Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufgeld
Artikel davor:
Kauf(s)fertigung
Kauffertigungsbrief
Kauffrau
Kauffreigeld
Kauffuder
kaufgäbe
Kaufgalfe
Kaufgärtner
Kaufgast
Kaufgedinge
Kaufgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Kaufpreis
- wer auch, daz der vorgnant keuffer abgieng ..., e im daz obgenant kaufgelt genczlich wider worden wer1343 MWirzib. IV 465Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir ... sullen dann sie dezselben kaufgelts an hallern, pfennigen ... weren und verzalen1357 MWirzib. IX 180
- 1390 Ogris,LeibrenteMA. 290
- dasz kainer ... kein ... acker ... verkaufen soll in gleichem zimlichem werd, nemblich ainer solichen masz, das zwainzig gulden kaufgelts ... über das, [das] daran järlich ... verpawen wurdet, ain gulden järlieher nutzung ... ertragen muge1450 Schwaben/GrW. VI 223Faksimile (ca. 301 KB)
- [H.W. hat dem P.W. einen Zins] für etlich hinderstellig kaufgelt uff widerkauff ingesatzt1461 FreibergUB. I 213Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- hergegen ist der kauffer schuldig, das bedingt kaufgelt dem verkauffer alsspald zubezalenNürnbRef.(1479/84) XVI 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es soll auch dheiner den andern sein kaufgelt nicht abspennen weder mit worten oder werckon1487 WürzbPol. 193
- wir ... haben ... sulche vier gulden ierlicher ... darlegungen ... vor hundert ... guldene koufgeldes gegeben1488 KahlaUB. 59
- so ... das kaufgelt in angedingter zyt nit bezalt were ..., solichen kauf abzutryben clag furgenommen mag werden1498 Worms/QNPrivatR. I 1 S. 101
- 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 81
Faksimile (ca. 46 KB)
- so gehoͤrn zů aim besteendigen kauff bedertail verainung, bezalung des kauffgeltsLayensp. 1509 J 8rFaksimile - in DRQEdit
- 1557 BremgartenStR. 110
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soldt ihr bey jederm gericht ... ein buch vndt prothocoll halten, darin ... der pfandtschilling oder kauffgeld ... vertzeichnet ... werden1577 Strippel,WährschKurhess. 303
- soll auch das khauffgeldt zu ainem jeden termin ... bey und fur gericht erlegt werden1582 MHungJurHist. IV 2 S. 200Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1583 HadelnLR.(Spangenb.) II 24, 5
- de mit der frouwen gekoepschlaget hefft, de vorluͤst syn koep-geldt1593 JütLow.3 III 44 § 3Faksimile (ca. 120 KB)
- es soll kainer ... seinem nachpern auf fechsung seiner frucht auf ... kauf fürleichen bei verlierung des kaufgelts16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 946Faksimile (ca. 48 KB)
- [wenn e. Ausländer ohne kgl. Bewilligung e. Gut kauft,] so soll nicht allein solches ... land-gut, sondern auch das ... kauff-geld ... dem könig heimfallen1627 BöhmLO. A 20Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- der kaͤuffer die ubergabe der von ihme gekaufften sachen von dem verkaͤuffer nicht ehender mit bestand begehren kann, er habe dann ... das kaufgeld wuͤrcklich erleget oder ... sich hierzu angeboten1731 AnmFrankfRef. I 167
- lex commissoria, ein gesätz des innhalts: wenn der käuffer das kauff-geld zu rechter zeit nicht erlegt, mag der verkäuffer mit dem kauff zurückweichen1752 Freuler Anh. III 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1768 HambGSamml. V 19
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1770 Krünitz,Enzykl. VIII 354
- 1772 CSax. I 999
Faksimile - in Google Books
- die im kaufinstrumente ausgedruͤckten kauf- und verkaufsgelder [sind] mit einem ... unterpfandsrechte versehen1789 Thomas,FuldPrR. III 240Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- hat also der verkäufer das kaufgeld ... empfangen, so muß er ... das erhaltene bis zur übergabe landüblich verzinsen1794 PreußALR. I 11 § 110
- der käufer hingegen ist verbunden, die sache sogleich oder zur bedungenen zeit zu übernehmen, zugleich aber auch das kaufgeld bar abzuführen1811 ÖstABGB. § 1062Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1830 Puchta,Justizämter II 351
