Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kehr
Artikel davor:
Keetmeister
Kefet
Kefetlöse
1Kegel
2Kegel
Kegelgeld
Kegler
Kehlenschneiden
Kehl(en)stecher
Kehlstoß
Kehr
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Wendung, hier des Pfluggespanns auf dem Nachbaracker in Ausübung des Anwendrechts, auch die durch die Wendung verbundenen Ackerfurchen
vgl.
Anwand (I),
Anwand (II),
Anwändel,
Anwander (I),
Anwandung,
Anwendensgerechtigkeit,
kehren (B II 7)
- wär das ain arm man hett ain ross ... vnd wer das der arm man nút ain gemaren fund, so sol der keller im anfachen vnd in fúren ainen ker vnd darnach die hofjünger yeglicher ainen ker1459? Alemannia 15 (1887) 25Faksimile - in Google Books
- is vor recht gewyset, dar ener ein keer hefft up enes anderen jarich sehafftich lant, sall he achte voit keren up dat lant1552 WestfLR. 138Faksimile (ca. 50 KB)
- 1715 WestfLR. 133
Faksimile (ca. 51 KB)
- oJ. Brinckmeier I 1089 [urk.?]
Faksimile (ca. 150 KB)
- es sol ... ein meyer ... in eim stall zwei die besten rinder an sinen pflug merwen, ob er ir bedarf ... wer aber denne, daz zwei rinder oder drü übrig da werin, die sol ein meyer deu ersten ker füren, vnd sol si denne dem nechsten bi im gen, vnd dar nach eine dem andernoJ. Schwaben/GrW. I 309Faksimile (ca. 235 KB)
II
(wiederkehrende) Reihenfolge, in der bestimmte Arbeiten zu verrichten oder Ämter zu übernehmen sind oder eine Berechtigung in Anspruch genommen werden darf
- 1413 Friedli,Bärndütsch VI 243
- sol der techan da selbs, der ir luͥtpriester ist, des kers [d. Hütepflicht bei Fehlen e. Gemeindehirten] ledig sin vnd den nitt tůn1430 ArgauLsch. V 38Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenn der ker komet an die selben zwo schůpassen, holtz ze fuͤrent in die burg1441 ArgauLsch. V 258Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- söllent ... all schüren zollwachten thůn, das ist am dritten ker1480 KaiserstuhlStR. 57Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [wenn] der ker [b. Lachsfang] an in kaͤm vnd er aber nit kaͤme, so mag der nechst darnach, so der ker an im ist, dar faren, vnd gat dan der selb sin ker verloren1485 KaiserstuhlStR. 71Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenn sy [nachtwächter] ... vmb ganndt vnnd ir keer thuͤndt1566 MurtenStR. 399Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1578 LaupenAmtsbez. 243
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1596 Zürich/SchweizId. III 432
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- zu erhaltung der armen ... soll die thalschafft ... täglich etwas dem ker nach an spys zusammenlegen1669 InterlakenR. 541Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ghemeene edificien ... moeten onderhouden worden ten ghemeenen coste, lijdende daertoe ghesaemdelick oft by keere1674? Stallaert II 47Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- niemant en sal moghen keer houden dan de gone staende met hemlieden waeghen ende jnghespannen peerden ter mart, caye ofte rivaige1680 Rembry-Barth, Histoire de Menin ... I (1881) 488
- [der factor soll,] wie viel wein vorhanden, den fuhrleuten vermelden, um demmenach deß herren wein, an demme der kehr ist, aͤusserst moͤglich sammethafft zu ferggen1685/1723 LaupenAmtsbez. 156Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1738 BernStR. IV 2 S. 1037
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alle wochen soll im kehr wenigstens ein schiff zu Solothurn und ein schiff zu Brugg sich einfinden, umb die verhandenen waaren abzuführen1738 BernStR. IV 2 S. 1039Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die wegmeister sollen fleissig den kehr den strassen nach machen1744 Bern/SchweizId. III 431Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1759 FrutigenStatR. 349
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß die verledigte pfrund unverweilt ausgeschrieben und gleich nach 3 wochen zu besezen bestimt werde, da sich dann die praetendenten während dieser zeit ... der so genanten doppelten kehren enthalten sollen1766 BernStR. VI 1 S. 673Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1780 BernStR. V 560
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wegen des wucher schweins und deßelben haltung soll es bey dem würklich angefangenen kehr verbleiben1782/87 LaupenAmtsbez. 391Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1783 BernStR. VII 1 S. 488
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1783 FrutigenStatR. 5
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- zwei schwellenmeister ... welche im frühjahr und herbst ihren kehr machenwohl 1791 Obersimmental(BernRQ.) 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- solle auf obige güter gelegt werden die armen, so von der gemeind in den kehr zu gehen erkennt werden1797 KonolfingenLGR. 652Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- welcher in seinem guet von ainem ieden gemainen wal über drei ker oder gämian zuethuet, der soll ... umb sechs kreizer gestrafft ... werden18. Jh. Tirol/ÖW. IV 329Faksimile (ca. 51 KB)
- 1809 Niedersimmental 226
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- de greffiers moeten, elck op hennen keer ende rolle, medebrengen tregister van de voorgaende rollenoJ. (16. Jh.?) Stallaert II 47Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III
unbefugte Wiederkehr eines aus seinem Hofgut Ausgewiesenen, nur im Elsaß belegt und im 18. Jh. (1728 Schilter,Gl. 163) allgemein als Verbrechen gedeutet
- 1380 Unterelsass/GrW. I 731
Faksimile (ca. 257 KB)
- und füre er ... wider uf die guter, uber des meigers gebot, so ist er besserhaft worden von iedem kere 30 ß, und dieselbe besserunge ist des herren und des vogts1380 Unterelsass/GrW. V 479Faksimile (ca. 306 KB)
- wan der meiger ein guet verbieten lässt, so mancher keer uber das gebot uf demselbigen guet beschicht, also dick bessert der ungehorsam, der den keer thut, dem dinkhofsherrn 30 sch. den.1612 Unterelsass/GrW. I 751Faksimile (ca. 241 KB)
- oJ. Unterelsass/GrW. I 706, 710
IV
Genugtuung, Ersatz- oder Sühneleistung, meist formelhaft gebraucht in der Verbindung mit Abtrag (C 1 b und D) oder Wandel
vgl.
