Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kegel
Artikel davor:
Keddenordnung
Keddschaft
keden
Keet(e)
Keethalter
Keetlage
Keetmann
Keetmeister
Kefet
Kefetlöse
1Kegel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vgl. Kluge20 361
Bedeutung wie neuhochdeutsch, rechtlich hier als Schankzeichen für Bierausschank
Bedeutung wie neuhochdeutsch, rechtlich hier als Schankzeichen für Bierausschank
- 1390 u. 1439 Stein,SchweidnitzKeller 46
- 1523 BriegUrk. 185
- 1629 Wild,Vogtland 150
- 5 gr. zu buße gab ... P.H., daß er bier geschenkt und keinen kegel herausgesteckt1629 Wild,Vogtland 150 [urk.?]
- 1711 Rädlein 530
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1734 Steinbach,WB. II 840
- 1775 Adelung II 1533
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 Campe II 905
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
2Kegel
Kegelgeld
Kegler
Kehlenschneiden
Kehl(en)stecher
Kehlstoß
Kehr
Kehrde
Kehr(e)