Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kehren
Artikel davor:
2Kegel
Kegelgeld
Kegler
Kehlenschneiden
Kehl(en)stecher
Kehlstoß
Kehr
Kehrde
Kehr(e)
Kehrekest
kehren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
A I
mit persönlichem Objekt: jem. ausschließen, jem. den Zugang verwehren
- omme dat wir niet en willen yemant van ons buten den statuten onser stat gekeert hebben1380 Stallaert II 47Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- die eerste bastaerden en machmen niet keren, noch die ander, als die vanden keiser gheëdelt sijnum 1400 BrielRb. 58Faksimile (ca. 132 KB)
A II 1 a
eine Sache einer bestimmten Verwendung zuführen, jm. etwas zuwenden, etwas anwenden, insb. in oder an den Nutzen von jm. kehren "zu js. Gunsten verwenden"
- sint keret it [erbenlose Fahrhabe] de richtere in sine nut1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 28
- wante sie zů iren iaren chomen, so sal her [Vormund] iz in wider geben, dar zů alir gut, hene kunne sie bereiten, war her iz in ir nůtz gekeret habe1261 Magdeburg/CorpAltdtOrUrk. I 82
- zu disen drin dingen [Simonie usw.] mach man gnâde kêren1264 DOrdStat. 86
- sider der zit dat ich min ander gut kerde an dat gestichte van Colne1278 CorpAltdtOrUrk. I 320
- wat de ratmanne des [Buße] nemet, dat scholen se keren tu der stades nutEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 228
- um 1300 RüstringerR. 104
- wil ich ... die muͤge und die maht han, ... daz alle dise ding ... sin intzwei ... und ich iz anders kere1313 FrankfUB.(Lau) II 182
- 1313 HHildeshUB. IV 108
- so we vormunder is vrowen edder kinder, de schal se und er gut vorstan unde an er nut keren1315 Bunge,Rbb. 60Faksimile (ca. 138 KB)
- mag der waltmeyster mit den andern merckern rade dye pande keren an alle dye stat, do isz der marck nuze were1333 NassauUB. I 3 S. 169 [vgl. aber unten A II 2 b am Ende]
- wanne de parnere ... dere missen nicht holden en woll, so hebbet de allerlude vullemacht, das se dat geldt keren mogett in einen anderen prester1346 Sachsen/IlsenburgUB. I 206
- hye en zael dath [liegendes Gut] iin neyne ghestlike hant keren1354 DortmStat. 205Faksimile (ca. 59 KB)
- der stap mit den ingesigeln ... sal zůgeantwurtit werdin des hofes kantzeli in sinen nůtz zů kerin, wie iz yme selbir fugitum 1360 GoldBulle 143
- 1363 Westfalen/GrW. III 151
Faksimile (ca. 250 KB)
- desse mark gheldes de schalm men keren an ghodes ere1373 KielRenteb. 155
- dat de radman ... wat ... wedder koften, dat olinghes to der herscup ... gehord hadde, wes ze daran keret edder uthgevet, ... dat scholet se ... rekenen to der hovetsummen1375 BremUB. III 433Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- hierumme, gi herren, so keret juwen wisen rat dar to, dat dis sake to eme guden enden komen1376 LivlUB. I 3 Sp. 315
- H. den weingarten schal an sein pessrung cheren1388 BudweisUB. 245Faksimile - in Google Books
- kerede hie ... syn gut den mesten deel ... in nutlicheit des stichtes2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 140Faksimile (ca. 159 KB)
- de rathman tho W. alle jar scolen keren achte mark in unses stades muren14. Jh. VeröfflBrem. 21 (1953) 176
- 1416 BremUB. V 81
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- was desselben vmbgelts pfennigs über die gemelte schulden vorstet, der soll zue losung in vnser vorderlande ... zum ... besten gekört werden1482 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 163Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- welkem manne sußdane gud ankamet, de nycht hoge noch to stadrechte beseten ys, de mach dat nicht vorkopen edder in lyfghedinck keren ane syner rechten eruen vulbort1497 Borchling,HambStRWB. 21
- als aber frevel fallent umb plutrüsß und das stet recht oder herrenrecht einer übersech, also was in freveln recht zu püssen stet, was darvon fallent ist, das sol man an ainer stat paü keren1520 RefSigm.(Koller) 265Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- kein landrichter soll das wenigst gut in dem landgericht, darinn er ambtiert, ... an sich kehren1600 Schmeller2 I 1281Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- stirbet die fraue ehe der manne vnd lest unberathene toͤchter, so soll der mann den toͤchtern die gerade zue nuz kehren1607 ChemnitzStat. 143Faksimile (ca. 130 KB)
