Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufmann
Artikel davor:
Kaufleutestube
Kaufleuteunterkäufer
Kaufleutezunft
Kaufleutezunftgildemeister
käuflich
käuflichen
Käuflin
Käufling
Kauflohn
Kauflos
Kaufmann
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
pl. Kaufleute
I 1
wer gewerbsmäßig Waren verkauft und kauft, im Mittelalter unter besonderem (Königs-)Schutz stehend und häufig gildemäßig zusammengeschlossen
- homini negotiatori choufmanneoJ. AhdGl. I 807Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- negotiator, nundinator, autionator coufmanoJ. AhdGl. III 381Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- folicio, mercator koufmanoJ. AhdGl. III 396Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1256 BaselUB. I 220
- [die überlebende Ehefrau soll alle fahrende Habe erben,] es wer denne, das ir man ain koffman oder ein werbent man weri1297 MellingenStR. 279Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- de stadtman edder kopman de schal sick wehren des mit sinen frunden sulf vöffte1329 MecklUB. VIII 54 nr. 5060
- daz chain chaufman noch leitgeb chain dinck, daz czu der chirchen gehore, czu phant nemum 1330 BrünnRQ. 360Faksimile (ca. 237 KB)
- von kouffmannes gewereEnde 14. Jh. GlWeichb. 412Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ab eynem kaufman ein auszwendig man schůldig ist15. Jh. LeutenbergStR. 426Faksimile (ca. 65 KB)
- dat neen kopman frömde scho ... verkopen sal1520 Stieda-Mettig 273Faksimile (ca. 42 KB)
- 1560 LeidenKenningboek 86
- 1597 HistBeitrPreuß. I 416
- mercatores ... cypmennoJ. Wright-Wülcker I 90
I 2
insbesondere auch Kleinkaufleute (Krämer) umfassend
- zistiaz er thie scrannon then selben koufmannon9. Jh. Otfrid II 11, 17
- institutores, institores choufmanoJ. AhdGl. I 648Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- oJ. AhdGl. III 382
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- swelch chaufman arwait mit altem gewande als mentler und chursner und leinwater und chramer und wollerum 1330 BrünnRQ. 374Faksimile (ca. 221 KB)
- kaufmann ... heißt hier auch jeder kraͤmer, selbst der kleinhoͤcker und hausierer1795 IdLiefl. 107Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
I 3
ungefähr bedeutungsgleich mit 1Bürger (II)
- er gebôt umbe bûliute und umbe choufman, daz si fride solten hânMitte 12. Jh. Kchr. V. 8112Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- bûliute unt koufman ... huoben sich ze wegeMitte 12. Jh. Kchr. V. 14557Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- dîn sun der ist ein koufman ... der sol dienstmannes reht enphâhen unde leiten swert, in rîterschefte werden wert13. Jh. GGerhard V. 3368
II
im engeren Sinn: bedeutenderer, selbständiger Händler mit Waren zU. Krämer und Handwerker
- gif man cuman feormæþ iii niht an his agenum hame (cepeman oþþe oðerne ...)um 685 Liebermann,AgsG. 11
- gif ceapmon uppe on folce ceapige, do þæt beforan gewitnesseum 690 Liebermann,AgsG. 100
- Gozwin Verdunii coman! burschaf12. Jh. KölnSchrUrk. II 2 S. 301
- swelich kopman kompt in de stat ..., he sal hebben geliken vrede alse en borgere1227 BrschwStR. § 57
- der kovfman mac niht mere [zu Morgengabe] geben, wan als hie vor gesprochen istum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 18Faksimile (ca. 232 KB)
- ist auer ein vnfrid in dem lande vnd gert ein chaufman gelaites, des mag in ein herre wol geweren. der chavfman geb dem herren oder nicht, er sol im sein schaden ablegen, der in seinem gelait geschicht1295 Schwsp.(Kurzform III/Eckh.) 183
- nien dydesch kopman sal gůt borgen van den rucenum 1295 Nowgorod(7 Fassungen) 68Faksimile (ca. 91 KB)
- würd aber ein edelman, ein purger oder chaufman ... gevangen1300 MGConst. IV 1217Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- so welic man sine burscap winnen scal, ... wel he oc en copman wesen, so scal he ver schellinghe gheven vor sine hense1303/08 BremRQ. 62Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- sa hach thi greua us friseske capmonnon thes fretha to warande thruch thene frethopanning1327 Richth. 539Faksimile (ca. 168 KB)
