Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kaufschlagen

kaufschlagen

, sw. v.


I Herkunft und Bedeutung unklar
  • desistere caufslagon, kiusslagon, kislagon
    oJ. AhdGl. I 110 [vgl. dazu Brüch/ZDA. 83 S. 92]
II 1 kaufmännisch tätig sein, Handel treiben
  • der koufslagen wolde dâ lieber denne anderswâ, der solde in willekomen sin
    nach 1290 LivlRChr. V. 193
  • ein swedischs mhan, de in Sweden tho hin höreth, de is hir fry tho kopslagennde, dar wy in Swedenn wedder fry hebben tho kopslagennde
    1341/44 WisbyStR. 180
  • we gůt vntfeit van sinen olderen, dar he mede koͤpslaghet 
    um 1350 LübMndStR. 164
  • welk man kopschlaget ledder uppe dem buffelmarkede
    um 1350 PommMbl. 28 (1914) 131
  • der gast mag [auf d. Jahrmarkt] ... seyn gut ... alleczeit vorkowffen und als eyn gast kawffschlagen 
    1375 KrakauZftO. 20
  • kouffslayt [= negotietur, D. 50, 1, 5] ouch eyner in eynem anderen gerichte oder borgite er do icht, er muste do antwerten
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 320
  • van borge to copslagende [auf Kredit (ver-)kaufen]
    14. Jh. Nowgorod(Frensd.) II 25
  • sal keyn man myt dem anderen buten adir kofslan yn dem werke adir yn dem brudirbire
    1412 Danzig(Hirsch) 335
  • unsere burgere unde metwoner, dy do phlegin zcu kaufslayn mit vyhe
    1425 FreibergUB. I 136
  • welcher kaufman in sulcher meynung kawfslaget, das land vnd lewt durch in notdurft bekumen mochten
    1430/43 OlmützStB.(Saliger) 62
  • 1433 Arndt,BreslKzl. 105
  • of die soene koep slagede, daer sal de vader geen doen mede hebben, dat weer sake, dat die vader dat mede hanteerde
    1470 Richth. 263
  • [C.S.] hait die [boesen groschen] widder vor gut vssgegeben vnd damit gekouffschlagt 
    1472 ZHarz 3 (1870) 214
  • burger ..., die mit der wag, elen vnd masz nit kauff schlagen ..., [sollen] am landgericht sitzen
    um 1489 Eyb,NürnbLG. 65
  • 15. Jh. HambStR. 72
  • ut iderm huse schal men ener kopschlagen 
    1563 Westphalen,Mon. IV 3254
  • daß niemand der bürger, welche kauffschlagen, möge handwercke treiben
    1692 Beier,Meister 156
II 2
  • bricht her zcum virden mole, so sal man ym syn koufslagen nidder legen
    um 1385 KönigsbergWillk. 23
  • vorleihen ine ... denselben iarmarckt ... zu halten mit kauffen, vorkauffen und kaufslahen allerley vihes
    1492 JenaUB. II 342
III 1 a einen Kauf abschließen
  • heft he ock myt deme anderen alleyne kopslaget unde des na vorsaket, so bescherme he syck myt seyneme eede alleyne
    um 1400 SchleswStR. 43
  • daß zwen unsrer burger mit einander gekaufslagt und war umb war gestochen haben
    1436 JbKunsthistKaiserh. 10 (1889) p. 20
  • kaufschlagen ... so viel als einen handel schliessen. es hat seine benennung von dem handschlage, der dabey zu geschehen pflegt
    1785 Hennig,PreußWB. 119
III 1 b
  • daß sie ihre stadtgerichte ... zu halß vnd bauch, in contracten, vertraͤgen, kauffschlagen ... gebrauchen moͤgen
    1594 RevalStR. II 188
  • dieses [Ausrüstung eines Schiffs durch einen Reeder] ist kein kaufschlagen 
    1761 Cramer,Neb. 23 S. 15
III 2 um einen Kauf verhandeln
  • en iowelk borghere mach sek sprecken in enen kop icht he to mate kumpt, de wile men dar umme kopslaghet mit sinme werkenoten
    1343 HannovStR. 308
  • item schal men hoveschliken kopslaghen unde den kopman nicht tovorsprekende, wo he des nicht vordene
    1445 Lübeck/Keutgen,Urk. 339
  • kam alzeit ein roßdüscher, der koufft kein pferd, nur das er da kouffschlagt 
    1515 Eulenspiegel 101
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):