- es sol ... niemand gegen einem außlaͤndischen schilling gelt an gelegen gutt kehrenAppenzLB. 1733 S. 45Faksimile - in Google Books
A II 1 b
jem. etwas zufügen
- wat onrechts ... onse ... richter ... gekeert moghen hebben1389 Stallaert II 48Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
A II 1 e
rechtshängig machen, ein Urteil jem. übertragen
- kenlic si allen lieden, dat alse die controverse ... wart gekeert up dat recht1230 Diericx 33
- die rechter keert dat vonnes an een der scepenenum 1400 BrielRb. 162Faksimile (ca. 142 KB)
- soe heeft die ander man een ordel gekeerd aen richter ende scepenenach 1424 CleveLibSent. Bl. 1
- ich will auch appolieren geren und meyn sach gen Rom keren1510 SterzingSp. I 11
- [Geistliche] kerent geistlich sachen mit weltlichen liten vir gaistlich gericht1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 223Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1579 WürtVjh. 7 (1884) 148
A II 1 f
den Rauch zu oder wider den Berg kehren mit dem Hausstand an einem bestimmten Ort sitzen
- wer rauch zu berche kerte in den drien dorfern ... ist schuldig dem apt des ... gotzhous als eim voit ein voithoun zu fassnacht1498 TrierArch. 4 (1900) Beil. 29*
- 1532 Untermosel/GrW. II 351
Faksimile (ca. 236 KB)
- oJ. Hunsrück/GrW. II 129
Faksimile (ca. 206 KB)
A II 1 h
einbringen
A II 1 i
ein fließendes Gewässer ableiten
- die jhene, die wesen haint, mogent wall dat wasser in die wesen keren, als dat von alders heir geschiet ist1480 Westerwald/GrW. I 630Faksimile (ca. 240 KB)
- das man zu sand Marteins tag ... den pach ... in den rechten pachrunst richten und keren und geen sol lassen1491 Tirol/ÖW. III 54Faksimile (ca. 41 KB)
- 1570 Salzburg/ÖW. I 180
Faksimile (ca. 41 KB)
A II 1 j
Vieh treiben
- was ablauft soll er zu den hürten keren, mag er es aber nit zue dem hürten keren, so soll er es in daß dorf treiben1490 WürtLändlRQ. I 80Faksimile (ca. 50 KB)
- 1533 Stallaert II 48
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1546 Hunsrück/GrW. IV 714
Faksimile (ca. 297 KB)
- 1590 Steiermark/ÖW. VI 21
Faksimile (ca. 53 KB)
- 1694 Salzburg/ÖW. I 237
Faksimile (ca. 41 KB)
A II 2 a
den Schaden (oä.) kehren ersetzen
- die schande bezzeren inde gekerenum 1200 Morant u. Galie/PBB. 75 (1953) 112
- umbe Stutgarten sulen wir Eberharten von Wirtemberg deheinen schaden keren, wan das wir mit gerihte oder an gerihte Stutgarten an in vorderen sulen1287 WirtUB. IX 159
- 1349 WetzlarUB. I 662
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Marburg
- des sprechin wir vur ein recht, daz ir yclich dem anderen sinen raub und brand keren sal1356 Arnoldi,Beitr. 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- allen schaden, der der antworter dovon empfinge, sol ime gekert werden durch den kläger1358 Haltaus 1083Faksimile - in Google Books
- kan der grave vorgeschreven gewisen, als iz recht ist, daz die von Colne den frieden gebrochen haben, so sullent sie den friedebroch keren1371 Ennen,QKöln IV 637Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1375 ArchHessG.2 3 (1904) 151
- viln ... totslege adir wůnden, ... daz sollin dy keren, dy daz den getan hetten1380 Hessen/MWirzib. IX 365
- 1381 WürtVjh. 4 (1881) 5
- 1384 NürnbChr. I 162
Faksimile - in Google Books
- dussen schaden unde ungherichte ... essche we myd dem rechten gekart myd bote na rechtewohl 1384 BrschwChr. I 453 Anm. 8
- 1388 RTA. II 39
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1390 Heidelsheim 776
Faksimile (ca. 68 KB)
- daz G. ... im mit der zwispild keren sol, waz er genomen hat1392 Quellen zur Geschichte der ... Landfriedensorganisation..., bearb. v. G. Pfeiffer (1975) 127
- 1398 Erler,Ingelh. I 62