- wo eyn meister oder me eynen kaueff tuen ... und eyn ander meister oder me gesellen in den kaueff begern zue sine ..., den sollen sie zu dem kaueffe lassen, also welcher den kaueff virenden mag, dem kaueffmanne und den meisteren, die darzue geheren1377 FrankfZftUrk. I 93
- daz chayn chaufman ... chany strazz andrew den durch Prage ... ziehen scholden1390 BudweisUB. 283Faksimile - in Google Books
- ist do nymant, der koufman sal ruffen noch deme tzolner dry stunt, so her aller luteste mogum 1394 KulmR. 148Faksimile (ca. 113 KB)
- een dienstman, die sine brieve ... segelt als een coeman, die sal ... betalen als een coepman14. Jh. KampenStR. I 20Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- is he ok eyn kopman, so were he sick myt deme hogesten lageum 1400 JyskeLov 356
- der new komend kaufman in dy stat, der kaufmans recht begert, sol des ersten purger recht vnd darnach kaufmans recht gewinnen ... all dy weil vnd er nicht kaufmans recht erworben hat, sol er kainerlay kauf noch handel türren treiben1403/39 OfenStR.(Mollay) 93
- item sal man keynen kouffman noch kromer vff deme kirchoffe ... keynerleye ware laeszen veyle haben1455 DanzigWillk.(Simson) 27Faksimile (ca. 135 KB)
- nuncio copmannorum de Flandria1462 HambKämmRechn. II 153
- neyn copman schal den anderen vorklaghen vor deme rade eder vor dem richte umme word, he ne hebbe one erst vorklaghet vor den oldermannen15. Jh. ZNdSachs. 1878 S. 122
- 1549 Baasch,Islandfahrt 62
- wolt denn der kaufmann sein gut daselbst [in e. anderen Hafen] empfangen, so ist er dem schiffer die volle fracht zu geben schuldig1614 HansSeeR. III 17Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- niemand soll vor einen kauffmann angenommen werden, welcher nicht 25 jahre vollendet hat und nicht zugleich seinen lehr-brief ... vorleget1742 Siegel,CJCamb. I 447Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785 Fischer,KamPolR. III 168
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- im engeren verstande ist kaufmann nur derjenige, welcher im ganzen oder im großen handelt1786 Krünitz,Enzykl. 36 S. 489
- wer den handel mit waaren oder wechseln als sein hauptgeschäft treibt, wird ein kaufmann genannt1794 PreußALR. II 8 § 475
- wenn der ehegatte kaufmann, wechselherr oder großhändler istBadLR. 1809 Satz 1445Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Kollektivsingular: Gesamtheit der Kaufleute eines Raumes und deren ständige Vertretung (öfters mit Zusatz (1ge)mein und Herkunftsbezeichnung
- sint wi des to rade worden ... dor der nut willen des meynen kopmannes1346 HansUB. III 69Faksimile - in Google Books
- consente ende vulbord des ghemeynen copmans van Almanien1354 Keutgen,Urk. 527Faksimile (ca. 102 KB)
- dat de meyne dudesche copman van allen steden, de to der tid hir weren, des to rade wordenum 1360 Nowgorod(7 Fassungen) 149Faksimile (ca. 109 KB)
- alle de gemeyne kopman vth den dudeschen steden to Copenhauen1382 Nyrop,Saml. I 536
- das sullen dy von Elbinge von der stete wegen ouch dem koufmanne scriben1397 Danzig(Hirsch) 75Faksimile (ca. 140 KB)
- dat de menheyt, kopman unde ampte by eren olden loffliken seden ... blyven scholen1433 BremUB. V 459Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- unse kopman unde ampte plegen sodan sprake vormitdage to holdene1452 HannovStR. 436Faksimile (ca. 167 KB)
- 1453 Lasch,NdStB. 89
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- in irkeyner der henze stäte habenunge adir do der dwtsche kouffman leit1455 DanzigWillk.(Simson) 55Faksimile (ca. 127 KB)
- 1471 HanseRez.2 VI 412
- de olderluͤde des gemenen kopmans van der duͤdeschen hanße to B.1476 OberhLüb. 168 Anm.Faksimile - in Google Books
- 1503 CDSiles. 27 S. 188
- 16. Jh. BremGQ.(L.) 172
