Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Kellner

2Kellner

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus mittellateinisch cellenarius 

I wie 2Keller (I) 
  • 1267 Schaffhausen/CorpAltdtOrUrk. I 151 [ebd.ö.: vgl. U. Goebel, Wortindex zum 1. Band des Corpus ... (1974) 226).]
  • ist daz gesezt an vnser herren von Mv́nster ... den probst, den kuster, den kelner vnd den kamerer
    1282 Luzern/CorpAltdtOrUrk. I 448
  • 1284 AugsbUB. I 68
  • 1291 BaselUB. III 6
  • 2. Hälfte 13. Jh. TrierArch. 1 (1898) 45
  • der kelnere des clôstris der werde irwelit von der samenunge ... er sal habe sorge zû allin dingin. âne des abbetis gebot sô entû er nicht. daz man in heizit behalde, daz behuote er
    13. Jh. HohenfurtBened. 250
  • zwen phenning zu einem vrchund vnd sol die geben, wer des closters kelner ist
    1332 OÖUB. VI 72
  • 1353 HildeshUB. II 49
  • 1368 Lacomblet,UB. III 577
  • 1378 SilleinStRB. 64
  • 1390 Sipma,FriesOork. I 4
  • obersten kellner zu dem dome zu Bamberg und richter desselben stifts muntatgericht
    1402 ArchUFrk. 58 (1916) 1
  • 1420 Schwartzenberg I 412
  • 1. Hälfte 15. Jh. Richth. 303
  • 1470 StaatsbMag. VII 142
  • 1495 Neuenkamp 62
  • 15. Jh. Niedersachsen/GrW. III 254
  • aines closters münich, der schaffer, khelner oder desselben gotsshaus handler oder gwalttrager
    1528 ZeigerLRb. 299
  • 1672 LuxembW.(Majerus) III 178
  • 1721 Knauth,Altenzella II 181f.
II wie 2Keller (II) 
  • wir sezen ..., daz man brůder e seze zu dienende unsern hêren, den siechen, in den huͥsern, dâ spitâl sint; ez ensî danne, daz der spitâl sô cleine oder sô arm sî, daz der brůder , der kelner ist, wol sîn gephlegen muͥge
    1289 DOrdStat. 137
  • 1370 DOrdHessenUB. III 99?
  • um 1418 JenaUB. II 43
  • [der Spitalmeister] soll unter ime haben einen kelner, der nebent ime ... alles ... helf versorgen
    1550 TrierWQ. 61
  • 1593/94 TrierWQ. 92
  • 1596 Bornmüller,FLNRosbach 29
  • 16. Jh. NürnbUB. 584f.
III wie 2Keller (III) 
  • wir [Herzöge] wellen ..., daz die amptlevt, hofmaister, chamermaister, marschalch, chelner, spiser, chvchenmeister sweren bi ir aide, daz si di vorgenanten saetze vmb daz hofgesinde staet vnd vnzebrochen haben
    1294 MWittelsb. II 56
  • er [camerer] ist schuldich zu gain zu den stacien mit dem scheincke vnd die wyne zu smacken, abe sy behegelich sint, des sal er sagen deme kellner ...
    2. Hälfte 13. Jh. TrierArch. 1 (1898) 43
  • 2. Hälfte 13. Jh. TrierArch. 1 (1898) 49
  • dar czu [phalentz czu Meideborg] nam her [König] an geborne dinstman des goteshuses ...: das eine was der marschalk; das andere der trogsese; das dritte der schenke; das virde der kelner 
    1381 Weichb.(Wa.) 10
  • 1466 Burghausen(Huber) 97
  • 1469 F. Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt Cöln I (1866) 411f.
  • sol der kelner sein visierer haben, der im all vaß visier und uberschlag, wie vil er fuder oder aymer weins dy wuchen verspeyst hab
    1492 Eyb,Gedenkbuch 13
  • 1493 Gundlach,HessZBeh. II 8
  • 1512 Brandenburg-Ansbach/Kern,HofO. II 228
  • 1522 Gundlach,HessZBeh. II 49
  • 1526 Rheinpfalz/Kern,HofO. II 171 [ebd.ö.]
  • 1538 Sallmann,VerwJülich 92
  • 1540 OberbayrArch. 9 (1848) 100-102
  • 1546 Anhalt/Kern,HofO. II 24
  • 1589 OberbayrArch. 9 (1848) 127
  • 1786 Krünitz,Enzykl. 36 S. 817
IV niederer Bediensteter im Schankgewerbe (2Keller IV)
V niederer grundherrlicher Verwaltungsbeamter (2Keller V)