- die name sullin wir unde die unsern bynnen deme nesten mande darnoch keren1398 RTA. III 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1399 MecklUB. 23 S. 607
- 1399 Oberrhein/Schanz,Gesellenverb. 158
Faksimile - in Google Books
- ist ez ouch, daz eyner eyne kirchin adir kirchoff beroubit, welchirleye her nemmit, kommit ez darzcu, daz er daz kerin sal adir mucz, so sal er daz dryfeldig geldinEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 230
- mustu ym sinen gerichtsschaden keren14. Jh. FrankfOHof 233Faksimile (ca. 166 KB)
- dass den personen, so denn semlicher schaden zuegefüeget ist, der sëlb ir schade vorab gekërt werde1411 SchweizId. III 435Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1418 Erler,Ingelh. III 31
- die gewalt und overgrift zo keren ... ich zom dage kome zu G. vor uer ritterschaft1423 JülichLTA. I 224Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- der ... margrafe ... den vffhab keren ... sol1424 Schreiber,UB. II 341
- 1434 QuedlinbUB. I 301
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1444 MainzKämmW. 154
Faksimile - in Google Books
- wer sin banezüne nit inne eren helt, und geschehen sinem nachbüer schaden uber in, der were der statt verfallen für 5 ß heller und sinem nachbuer sinen schaden zu kerenMitte 15. Jh. Waibstadt 111Faksimile (ca. 60 KB)
- were es ... sach, daß ein becker iemandt sein brott verdörbt, so soll er ime seinen schaden kehren, so es sein schult wehrenach 1495 PfälzW. I 223
- hab gelt und scheden keren15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 242Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll der kläger vermitz seinem bürgen ihme kehren seinen spott, schaden vnd herren buiss1508 Untermosel/GrW. II 318Faksimile (ca. 234 KB)
- 1523 Fruin,KlSteden I 149
Faksimile (ca. 172 KB)
- 1525 Philippsburg 968
Faksimile (ca. 213 KB)
- ist der richter, der sich ... mit gaben ... bewegen lasset, nicht destominder der beleydigten parthei ir interesse zu keren schuldig1558 Gobler,StatB. 155Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
A II 2 b α
- we breue screue vnde de in der lude hus oder an andere stedde worpe, ... de uppe iemendes scaden ... ghingen, dene wel men vor enen vnrechten man hebben. werd he des bedraghen, deme wil it de rad also keren, dat it eme nicht euene kumt1349 BrschwUB. I 48Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- under weme unrecht mate oder unrecht wichte ghevunden wert, dat steyt an deme rade, wu he dat keren wille1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 37Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dar ze dat keren konen ..., dat sholet ze vorweren1357 Cassel,BremUrk. 146
- geloͤven ..., dat wy sullen ... oͤren schaden keren1404 Fidicin IV 108Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1416 Fidicin IV 120
Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- we dar over vunden worde, de de schaden dede an des rades knycken, thunen, graven, ... dat schal stän an deß rades gnaden, wu se dat ohme kerenn willen1426 OsterwieckStB. 24Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1428 HildeshUB. IV 13
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1428 HildeshUB. IV 21
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1432 FriesArch. I 154
Faksimile - in Google Books
- 1435 DOrdenUB. II 412
- ief disse ... ponten ymmen wolde tobrecka mit wield iefta mit onruchta, dat mit malcorum to keren pondismeta pondeemeta lyck, ... to helpe binna disse vor scryouwen hymmen1453 Richth. 505Faksimile (ca. 171 KB)
- BolswardStB. 1455 Kap. 75
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- oͤre truwen undersaten sein, oͤre besten weten, unde oͤre argest keren1486 Cassel,BremUrk. 274
- ob ... yemand frömbden ... sähe, der wider dis gebot täte, der darzů keren und dz weren1498 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 15Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
A II 2 b β
das Recht kehren Recht verweigern
- oJ. Stallaert II 47
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
A II 2 b γ
