Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kellerrecht

Kellerrecht

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I das mit einem Weinkeller verbundene Recht auf Erhebung einer Lagergebühr?
  • dy obgeschriben 30 emer most, dy man gibt fur den zehent, wann man dy nêmen will ... aus dem slusselkeller, ist man zu kellerrecht phlichtig 3 ß ₰
    um 1400 GöttweigUrb. p. 211
  • domini de Oesterhoffen gebent fur ally zehent 15 emêr most Michaelis und dy sol man nêmen in Oesterhoffer hoff und gibt man den nichts zu kellerrecht 
    um 1400 GöttweigUrb. p. 211
  • oJ. Unger,SteirWsch. 383 [hierher?]
II
II 1 die im Weinkeller zu beachtende Verhaltensordnung
  • keler-recht, so ... durch rathschluss der weltlichen oberkhaiten ist festgesetzet ... worden ...
    1614 NÖsterr./ZVk. 11 (1901) 453
II 2 insbesondere in Reimen abgefaßt und auf Tafeln aufgemalt, wobei dem Übertreter eine Hänselstrafe droht (besonders belegt für Württemberg und Franken
  • 1734 Stuttgart/J. Dornfeld, Die Geschichte des Weinbaues in Schwaben (Stuttgart 1868) 145 Anm.
  • 1737 Zedler XV 417
  • 1757 W.v.Erffa, D. Kellerrecht in/WürtFrk.2 26/27 (1951/52) 305 [ebd. zahlreiche weitere Belege aus d. 18. Jh.]
  • 1786 Krünitz,Enzykl. 36 S. 806
III die Bestrafung nach dem Kellerrecht (II) 
  • 1734 Stuttgart/WürtFrk.2 26/27 (1951/52) 301
  • 1749 Bietigheim/WürtFrk.2 26/27 (1951/52) 303
IV Bedeutung? mit II oder III zusammenhängend?
V
  • keller-recht, bestehet ... in denen rechtlichen praerogativen und freyheiten, womit ein fuͤrstl. hof- oder raths-keller vor andern oͤffentlichen kellern begabet [ist]
    1737 Zedler XV 417
  • 1775 Adelung II 1548
  • 1786 Krünitz,Enzykl. 36 S. 806
unter Ausschluss der Schreibform(en):