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- kaufgelder oder kaufzieler ist die benennung des kaufschillings, der nach inhalt des ... contracts entweder gleich baar oder nach einer bestimmten zeitfrist ganz oder zum theil an den ..., von [dem] ... gekauft worden, mittel- oder unmittelbar bezahlt werden soll1832 Schlössing,KaufmWB. 189
II
als Kaufpreis Hauptbestandteil des bei Ausübung des Zugrechts vom Zugberechtigten zu zahlenden Preises
- dat koepgeldt mit den gadespenninge ... in dem gerichte nedder leggennach 1517 Pufendorf IV app. 43Faksimile - in Google Books
- haben ... die burgermeister ... macht und gewalt, sollich gut, so eim frembden verkauft worden, in selbigen kaufgeld an sich zu lössen1557 Wiesloch 714Faksimile (ca. 58 KB)
- 1563 HolstVierstUrt. 304
- so ein gut verkauft wird, so hat der nächstbefreunte des verkäufers zu solchem kaufgut diese freiheit, daß er dem käufer in 6 wochen und 3 tag das kaufgeld erstatten und damit solch gut an sich lösen möge1563 PfälzW. II 515
- 1586 ZMarienwerder 49 (1911) 23
- PreußLR. 1620 IV 7,5 § 20
- 1715 MurtenStR. 477
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1786 LVerordnLippe III 223
Faksimile - in Google Books
- [den Erben] gestattet wurde, ... nach geschlossenem kaufe gegen erstattung des kaufgelds in den kauf einzutreten1824 Mittermaier,PrivR. 169Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Verkaufs- oder Übernahmepreis bei Erbteilung
- in den newen mannlehen, die aus gemeiner erbschafft ... erkaufft ..., seynd jedoch die brüder gegen den schwestern ... das kauffgelt zu ihrem angeburenden theil zu vergleichen schuldigFrkLGO. 1618 II 75 § 5
IV
Erlös bei Zwangsverkauf oder Zwangsversteigerung
- sol dasselbe hauß ... drey die nechstfolgende sontage ... feilgebohten werden, wer nun in solcher zeit das meiste kauffgeld ... bieten würdeJoachimsthalBO. 1548 S. 79Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- licitant soll das licitirte kaufgeld in 24 stunden erlegen1727 PreußSeeR. X 57
- 1736 BrschwLO. II 834
Faksimile - in Google Books
V
Abgabe bei Kauf oder Verkauf
- dann das kaufgellt, so ierlich von sölhen aufkauffen gefellt, das sol durch denselben unsern pfleger eingenomen werden1473 Kogler,Kufstein 75
- 1785 Fischer,KamPolR. I 804
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- erfolgt ... die veraͤnderung des lehenmannes durch kauf, so ist nebst dem lehengelde von 5 percenten das kaufgeld mit eben so viel zu bezahlen1811 Heinke,NÖLehenR. I 182Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
VII
Gebühr für die Ausübung des Berufs eines Vorkäufels oder für die Zulassung zu einem Gewerbebetrieb
- als ... durch unser amtleut und landsässn aus altem gebrauch den fürkeufln gegen bezalung ainer geringen summa als zehen oder fünfzehen kreuzer, so man das kaufgelt genent, allerlai pfenwerd in iren amtsverwaltungen und gebietn aufzekaufen vergunt und zugelassen, so wöllen wir dasselb hiemit auch aufgehebt und denselben unsern amtleutn und landsässn, solch kaufgelt ze nemen oder jemand den fürkauf zu gestatten, genzlichen verpotn haben1553 Bayern/QNPrivatR. II 1 S. 208
- alle stimpler, so vor der ordnung das glaserhandwerk getriben ..., zu kaufgelt 8 fl. und leggeld 1/2 fl. geben ... sollen1603 WürtLTA.2 II 345
VIII
Gebühr für ein gekauftes Gericht
- so jemand ein gericht zue kaufen zuegelassen würdt, der soll den richtern zue kaufgelt erlegen 14 schilling hlr1618 WürtLändlRQ. II 226Faksimile (ca. 53 KB)
X
Bezeichnung für fränkisch reipus
- können ... die enkel erst [bei Abgang von Söhnen] ... auf das von demjenigen, der eine wittwe ehelichen wollte, zu bezahlende kaufgeld ansprache machen1793 Danz,ErbfLehen 84
XI
Ersatzgeld für eine gestohlene Sache
- þæt wé hine [Dieb] ofslean and niman eall þæt he age; and niman ærest þæt ceapgyld of ðam yrfeum 935 Liebermann,AgsG. 173
- um 962 Liebermann,AgsG. 212