenmeß
Karrenmiete
Karrenordnung
Karrenrad
Karrenschieben
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Arbeitsstrafe mit der Karre (II 2), meist für männliche Straftäter (zB. bei Wald- und Feldfrevel, Diebstahl, Münzfälschung), aber auch für Dirnen ausgesprochen (zT. bis zu lebenslänglicher Dauer)
- 1677 Kleinschrod,Wilddiebst. 72
- 1715 CCLuneb. II 1 S. 802 [Felddiebstahl]
- 1722 BrschwWolfenbPromt. II 400 [an Stelle einer Geldstrafe]
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der Sammlung "Freiburger historische Bestände - digital"
- 1722 Moser,Staatsarch. 1756 I-VI 686 [Werbung für fremden Kriegsdienst]
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1723 ActaBoruss.BehO. IV 1 S. 264 [Bettelei]
- 1723 ZWestf. 94, 2 (1938) 199 [Bettelei]
- [Münzfälscher] sollen, wenn sie in landesfuͤrstl. eiden ... stehen, ... auf lebenslang zum karrenschieben condemnieret ... werden1729 BrschwWolfenbPromt. IV 264
- 1732 BrschwLO. II 365
Faksimile - in Google Books
- 1732 HannovGBl. 8 (1905) 479 [Diebstahl]
- 1735 CCLuneb. II 1 S. 822
- 1735 HadelnPriv. 389
Faksimile (ca. 131 KB)
- 1739 WeistNassau II 109
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1746 CCBrandenbCulmb. II 2 S. 280 [Hurerei]
- 1748 Greverus,GMecklJagdr. 82
- 1748 LVerordnLippe II 12 [Bettelei]
- 1749 ArchFischG. 4 (1914) 61
- 1751 BrschwWolfenbPromt. II 407 [Münzfälschung]
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der Sammlung "Freiburger historische Bestände - digital"
- 1760 v.Mosheim,KirchR. 591 [Ketzerei]
- 1763 Strube,RBed. II 422f. [Felddiebstahl]
- 1780 Spangenb.,Hann. III 53
- der vestungsbau, das karrenschieben und andere aͤhnliche schwere arbeiten finden besonders bey solchen verbrechern und zwar maͤnnlichen geschlechts statt, deren missethaten der oͤffentlichen ruhe und sicherheit nachtheilig gewesen sind1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 131
- wenn nur unterobrigkeiten von ... nachgeordneten personen auf eine thaͤtliche weise verunglimpfet worden sind, pflegen solche frevler ... nach oͤffentlicher abbitte, und nachdem sie einige tage ... am pranger ... ausgestellet gewesen sind, entweder zum festungsbau und karrenschieben, oder zucht- und arbeitshaus, auf gewisse jahre verurtheilet ... zu werden1784 Krünitz,Enzykl. 30 S. 33
- 1785 Krünitz,Enzykl. 35 S. 162
- 1789 Thomas,FuldPrR. III 153
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1796 v.Berg,PolR. V 45
Faksimile - in Google Books
- 1798 Hagemann,PractErört. I 97
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1801 RepRecht IX 85
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1803 RepRecht XI 149