Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufhaus

Kaufhaus

, n.

Gebäude, das gewerbsmäßigem Verkauf dient

I öffentliches Kaufhaus 

I 1
I 1 a gemeinsames städtisches Kaufhaus 
  • domum venalem, que kawfhus appellatur et macella ab hac excipimus libertate
    1264 CDPruss. II 3
  • 1284 Gengler,CIM. 158
  • 1295 DresdUB. 8
  • que koifus vulgariter nuncupatur, quam domum quedam dicta E. inhabitat
    1296 DOrdHessenUB. I 454
  • 1298 CDMorav. IV 371
  • di kouflute, die gewant sniden under deme koufhuse, di haben ouch eine innunge in dem koufhuse
    um 1300 FreibergStR. 47 § 1
  • nymant ... sal czu Glogow gewant mit der ellen sniden, her ste denne czu koufkameren ader habe eine camere, in der her snide, in deme koufhuse 
    1302 Tzschoppe-Stenzel 445
  • 1303 SiegenUB. I 54
  • daz si bowen mugen ein chaufhus mit einer wage
    1330 MGConst. VI 1 S. 657
  • gheven ... dat cophus in der stat tu Dessowe tu der stat rechte
    1336 Gengler,StRA. 337
  • ze eynem koufhaus und wagenhaus geruchen ze bestetigen
    1357 FriedbergUB. I 210
  • das kouffhüs zu haltende, also man das zu Stroßburg haltet
    1364 HagenauStatB. 136
  • sal geyn burger noch wirt noch nyeman geyn gůet behalden in syme huyse ..., dat in dat koufhuys geburt
    1370/80 Köln/Keutgen,Urk. 320
  • sider unß [Neuenstadt] ... die ... burgere von Berne ... ein ewig ůdel und burgrecht ... verluͥchen hant an irem koͧfhuse 
    1388 BernStR. III 271
  • nach 1391 KonstanzKaufhaus 48
  • 14. Jh. Tzschoppe-Stenzel 278
  • 1407 SchlettstStR. 344
  • [die von Aarau] haben ... ein kaufhaus mit costen gmacht vnd darinn geordnet ze fuͤren, das man denn in ir stat ze merit bringt
    1441 AarauStR. 97
  • [d. Kaufmann] sin kouffmanschafft in der statt kouffhus legen sol, darumb daz der statt da von werd, daz ir denn von billich dar von werden soll
    1445 Konstanz/Schulte,MAHandel II 234
  • was ... in unser wag her geine Heydelberg kompt, solle kein vorkeuffer ... kauffen oder beslagen, es si dann, das solich ware zuvor offentlich in der wage oder kaufhuse zu H. einen halben tag feile gewest si
    1465 HeidelbStR. 489
  • eyn gemeyn kaufhuys mit solcher schickunge, das unden in demselben huys hangen die gemeyne wage
    1480 Bär,Koblenz 200
  • wo sie [d. von Germersheim] ... vff ein furkauff vnd widertriebe jnn oder ausserhalb des kaufhuses zu Spier kauffen werden, alßdann sollen sie von jedem gulden ein pfening dem kauffhus geben
    1528 Lehmann VII St. 2204
  • sollen die fremden ihre buden auf dem kaufhause ... öffnen
    1670 RevalStR. I 389
  • kaufhaus heißt in handelsstaͤdten der ort oder das oͤffentliche gebaͤude, wo die guͤter der kaufleute theils aufbewahrt, theils auch zum verkaufe ausgelegt oder auch versandt werden
    1832 Schlössing,KaufmWB. 189
  • alle beerhuse byfredet by feervolde boete, byhalven de koeplude; alle koephus, smythues, molne
    oJ. (14. Jh.?) Richth. 377
I 1 b teilweise ist das Kaufhaus zugleich Rathaus und Gerichtsstätte
  • daz di viͤr benke, do man inne teydinke, nyͤrgen baz legin den oben vndir dem koufhouse 
    1336 SchweidnitzRdm. 60
  • 1451 Stolberg/ZHarz 18 (1885) 225
  • ich ... under schulthaiß und wir die richter ... in der stadt R. ... uf dem kauffhuß an gewonlicher gerichts statt offenlich wie recht zu gericht gesessen sindt
    1514 Leist,Rottweil 139
  • 1515 OAUlm 197 Anm.
  • des grichts platz ... soll sein auf dem kaufhaus 
    1528 Graubünden/Köhler,Ehegericht I 377
  • [d. Schied ist] zwischen 10 und 12 uhren mittags uf dem kaufhause in der stadt G. eröffnet
    1600 GothaStR. 339
I 2
einzelnen Händlern oder Zünften gehörig
  • wir wollen ouch me, daz si [Gewandschneider] ir kofhus unde ir bruderschaf in der stat zu Marpurg halten
    1311 HessBlVk. 55 (1964) 59
  • daz wir ... den burgern ze Arow ... gegunnet haben ..., daz si ... vf der fryen strazz, wa in das aller best fuͥget, koufhuͥser ... gemachen muͥgen
    1381 AarauStR. 47
  • 1381 BremgartenStR. 42
II privates Handelshaus
  • in deiner [eines Kaufmanns] wohnung oder deinem kaufhaus 
    1555 DWB. V 333
  • 1808 Campe II 902
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):