Faksimile (ca. 165 KB)
IV
Kauflustiger, Käufer (I)
- [bei mehrfachem Verkauf] welcher der erst chaufman ist gewesen, dem schol man daz guet lazzenum 1300 WienStRb. Art. 65 (S. 74)Faksimile (ca. 162 KB)
- were der neste erbe ußwendig landes [beim Gutsverkauf], ... der mochte [nach Rückkehr] den kauffman darumb zuͤsprechen13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 13
- sol ... ein igleich chaufman von zehen fůder n eins ... mezzen und ... darnach ... die andern gelten1310/12 MünchenStR.(Dirr) 212Faksimile (ca. 41 KB)
- 1317 Strals.2.StB. 36
- sollen sie zwen heller geben, der kauffmann und der verkeuffer iedermann ein heller1344 Amorbach 217Faksimile (ca. 245 KB)
- mag aber er dheinen chauffman dar zů vindenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 236
- verkeuft eyn man ... eyn erbe ... und verswigit dem koufmanne verreichunge des yerlichin czinses1359/89 MagdebBresl. 134Faksimile (ca. 81 KB)
- is sal ... nymant dem andern synen koufman intspehin1360 BreslUB. 199Faksimile - in Google Books
- der koufeman des erbisum 1394 KulmR. 110Faksimile (ca. 110 KB)
- [ein Bürger] sol auch kaines gastes gůt kaufman noch hingeber sein14. Jh. NürnbPolO. 123Faksimile (ca. 159 KB)
- so en sal gheen leveraer noch arbeyder van hout coopman wezen van hout1401 Fruin,Dordrecht I 28Faksimile (ca. 152 KB)
- schal he [Verkäufer] dat mit deme kopmanne vnde mit xii manne ... swerenDithmLR. 1447 § 137Faksimile (ca. 80 KB)
- 15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 166
- JoachimsthalBO. 1548 S. 79
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- begeb sich aber, das die failgebotne farende pfandung keinen kauffman finden würdWürtLR. 1555 S. 122Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1583 MittFürstenbArch. II 408
- wörde ... eines dem andern zeinen koffman entfremden1585 KrakauZftO. 35Faksimile (ca. 114 KB)
- gehet der cleger und stelleth ein kauffman, der mehr umb das gut giebet, als es an freier seyllen angeruffen ist wordenum 1600 SAvoldStR. 51
- 1627 BöhmLO. G 23
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- kann ich die güter nicht behalten, und habe ich bereits einen kaufmann dazu1634 PommMbl. 24 (1910) 134
V
Verkäufer
- idt schall ock ihn allen hendlen der koper sinen kopman soken und belangen1572 NordstrandLR.(nd.) 211Faksimile (ca. 83 KB)
- vormeinde averst den beklagter sinen koepman ... richtliken to besprekende1573 HolstVierstUrt. 493
VI
wer als Käufer (I) oder Verkäufer einen Kaufvertrag schließt
- sol ein igleich chaufman den andern weren mit weizzem saltze1310/12 MünchenStR.(Dirr) 211Faksimile (ca. 36 KB)
- ich habe das gut verkaufft umb 200 gulden ... an golt und schwere an rechtem gewicht, da ain kauffman den andern wol mit gewern mag1372 MBoica XVI 445Faksimile - in Google Books
- wann der kauff bewiesen ist, so soll dem kauffmanne der kauff gehalten werden1743 Westphalen,Mon. III Vorw. 134Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
VII
gekaufter Knecht
vgl.
Kaufknecht
- empticius choͮfmanoJ. AhdGl. III 348Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- oJ. AhdGl. III 428
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 12. Jh. Sumerlaten 41
VIII
Zeuge bei einem (Kauf-)Vertrag
IX
Kammerbeamter
- [bei der preußischen Kammer zu Königsberg, Salzbeamte:] 1 kaufmann1748 ActaBoruss.BehO. VIII 200
X
der Gott Merkur
- ûf ainer irmensiule stuont ain abgot ungehiure, daz hiezen si ir choufmanMitte 12. Jh. Kchr. V. 131Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- den heten se iren coufman ... he was geheten Mercuriusum 1260 SächsWChr. 80Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
XI
rechtssprichwörtlich
- jeder kapman [zu K. I] lowet sine wareum 1260 SächsWChr. 260Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der erst kouffmann [zu K. IV] der bestoJ. Graf u.Dietherr 281Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books