Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufmannsrecht

Kaufmannsrecht

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Recht, das für einen Kaufmann (I und II) gilt, insbesondere das lübische Recht, aber auch Handelsrecht allgemein
  • dinget ein man sein guet uber land ... und geit seinen gotzphenning daran, daz sol man im antwuerten an die stat, da er es hin gedinget hat, als chaufmansrecht ist
    um 1300 WienStRb. Art. 55
  • das si [Parteien] zu Brucke in Flandern jm dutschin haynse vor der kauffluden, als kauffmans recht were, gerecht hetten
    1451 FrankfOHof 348
  • [wenn der Kaufmann recht gemautet hat,] so ist der mautter dem kauffman des same[r] recht zelaisten [schuldig], als kauffmansrecht ist
    um 1500 SteirGBl. 4 (1883) 216
  • H.R. makede mit E.B. ... eine selschop tuͤschen L. vnde R. ..., to wynnende vnd to vorleßende, to water vnde to lande, so kopmans recht is
    1503 OberhLüb. 329f. Anm.
  • vor diesem gericht [Kaufgericht] soll nach kaufmannsrecht ... verfahren ... werden
    1686 BrschwWolfenbPromt. IV 149
  • 1769 HambGSamml. VII 420
  • ausnahmen und nähere bestimmungen bey kaufmännischen geschäften sind im kaufmannsrechte festgesetzt
    1794 PreußALR. I 13 § 155
II
das durch Kauf erworbene Recht, wohl eng verbunden mit Kaufmannsrecht (III) 
  • emerunt ... a domina C. ... et liberis suis ..., resignantibus super ipso iuris sui, quod vulgo coufmannisreht dicitur
    1257 FritzlarRQ. 232
III das Kaufmannsrecht (I), soweit es den Verkäufer zur Gewährleistung verpflichtet
  • von kouffmannes gewere ... allerley kouffmanschaz, do wandil kouff ane ist, do mus der vorkouffer billich an geweren nach kouffmannsrechte 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 412
unter Ausschluss der Schreibform(en):