Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Karwan
Artikel davor:
Kartenstempeltaxe
Kartenstempelung
Kartenverkauf
Kartenverleger
Kartenwesen
Karthanestrafkasse
Kartmeister
Kartoffelzehnt
Kartstätte
Kartularrichter
Karwan
, sw. m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
seit Mitte 13. Jh. belegt, entlehnt über mlat. caravanna aus dem persischen kārwān "Kamelzug" "Reisegesellschaft", wird als Wort des Deutschen Ordens unter Genuswechsel u. Bedeutungsverengung in die Ordenslande getragen; im 15. Jh. erfolgt Neuentlehnung über die Reiseliteratur aus dem Italienischen zu nhd. karawane; vgl. zur Etymologie Germania 20 (1875) 44; Weigand-Hirt I 990; MnlWB. III 1213 u. 1254; MlatWB. II 266; Frischbier I 341; zu Karawane bes. Kluge20 352; Wis,Ricerche 154; C. Battista, G. Alessio, Dizionario etim. ital. I 777 s. v. carovana
I
dem Marschall des Deutschen Ordens unterstellte Kriegsausrüstung einschließlich Pferden und Maultieren, auch deren Unterbringungsort
- uber das sal er [marschalk] den carvan von pferden unde mûlen unde harnasches ettelicheme der brûdere, die under ime sint, bevelhen zu behûtene vlîzeclîche1264 DOrdStat. 103
- den carvan unde die anderen dinc, die zu dem ambehte des marschalkes gehôrent1264 DOrdStat. 104
- mûle unde pfert von deme carvane, die mac er [marschalc] lîhen ettelicheme werltlicheme manne zwêne tage oder einen1264 DOrdStat. 105
- 1264 DOrdStat. 109
II
zu einem Amtssitz des Deutschen Ordens gehöriges Gebäude mit Stallungen für Pferde und Vieh, Speicherraum für landwirtschaftliche Geräte, Fischerboote, Getreide und sonstige Vorräte, gelegentlich auch für Rüstungen
- 1386 MittCopernikusV. 45 (1937) 48
- 1392 DOrdGrÄmterb. 48
- 1392 DOrdGrÄmterb. 586
- 1400 DOrdGrÄmterb. 16
- 1411 MarienburgKonvB. 261
- 1413 DOrdGrÄmterb. 588
- 1416 MarienburgAusgabeb. 241
- 1417 DOrdHandelsrechn. 67
- 1417 MarienburgAusgabeb. 284
- 1418 MarienburgAusgabeb. 301
- 1421 DOrdGrÄmterb. 569
- oJ. Frischbier I 341
Faksimile - in Google Books
III
Zelt für Geräte und schwere Kriegsausrüstung (?) auf Reise und Feldzug (vgl. karwenshutten 1414 DOrdGrÄmterb. 15)
- 1400 DOrdGrÄmterb. 32
- 1404 DOrdGrÄmterb. 131
- 1414 DOrdGrÄmterb. 15
IV
wohl verkürzt aus "Karwansbrot"
- sequitur di vsspisunge bir vnd brot ... schwmecher 4 karwennach 1386 MittCopernikusV. 45 (1937) 57
- nach 1386 MittCopernikusV. 45 (1937) 59
Artikel danach:
Karwanamt
Karwansgut
Karwansherr
Karwanshof
Karwanskämmerer
Karwoche
Karzer
Karzerhaus
karzerieren