das Pfand kehren den Fortgang der Pfändung rechtswirksam hindern (vgl. aber oben A II 1 a den Beleg von 1333)
- hierop hebn die scepenen ... gewijst, gelijc of't te Cleve voir die banck gelegen weer, dat die man mit alsulken simpelen woerden, die hij totten richter gespraken heeft, der hie oen gichtwoirde dreget, die pande niet keren en mach as recht is1. Hälfte 15. Jh. KleveLibSent. 162
- keret einer pandinge einem, deme he schuldig is, brok 1 unrecht, is v merk an de herschop und iii punt jegen den clegerum 1535 RügenLR.(Cleist) 260
- ist, dat die pander coempt panden voer sculdt, ende die man staet mit enen openen buedel ende wil betaelen, dien misdoet niet mit dat hy sijn panden keert, want sijn gelt sal sijn panden scuttenoJ. Fruin,KlSteden II 172Faksimile (ca. 195 KB)
- oJ. MnlWB. III 1337
Faksimile - in Google Books
A II 2 d
etwas verringern, aufheben, verändern
- umme den borghere, de dar unvogede mit der stat sinde up der stat gude, unde des bekante vor gerichte, unde deme rade dar umme in bote delet wart, de bote mach ome de rad keren, svo se willen gutliken oder anders1353 OsterwieckStB. 7Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- deselve rechten keeren, commuteren ende veranderen1541 Stallaert II 48Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
B I
reichen, sich erstrecken
- sint meynliken overeyn tho radhe wordhen, dhat buthen vser stad, al vmme also verne also vnse wicbeldhe kered, nemendhe bvwe1292 HambStR. 162Faksimile (ca. 220 KB)
- dhe renthe scal men vorderen uppe dhen ghenen, dhe in dheme erve wonet, also vere alse sin hure keret1303 BremStR. 135
- itlikes richtes boden unde kost kert dar dut anderwerve scilstMitte 14. Jh. RichtstLR. 315Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ... ienich in vnsen landen, de rouede ..., wes man dat deden vt sime lande vnde sloten, de here scal den scaden wedderleggen also verne, alse des man gut keret1351 MecklUB. XIII 109Faksimile - in Google Books
- darup wy eme wynnen unde updreghen scholen in desser veyde in kosten, bere vnde wes dar vurder upkomende wert, alz vere dat scryv keret1441 OstfriesUB. I 464Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- shal men dat vordingede geld wedder soͤken und mahnen van dem meiger, so fern syn lyff und gueth kehret1579 Cassel,BremUrk. 99
- wat de ene kofft offte vorgifft, dat mot de ander betalen, so verne alse sin gudth keretoJ. Schiller-Lübben II 448Faksimile (ca. 230 KB)
B II 1
allgemein eine Bewegung ausdrückend
- alle koplude schullen velich unde vry varen unde keren to lande und watere by nacht unde by daghe1400 OstfriesUB. I 145Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das die kauffleute dieses landes frey in allen vnsers hernn koniges vnd des fursten lande vnd durch ihre land mit ihren kauffenschatz ziehen kehren vnd fahren mogen1410 Danzig(Hirsch) 74Faksimile (ca. 138 KB)
- 1486 OstfriesUB. II 232
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1491 KonolfingenLGR. 67
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1557 BremgartenStR. 112
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
B II 2 a
sich an jem. oder etwas wenden oder halten, sich für jem. entscheiden, an jem. gebunden sein
- den rat keren anum 1200 Morant u. Galie/PBB. 75 (1953) 110
- er [furste Rudolf pfallentzgrave ze Rine] hat ... gelobet, das er nu ... sine kure ... nende unde kere an einen man, an swen wir wellen, also das er den kiese zu eime romeschen kunige1294 MGConst. III 485Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der erberlichen gemain ..., die ... an uns gekhert sind mit ewigklichen dienst1298 KlosterneubStUB. 313
- Ende 13. Jh. LübMndStR. Art. 190
- ist, daz si sich an in [Vogt] nicht keren noch sines gerichtes nicht achten ... wollen, he sal denselben wec herabe gehn, den he dar kumen ist, unde vordere sin dinc mit rechteum 1300 FreibergStR. 33 § 1
- datmen ane die twee heren soude keren, so dat si quamen teenen eenwigheum 1300 MnlWB. III 1344Faksimile - in Google Books
