Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Keller

1Keller

, m.

aus lateinisch cellarium (vgl. Kluge20 363f.) zu as. kelleri, ahd. kellari, mhd. keller, kelre (woraus alemannisch kerr, schwäbisch kern und schweizerisch kêr wird), mnd. keller, kelder, mnl. kelre entlehnt
oberirdisches selbständiges Vorratsgebäude oder (überwiegend, später ausschließlich) unterirdischer (Vorrats-) Raum eines Hauses
vgl. 1Kellner

I allgemein als Gebäude und Teil des Hauses (Veräußerung, Bauvorschriften, Besteuerungsgrundlage in Schleswig-Holstein)
II mit besonderer Nutzung

II 1 Verkaufsraum
II 2
Handwerksraum
II 3 privater, genossenschaftlicher oder (vorwiegend) städtischer (Rats-) 1Keller als Schankstätte
  • des de win was schal gheuen der stat ere kelrehure ane weder rede. van deme vate liker wis alse dat vat hadde leghen inder stades kellere to tappen
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 142
  • 1306 OtterbergUB. 270
  • wanne dat wine in den keller sint to leghere bracht, so is en iewelich vat ... sculdich to gheuende ses unde twintich penninghe ... alle wine, de man tappen scal van der heren weghene, de scal tappen ... de heren kemerere, in welkereme kelre de winheren to rade werdet
    vor 1372 LübUB. IV 128
  • wenne der wyn vorkouft werd, wer dor noch mer wyne her furd oder kouft, wel her dy schenke, dy sal her schenke in der stad kelre vnde sal von deme vudere gebin dry schillinge von deme halben
    1381 WeimarStB. 268
  • 1416 Reval/A. Lübben, Mnd. Grammatik (1882) 171f.
  • 1421 Danzig(Hirsch) 288f.
  • daß man den sweidnitschen keller ... in zukunftigen czeiten nymandes umb gelt ... vormietn sal, sundern das den die stat furbasmer arm und reich zu gute und zu fromen, den nucz und genyes selbis davon zu nemen, halden sal ewiglichen
    1428 Stein,SchweidnitzKeller 50
  • 15. Jh. NürnbPolO. 254
  • 1554 SammlVerordnWürzb. I 4
  • SaalfeldStat.(1558) 141
  • sollen die rete in stedten jemand verordnen und denselben mit dem eide beladen, der unterweilen in und für die keller gehe, die maß besichtige und das bier ... messe
    1577 Preußen/QNPrivatR. II 1 S. 404
  • setzen ..., daß ein gemeiner keller, darin fremd bier geschenket, und ein haus, welches man zu einem rathhause gebrauchen koͤnne, darauf gebauet werden, und die einkuͤnfte des kellers zu dem gemeinen besten angewendet werden moͤgen
    1582 HadelnPriv. 58
  • 1739 ArchBern 26 (1922) 84
  • 1739 ArchBern 26 (1922) 86f.
  • 1741 Zedler 30 Sp. 991
II 4 als Gefängnis, häufig formelhaft in den K. legen oder setzen 
III
III 1 als herrschaftlicher Vorratsraum beziehungsweise -gebäude zur Abgabe und Lagerung der Gefälle 
  • die phennig die son in den kelre dienan die pfennig die von den huͥzern gant
    1274 CorpAltdtOrUrk. I 218
  • setz wir im zwelf fuder weingeltes, tailweins des mazes, des in unsern chelir get
    1315 FRAustr. 78 S. 153
  • [Verkauf:] daz hoͤnig gelt auf dem kelre, das lehen ist von dem reich
    1326 HohenloheUB. II 216
  • 1327 Geschfrd. der 5 Orte 82 (1897) 251
  • 14. Jh. Burckhardt,Hofr. 201
  • wann man verkouft, soll es vorm keller des gotshuss Hirsou mit 1 ₰ ufgeben und mit 1 ₰ empfangen werden
    1424 Schwaben/GrW. VI 314
  • 1462 SteirWeinb. 47
  • 1528 Krautheim 198
  • 1551 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 25
  • solt der wyndelbode die fasz in der ehrw. fr. keller ... legen ... vnd der lehnman solt alsdann der ehrw. fr. wein in ir fass tragen
    1584 Mosel/GrW. III 808
  • 1591 Reyscher,Ges. XII 464 ff.
  • 1594 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 92f.
  • in dein obervogts selbs persoͤhnlichem beyseyn ... ein ordentlicher und urkundlicher sturz aller unserer auff casten und zu kellern gegenwaͤrttigen fruͤchten und wein durch redliche und geuͤbte stuͤrzere (welche zuvor mit gewohnlichen aydtspflichten insonderheit darzu verbunden) mit guthem fleiß fuͤrgenommen ... werden solle
    1595 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 93
  • 1595 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 95
  • zum kasten und keller zwei ungleiche schloß und schlüssel, dann einen schlüssel er [Vogt], den andern der küfer und kastenknecht haben [solle]
    1605 Wintterlin,BehWürt. I 116
  • 1624 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 362f.
  • 1688 Beckmann,Idea 353
  • 1720 Poth,Edesheim 67
  • 1720 Poth,Edesheim 69
  • 1743 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 628
  • 1753 BernStR. VI 1 S. 377
  • 1761 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 675
  • 1809 SammlBadStBl. I 136
  • ez sullent auch Eppaner meins herren zinswein allen füren hintz dem Newnhause in den cheler 
    oJ. Tirol/ÖW. V 192
III 2 zur Bezeichnung des Gerichtsorts
  • es sollen ... alle amtmänner, die man nennt die hausgenossen, vor dem keller sein an st. Martins tag in dem bruderhof
    1312 ArchUFrk. 56 (1914) 130 [zu Kellergericht (II)]
  • der abbt mag ovch von ... sinen dinghöffen sine recht ziehen gen sant Märien für den kelre oder von dem kelre in den dinghoff
    1397 Schwarzwald/GrW. I 338
  • wurde ouch ain sach angefangen, die nit volbracht möchte werden vff den selbigen gerichten, das sol man ziehen gen R. für den keller 
    1515 Rheinau/Schauberg,Z. 1 (1844) 160
  • 1650 ArchUFrk. 58 (1916) 9
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):