Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kawerzaner

Kawerzaner

, m., Kawerziner, m.

wie Kawerze 
  • kawertschiner 
    13. Jh. JbSchweizG. 1 (1876) 189
  • den luden sal her ez befelin und kawerzinern, den bosin christin, di ez lachinde den lutin stelin und brechin ez en abe mit listin
    nach 1410 Johannes Rothe, Thüringische Chronik/MdGed. 157 V. 2122
  • es sint auch etzliche cristenleut offenbar wucherer, dye heyssen kawerzaner, und haben schutz und sthwr von den fursten, under den [sie] gesessen sint, umb ir gelt. disse kawerzaner nemen teglichen gesuch uff pfande, borgen, ader briffe, als dye iuden, und darumb sint sye uffenbar sunder und sindt beroubt der heilgen sacrament; sy haben den raw darumb, und yr busse mus offenbar sey; und darumb so sint sye auch rechtlos und erlos vor geistlichem und werntlichem gerichte. sy seint der fursten kamerknechte gleich also dy juden, dyweil sy das wucher antriben, an das sy mit den lybenn nicht eygen sint. ir gut ist bose gut, wan es wirt suntlich gewonnen, und sint es fur gote schuldig wider zcu geben
    1503/04 PurgoldtRb. 239 u. 245
  • moglicher schade, das man gelt zcu den kawerzcanern ader zcu den iuden nembt uff bescheydelichen gesuch
    um 1505 PurgoldtRb. 234
  • um 1505 PurgoldtRb. 245
unter Ausschluss der Schreibform(en):