- cher dich [Vogt bei Judenschutz] nicht an geistliches noch werltliches gericht, pan noch gesetzt1323 MWirzib. III 219
- dieselben ... suͥllent ... sich ... von uͥns ... umbekuͥmbert keren uff die ... herschafften ... und die ... in nemen, besetzen ... und damitt tůn und laͧn als mit irem eygenen gůt1408 BernStR. III 410Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wolte sich weder an brieff noch sigel nuͥtzit keren1419 ArgauLsch. I 514Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1474 PössneckSchSpr. I 173
- 1483 OstfriesUB. II 90
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- was burger ... von vnser statt zuchen wil, der sol für min herren ein schultheissen vnd rat keren vnd da sin burgrecht vffgeben1519 BadenArgStR. 178Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mag der lechenherr, dem die guͤtter zinßhafft bekhendt, sich durch bekhandtnus des gerichts vf dieselbigen guͤttern kheren1566 MurtenStR. 339Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- man hat zwar ... gute kleider-gesetz und polizeyordnung, aber ... daran sich niemand kehret1663 Eisenbart,KleidO. 49
B II 2 b
insbesondere sich mit Heirat zu jem. kehren jemanden ehelichen
- unsern und des gotshaus leuten erlobet ist, mit elichem hierat ze einander ze cheren1319 MBoica IX 143Faksimile - in Google Books
- 14. Jh. OÖUB. II 430
Faksimile - in Google Books
- 1509 MBoica X 212
Faksimile - in Google Books
- wan ain freier mann oder ain weib zu aigner hant mit ehelicher heirat keren will, das sollen si nicht thuen ân unser genedigen herschaft willen1548 Tirol/ÖW. III 288Faksimile (ca. 47 KB)
- oJ. Tirol/ÖW. III 74
Faksimile (ca. 43 KB)
B II 2 c
an jem. kehren sich feindlich gegen jem. wenden
- hedn sij vorder enighen onwil of gewalt an den sieken man gekeert, dat soldn sij den here verbeteren, na wijsen der scepen1. Hälfte 15. Jh. KleveLibSent. 225
- 15. Jh. Füetrer 122
B II 3
von j. kehren sich von einer Person trennen (auch vermögensrechtlich)
- daz liut versmahte den künic und kerte von im1257/74 Königebuch 73Faksimile (ca. 113 KB)
- die dienstman kêrten ouch von imnach 1280 EnikelFB. V. 2399
- wolde auer die vrouwe von den kinderen keren, so scolde man ore geven voftich marcum 1300 HalleSchB. I 37Faksimile (ca. 230 KB)
- do sumliche unsir und des reichs widersachen ... von uns und dem reiche karten zu ... des reichs feynden1350 NürnbChr. III 333Faksimile - in Google Books
- so vindme met twen des heren mannen van dem du gekert bist14. Jh. RichtstLehnr. 15 § 10Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn sie [Kinder] mundik werden, so moͤgin sie ... zcu vormuͤnde kysen, wen sie wollen, unde ap sie denn mit irem gelde von N. keren wolden, sullen sie im eyn virtel iars aufsagen1415 FreibergStB. 309Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
B II 4
sich von etwas abwenden
- wer, ... das ymand von demselbin hantwerke kerte mit wyssin vnd gunst der gewerkin ..., wil her sin ynnunge behalden, so sal her alle yar eynen halbin grosschin gebin den gewerkin1365 CDSiles. VIII 57Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer iz, daz ich von dem gude kerte, also daz sie mich nyt vertriebin, so sulde daz ... ir gud ledig vnd loys sin1388 Arnoldi,Beitr. 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer auz dez gotzhaus gewalt cheret, den sol wan der abt darvmb buͤzzen14. Jh. OÖUB. I 109Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1410 BernStR. I 216
- 1484 Südhessen/GrW. IV 533
Faksimile (ca. 294 KB)
B II 5
an eine Person fallen
- soude de eene heelft van desen goede keeren up hare deelnemers1298 Stallaert II 47Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- so kerent doch all mein erbtheil auf meine brüder16. Jh. DWB. V 423
B II 6
auf die Weide ziehen
B II 7
den Pflug wenden
- 15./16. Jh. Reyscher,Stat. 411
Faksimile (ca. 191 KB)
- 1552 WestfLR. 138
Faksimile (ca. 50 KB)
C I
(den Schaden) kehren und ablegen ersetzen
- 1473 SchlettstStR. 365
Faksimile (ca. 70 KB)
- 15. Jh. PfälzW. I 287
C VI
kehren und anwenden verwenden
vgl.
