Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kelch
Artikel davor:
Keifung
Keifwette
Keifwort
Keil
Keilhaue
Keiper
Keische
Keischler
Keitelbrief
Keitelzins
Kelch
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus lat. calix (zur Etymologie und die versch. Sprachformen vgl. Kluge20 363)
kirchliches Kultgefäß, dessen Diebstahl unabhängig vom Aufbewahrungsort als Kirchenraub betrachtet wird und für das ein allgemeines Kauf- und Beleihungsverbot besteht
kirchliches Kultgefäß, dessen Diebstahl unabhängig vom Aufbewahrungsort als Kirchenraub betrachtet wird und für das ein allgemeines Kauf- und Beleihungsverbot besteht
- koft de jode oder nimt he to wedde kelke ..., dar he nemen werden an hevet, vint men it binnen sinen weren, men richtet over ene alse over enen def1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 7 § 4 [vgl. 1378 SilleinStRb. Art. 162]
- die juden hand och die fryghait, das sie uff alle pfand lyhen megent, sie sygint dubig oder robig, ussgenommen dryger layg pfand, das sind zerbrochen kelch, blutig gewand und nass hütum 1350 Tänzer,GJudVorarlb. 6
- 1423 NördlingenStR. 113
Faksimile (ca. 71 KB)
- den kelk schalme bewaren in des vogedes huse ... in der kisten, darto de zworen vnde de kerkhere den slotel hebben1442 LübUB. VIII 138Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1461 PössneckSchSpr. I 183
- 1464 HildeshUB. VII 326
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vor 1489 NÖsterr./ÖW. IX 7
Faksimile (ca. 44 KB)
- 1489 Rau,BeitrFrkf. 69 Anm. 242
- 1493 BruggStR. 83
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- so einer geweychte kelch oder patene vnd dergleychen ... ding stilt ..., umb soͤlich diebstal alle, sie geschehen an geweychten oder vngeweychten stetten ..., sollen alwegen dieb oder diebin mit dem fewer von leben zum tode gericht werden1507 BambHGO. Art. 198Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- 1515 ArchHessG.2 9 (1913) 25
- um 1523 LeipzigSchSpr. 275
- 1532 CCC. Art. 172
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- 1540 Huge 140v
- 1553 Bayern/QNPrivatR. II 1 S. 173 [Inventarisierungspflicht]
- 1570 Kurland/Sehling,EvKO. V 59
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1575 Schwaben/GrW. VI 274
Faksimile (ca. 261 KB)
- 1575 Weiß,StraßbJud. 140
- 1588 OÖsterr./ÖW. XIII 334
- 1594 Spangenb.,Adelsp. II 394v
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- um 1600 Innviertel/ÖW. XV 133
- 1617 Tänzer,GJudVorarlb. 22
- 1650 EstRitterLR. 428
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- NÖLGO. 1656(CAustr.) Art. 85 §§ 5ff.
- 1682 Nassau/QNPrivatR. II 2 S. 134
- 1688 Beckmann,Idea 425
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1769 CCTher. 95 §§ 5ff.
- 1769 Tänzer,GJudVorarlb. 121
--
als Standeszeichen des Priesters
- swer gotes erwelter bâbest waere ..., dem ér crône unde kelch verlêch, der waere uns wol ze Rôme vaterbaereum 1250 Reinmar v. Zweter V. 11
- 15./16. Jh. Eichstätt/ZRG.2 Germ. 73 (1956) 395