Besserung (II),
Buße (I),
Buße (II),
Buße (III),
Erstattung (I),
Genügde,
Genüge (I),
Genüge (II 1),
Genugtuung (I),
Kehre (III),
Wandlung
- peschicht uns unrecht und hoffen, des noch ker und wandel von ew zu erlangen1474 MHabsb. I 1 S. 119
- ker und abtrag vmb sollich verhandlung ... thun1494 SPaulUB. 520
- seye klaͤger vnd R. vneins worden, deßhalben er J. vmb ... ein finger kommen. vermeint, R. solle jme ker vnd wandel darumb thůn, dann es breuchlich1574 Frey,Pract. 338Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- des klosters leute ... mercklicher gewald zugefüget ... wofür die ... rähte kher, wandel und abtrag begehret1578 Westphalen,Mon. IV 3517Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer von vnsern burgern jemanden mit ehrrorigen worten beleidigen würt und solches ime mit warheit nit overbrengen konde, die sall ... dem beleidiger kehr und wandel doin1590 BeitrEssen 20 (1900) 148
- [d. Meister soll bei mangelhafter Arbeit] für die arbeit gebührlichen chur und wandel thun1595 Lüneburg/Rothenbücher,Werkv. 66
- solle ... der wiert, welcher die ungebür verhenget ..., neben oder sambt den gast ... gestraft und zu kher und billichen abtrag gehalten werden1608 Kärnten/ÖW. VI 489Faksimile (ca. 44 KB)
- alle vormunder ..., die jhrer anministration ... nit trewlich vorstehen ..., seynd den pflegkindern vmb schaͤden erstattung, kehr vnd widerlegung ... zuthun pflichtigFrkLGO. 1619 III 21 § 1Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wir wollen ... uns. burger dahin anwysen, daß er solche zulagen entweder den rechten gemaeß uf yne bybringen und erwysen oder aber ihme nach notdurft syner ehren ker und wandel thun solte1642 Zürich/Scherz-Oberlin 776Faksimile - in Google Books
- soll der schmäher solang vor unredlich seines handwerks gehalten ... werden, bis er dem geschmäheten genugsamen kahr und wandel gethan und sich mit der obrigkeit der straf halber abgefunden1670 EisenachStR. 168Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- da die officirer und soldaten sich untereinander ... beleidigen ..., dem beleidigten kehr und wandel wiederfahre1672 Lünig,CJMilit. 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wandelung war ... eine straffe, die einem wegen verbrannter kirchen-guͤter mit denen formalien zu wandel, kuhr und abtrag dictiret wurde1710 Nehring,Lex. 450Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer dem andern seine fruͤchte ... abaͤtzet ..., derselbe soll neben anweisung der schlechten bus auch denen beschedigten kehr und wandel zu thun angewiesen werdenvor 1762 Hessen/Wiesand 918Faksimile - in Google Books
V
Einredemittel gegen eine Klage, nur in der Verbindung Kehr und Wehr belegt
- heemraden hadden by uitspraak de impetranten versteecken van alle exceptien, keer en weer, die zijl. zouden hebben mogen doen en proponeren, en voorts hen gecondemneerd1596 MnlWB. III 1269Faksimile - in Google Books
VI
Weideland
- ander, ... daz in an horte, in holze und en velde, en wise und en keren und en garten1270 UlmUB. I 132 [wohl als "Acker" zu lesen]Faksimile - in Google Books
- wer dem andern huet uf seinem ker oder wismat, ist es bei dem tag oder bei der nacht, der soll geben 32 ₰1625 Schwaben/GrW. VI 215Faksimile (ca. 326 KB)
- 1788 HelvLex. Suppl. III 329.