anwenden (I)
- 1553 CalenbergUB. IX 262
Faksimile (ca. 156 KB)
- 1584 MecklWB. IV 241
- 1600 Teske,LünebSchrspr. 71
C IX
kehren und bezahlen ersetzen
- 1389 RTA. II 169
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1400 Frankfurt am Main/Diefenb.-Wülcker 692
Faksimile (ca. 185 KB)
- 1438 QuedlinbUB. I 325
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
C X
kehren und deuten wenden
vgl.
deuten (II)
- 1492 OstfriesUB. II 369
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
C XII
kehren und erstatten ersetzen
vgl.
erstatten (I)
- 1599 OPfalzLO. 115
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
C XIII
kehren und fallen zufallen
- 1528 GraubdnRQ. I 272
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
C XIV
kehren und geben zukehren
- 1280 CorpAltdtOrUrk. I 370
- 1369 ClarenbergUB. 141
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1396 FreibDiözArch. 23 (1893) 124
Faksimile - in Google Books
C XV
"ersetzen"
- 1353 DortmUB. I 499
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1399 HeilbronnUB. I 172
C XVI
kehren und gelten ersetzen
vgl.
gelten (I 3),
gelten (II)
- 1263 CorpAltdtOrUrk. I 117
- 1385 MWirzib. IX 461
- 1493 Schmincke II 687f.
C XVIII
kehren und legen verwenden
- 1360 KlosterneubStUB. 320
- 1515 Coesfeld/Lasch,NdStB. 102
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
C XX
kehren und richten ersetzen
- 1371 Ennen,QKöln IV 637
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1389 RTA. II 169
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1414 Arnoldi,Beitr. 52
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
C XXII
kehren und verkehren bewegen
- 1550 Stallaert II 47
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
C XXIV
kehren und wehren verbieten, abwenden
- 1385 DiepholzUB. 52
Faksimile (ca. 144 KB)
- 1386 BremUB. IV 79
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1399 MecklUB. 23 S. 679
- 1399 RTA. III 106
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- um 1400 BrielRb. 125
Faksimile (ca. 136 KB)
- 1420 FriesArch. I 127
Faksimile - in Google Books
- 1427 BremUB. V 329
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1464 JbMeckl. 36 (1871) 98
- 1470 Cassel,BremUrk. 370
- 1630 Lappe,Salzk. 23
C XXV 1
- 1264 CorpAltdtOrUrk. I 123
- 1295 MZoll. II 237
- 1318 ZWirtFrk. 7 (1865/67) 27
Faksimile - in Google Books
- 1325 Wertheim 10
Faksimile (ca. 67 KB)
- 1327 SiegenUB. I 104
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1335 WasungenUB. 18
- 1336 CDPruss. II 208
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1342 Böhmer-Ficker 541
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1346 FriedbergUB. I 149
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1348 MZoll. III 190
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1349 CoesfeldUB. I 54
Faksimile (ca. 248 KB)
- 1349 Köln/Loersch-Schröder 148
- 1360 AugsbChr. I 158
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1363 Westfalen/GrW. III 151
Faksimile (ca. 250 KB)
- 1369 PaulinzelleUB. 245
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ob ein man oder ein frau in witbes weis erb oder eygen kauffen vnnd das verschreiben lassen ir eins im vnd seinem erben, dennoch mag es in witbe weis dasselbig gut mit sein eins handt wenden vnd keren wohin es will15. Jh. (Hs.) BambStR. 88Faksimile - in Google Books
- 15. Jh. MainzGFormel 34
- 1586 HambZftRolle 195
Faksimile (ca. 61 KB)
- 16. Jh.? Wertheim 45 Anm. 3 zu S. 44
Faksimile (ca. 72 KB)
- 1703 FreibDiözArch. 14 (1881) 215
C XXV 2
reichen, sich erstrecken
- 1387 Benecke,FischOWPreuss. 271
- 1394 Seibertz,UB. II 684
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1481 Haltaus 1082
Faksimile - in Google Books
- 1546 Hunsrück/GrW. IV 713
Faksimile (ca. 308 KB)
- 1575 LuxembW.(Majerus) III 254
- oJ. Hunsrück/GrW. II 201
Faksimile (ca. 199 KB)