Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Keller

2Keller

, m.

aus mittellateinisch cellarius entlehnt
vgl. 2Kellner

I Inhaber desjenigen Kloster- beziehungsweise Kapitelsamtes (I), das die Sorge für das leibliche Wohl, später für die gesamte Wirtschaftsverwaltung des Klosters beziehungsweise Stifts in sich begreift; vorwiegend in Zeugenlisten uä. Aufzählungen vorkommend
II
Inhaber eines entsprechenden Spitalamtes
  • wenne der spital wil ... ze malen, so sol alwend ain ieglich keller im spital ... den múllern in der genanten múli zwein tag ungevarlich vorhin verkúnden
    1443 RottweilUB. I 459
  • 1530 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 265
  • habend ... zů einem underschaffner und spitalmeister dem vogt zů einem gehilffen geordnet den keller ... und sol er ... ein uffseͣcher sin uff alle hußhaltung und uͤber die pfrůnder, ouch dienst, sonderlich dem keller und kuche warten
    1532 InterlakenR. 411
III Inhaber eines entsprechenden, auf die Haushaltungsverwaltung beschränkten Hofamtes (II) 
IV niederer Bediensteter in einem Weinkeller
V aus I entwickelt: niederer Verwaltungsträger weltlicher oder geistlicher Grundherrschaften, zu dessen Aufgabenbereich insb. die Einsammlung und Weiterleitung der Abgaben sowie die Wahrnehmung der niederen Gerichtsbarkeit gehört
  • der keller des gotshuses soll zu gericht sitzen im fron-baumgarten an sant Andreas abend ...
    1274 LuzernRQ. I 386
  • die lüte, die in den kelnhoff gehörend, die sond ainen keller vnd ainen waibel setzen
    um 1300 Thurgau/Pupikofer II Urk. 3
  • was ouch für handgiffte oder vertigung beschicht vmb gotzhus gůt one eins propsts meyers oder kellers hand, daz hatt kein krafft ...
    1303? Luzern/GrW. I 167
  • sol ein keller, der vff dem hof geseßen ist, an miner fröwen statt richten vmb alle ding, denn allein vmb dübstal vnd frëuel, die úff des riches sträß begangen werdent
    um 1322 Argovia 9 (1876) 10
  • 1324 FürstenbUB. II 83
  • 1343 Aargau/GrW. V 86-93
  • 1385 SchrBodensee 13 (1884) 103f.
  • wie der ... keller das vorgeschriben ding, darûber er gesworn het, nit enthaltet ..., so het sû [eptissin] maht ..., mit rehte in abe zu tünde
    14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 276
  • um 1400 Geschfrd. der 5 Orte 38 (1883) 35
  • 1403 Thurgau/Schauberg,Z. 2 (1847) 70
  • sol ein meyer von des probstes wegen schaffen vnd einem keller helffen, dz dem probst all sin nuͥtzz zins vnd rechtung, vell vnd erbschafft ... gentzklich vf genomen werdent vnd im die in anttwuͥrten ane allen sinen schaden
    1414 ArgauLsch. I 500
  • 1414 ArgauLsch. I 503
  • der keller sol och dem gotzhus sin zins vnd velle ingewinnen vnd antwurten dem pfleger ...
    1. Hälfte 15. Jh. FürstenbUB. VI 215
  • 1455 Heider,Lindau 658
  • 1456 Elsass/GrW. IV 196f.
  • ein keller soll einem jeden hoffjünger dienstbar sein zue tagen oder tedingen ein halbe mil wegs, wa er sein nottürftig ist vff sinen schaden
    1475 Thurgau/GrW. I 263
  • 1475/1568 Bayern/GrW. VI 201
  • es sol ... ain keller allen vasel haben, ainen hengst, ainen pfarren und ainen eber
    15. Jh. Sankt Gallen/GrW. V 171
  • min herren hand das recht, das keller oder kamrer in allen iren höfen zins vordren und innemmen süllent
    15. Jh.? Zürich/ZürichRQ.1 137
  • 1538 Zürich/GrW. I 322
  • 1577 RhW. II 2 S. 179
  • des gottshuß keller in den embteren, welche man jetz trager- oder ambtslüth nennet
    1607 LuzernHofkirche 21
  • 1643 Heider,Lindau 277f.
VI niederer (in Österreich auch höherer) landesherrlicher Verwaltungsbeamter, der das Kammergut (I) verwaltet u. die entspr. Gerichtsbarkeit ausübt
  • sollent die amptluͤte und schultheissen und keller in den obgenanten sloßen den ... burgfriden sweren zu haltent
    1390 Heidelsheim 777
  • welicher keller oder amptman gelte frucht und wine innymet und uszgibt, der sol ein besunder innemen des gelts setzen ... und ... in solicher masz daz uszgeben davon ouch besunder setzen
    1422/23 WürtVjh.2 25 (1916) 357
  • setzen wir, das ein keller in rathe geen soll und darin geloben und macht haben gleich andern scheffen und andern unsern burgern ... und on sein wissen und willen soll kein scheffe des gerichts ... genomen werde[n] zu scheffen und rathe ... [es] sollen die burgermeister und rathe kein newe gebott oder schulde auf die stadt und die gemeinde on wissen eins kellers, darzu kein bede, schatzung, reißgelt, wachgelt, gesatzt ... werden
    1492 Walldürn 248 [ebd.ö.]
  • 1498 Carlebach,BadRG. I 86
  • eß mag ain ider perkgnoß von sein perkherrn ... mit recht dingen, doch ee und die urtail an den dritten kumbt für deß herzogen keller gen Gretz
    15. Jh. ÖW. VI 411 [vgl. SteirWeinb. 33]
  • sol man aller vrtail, die man vmb weingart dingt, fur dez herczogen cheller dingen
    1503 SteirLl. Art. 133
  • 1510 Reyscher,Stat. 110f.
  • kein rathe oder gericht one wissen und beisein unsere amptmans, kellers und schultheissen ... gehalten werden [soll]
    1528 Krautheim 199 [ebd. 206]
  • wann der galg abgehet, mueß der keller ... den wider machen lassen
    nach 1532 WürzbZ. I 1 S. 173
  • 1560 MainfrkHk. 10 (1957) 22
  • um 1560 CCNass. I 1 Sp. 265
  • um 1580 SchriesheimW. 137-141
  • 1619 BadW. 253
  • 1668 Buchen 1094 [ebd.ö.]
  • 1684 ArchUFrk. 46 (1904) 143 Anm. 2
  • die verrechneten diener, als landschreiber, keller, schaffner, pfleger, collectores
    1698 PfalzLR. 457
  • keller, amts-keller, werden im stift Wuͤrtzburg, im hennebergischen und an einigen andern orten die geringern beamten in den aemtern genennet, indem daselbst das praedicat amtmann insgemein adelichen personen gegeben wird
    1717 Hübner,ZtgLex.8 878
  • [bei] irrung zwischen zweyen von unseren ... gemeinden ... ist das gebrechen ambt damit nicht anzugehen, sondern von dem ober-amtmann und kellern nach gründlicher untersuchung und rechtlichen befinden darinnen zu sprechen
    1741 ArchUFrk. 68 (1929) 124
  • 1829 Mohl,WürtStR. I 40
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):