Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Keif

Keif

, afries. n., mnl. m. u. n.

afries. kyf, mhd. kîp, mnd. kîf, mnl. kijf, frühnhd. keif; obd. auch keib m.
vgl. 2Gespan, Hader (I), Hader (II), Hader (III), Irrung (VI), Kampf, Krieg, Mißhell, Mißhelligkeit, Mißhellung, 1Sache, 1Span, 2Spänung, Streit, Uneinigkeit, Unfriede, Zank, Zankung, Zweiung, Zwiespalt, Zwietracht, Zwieträchtigkeit, Zwist

I Streit, Auseinandersetzung jeder Art vom bloßen Wortstreit bis zum Krieg, je nach der Schwere tw. unter Strafandrohung gestellt
II insbesondere Rechtsstreit und gerichtlicher Zweikampf
  • die bischofe unde prelaten ... unde geistliche phaffen unde werlike, die zu dem concilio quemen, daz der babist Gregorius ... helt, ... liez er [Friedrich II.] in die kerkere seczcen in Sicilia unde in daz mere vorsengken under beslan unde zu dem werltlich gerichte zihn unde zu kive bringen
    um 1231 SächsWChr. 256
  • scole gi ok weten, dat juwe manne to kive mogen komen umme verleie len
    Mitte 14. Jh. RichtstLehnr. 516
  • 1351 MnlWB. III 1424
  • diese scheidunge [der Grenzen] haben wir landmarschalk und hauscumpter vorgeschr. geghan umb eintracht willen, alss dass wir darumb keinen lengeren kif über haben wollten
    1404 LivlUB. I4 Sp. 466
  • enschal neymant neyn lant edder gud, dat in kyue sy, kopen ..., plogen edder vruchtigen
    1468 MoringenStR. 313
  • 1509 Hach,LübR. 177
  • is billick, dat men ein pleit eder kyf anheve umb syn bewechlyck eder unbewechlyck guet, mit rechte to beschermen
    um 1518 OstfriesLR.(Wicht) 46
  • wo men erffniße beholden und boeren sall, wan dat int derde geschlechte is kamen als de olde-vaders ... erffniße, dat sal men bewiesen mit det-eeden suͤnder kyff, mit 12 wetende manns-persohnen, den de saeke kuͤndich sy
    um 1518 OstfriesLR.(Wicht) 50
  • alle andere exceptiones, so dat recht vormach, hebben staet, averst de beklageder mot se vorwenden imme anfange des kives und nicht darna
    vor 1531 RügenLR. Kap. 17 § 4
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):