Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kastell

Kastell

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. kástel (zu den verschiedenen Entlehnungsstufen vgl. Kluge20 357), zu mlat. castellum 

I
I 1 zunächst befestigter Ort, dann insbesondere Festung
  • uueldun im te Emaus that castel suocan
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 5959
  • ílemes nu álle zi themo kástelle [Bethlehem]
    um 868 Otfrid5 I 13, 3
  • um 868 Otfrid5 III 23, 9
  • um 868 Otfrid5 III 24, 41
  • um 868 Otfrid5 IV 4, 8
  • um 868 Otfrid5 IV 5, 36
  • opidum thorf kizimbri chas tella 
    9. Jh. AhdGl. IV 9
  • of mæres slæde up on þa cæstello easte weardre
    963 Birch,CartSax. III 338
  • doͮ was da bi ein rîch mân, Emmor geheizzen. des sun hiez Sichem. der hete ein chastel wol getan, daz weiz ich er nah ime nante, daz man in deste baz irchante
    Ende 11. Jh. AltdTBibl. 31 S. 91 (V. 3180)
  • 2. Hälfte 11. Jh. AgsChr.(Plummer) 175
  • Anf. 12. Jh. AgsChr.(Plummer) 209
  • dat casteel hadde mure ende grachte
    Ende 13. Jh. Rymkronyk van Jan van Heelu ... (Brüssel 1836) V. 292
  • die vechtende jueden ghingen voort, winnen enen casteel 
    13. Jh. J. van Maerlant, Rymbybel Bd. III (Brüssel 1859) ... V. 27891
  • 13. Jh. J. van Maerlant, Rymbybel Bd. III (Brüssel 1859) ... V. 32644 [uö.]
  • 14. Jh. Walewein I V. 2897, 2929
  • 14. Jh. Walewein I V. 2948
  • 1467 AugsbChr. V 314
  • 1766 PreußAssekuranz- u. HavereiO. S. 199
I 2 auch als Gefängnis benutzt
II befestigter Aufbau auf einem Schiff
  • Ende 14. Jh. Stoke I X V. 1051
  • dat een jslik schipper, de vte den steden is, de in juwen priuilege begrepen sint, siner stat wapen achter vtsteke upp dem castele mit eener stangen efte glifeneyen
    1437 Danzig(Hirsch) 138
  • 1710 Nehring,Lex. 86
unter Ausschluss der Schreibform(en):