  • vmbe die livte, die in vnsers herrin des bishofes kelnhove vnde vorstenhove sizzent, kelner, vorster, die suln enkeine stivre gebin
    1255 Konstanz/CorpAltdtOrUrk. I 64 A
  • sol des gotzehuos kelner aine vns [Graf] gelopsaemin tivon
    1304 Schmid,TübPfalzgrUB. 116
  • der kelner sol famnon [!] der herren zehenden, ez sin bonen, hirs ... vnd sol daz entwv́rten dien verren, die davon blehent sint, dc ez die fuͤren svn beide zehenden vnd zins in der herren spicher
    um 1314 Geschfrd. der 5 Orte 38 (1883) 8 [ebd.ö.]
  • daz, wanne dat man eine cloke ludet umb der gemeinden recht und noit, dat der herren kelner ... sal da erschinen sin und hoeren helfen setzen und raden, dez der gemeinden da noit ist
    1328 Mittelrhein/Lamprecht,WL. III 146
  • do sas W. der kelner von B. an dem ... cinstag ... offenlich ze gerichte uf dem ... kelnhof zu B. ..., an der stat, do er von recht siczen solte
    1343 Aargau/GrW. V 85
  • sal myns gned. her. kelner ... alle jare umb sent Margreten dag myns herren deilgut besehen, und findet man etwas ..., das sal gebeßert ... werden nach rade ... des kelners
    1370 Bacharach/ZGO. 3 (1852) 296
  • der kelner ist untz her uberhebt von gewonheit und von gnaden, das er enkein sture hat geben von dem hove
    14. Jh. HabsbUrb. I 252
  • sie [tomhern] sullen haben ainen vogt und ainen kelner, die ir dinck versorgent und sie irer pfrund außrichten zwir im jar
    1439 RefSigm.(Koller) 181
  • ist er [der um d. Bürgerrecht nachsucht] ... nimants unberechter kelner, so sal in der schultheiß uff nemen und ... eide von ime nemen
    1440/59 Miltenberg 343
  • so ain man oder wyb ... one eelich lipßerben mit tod abgât ..., der kellner vnnd waibel nemen davon jre gerechtigkait
    um 1500 Alemannia 14 (1886) 8
  • um 1500 Lauda 186
  • 1515 Kreuznach/ArchHessG.2 3 (1904) 136
  • wann es sich begebe ..., das der kelner dem kelnhoff unnütz syn erkennt wurde, oder das er sonst läbendig von dem hoff komme oder darauff sturbe, so soll der kelnhoff one alle inred ... dem ... stifft frey ledig widerum heimbgefallen syn
    1533 Hotz,Zürich I Sp. 41
  • 1565 BreckerfeldUB. II 146
  • 1577 RhW. II 2 S. 177ff.
  • dem obristen kellner, der die gruntpüecher in seiner verwaltung hat
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 434
  • 16. Jh. Saar/GrW. VI 442
  • wenne das erste ding gevellet an s. Cicilien obent, das soll der meiger und der kelner und die huber besitzen
    oJ. Unterelsass/GrW. I 677
  • vor vnserm kelner, der von vns uf den ... mayerhof belehenet ist, als vor aynem rechten vnd waren richter
    oJ. (15. Jh.) SchwyzRQ. 19
VI
niederer landesherrlicher Verwaltungsbeamter
  • 1316 Szaivert,TirolKanzleibuch 73
  • [Übertragung e. Burglehens an] H. unsen voyt zu D., der ... unsere kelnerye innehat, oder wer zu zeyten unser ... stifftis kelner ist
    1370 Senckenb.,Sel. II 44
  • vnser kelner oder innemer der vorgenanten kelnery vnd nützunge
    1388 MWirzib. VIII 79
  • 1416 BadW. 3
  • 1427 FritzlarRQ. 592
  • sie sullen ouch in allen jaren einem amptman ader kelner ... da von ein kuntliche redeliche rechenunge thun
    1434 Buchen 280
  • sal der kelner zo H. alle steende gulte, die in sin kellerampte fellig ist, ... alles eigentlichen anreichenen
    1439 AnnNassau 58 (1938) 59 Anm. 18
  • [d. Landschreiber] soll ... dem kelner sine rechnunge setzen vnd in sine sachen helffen
    1442 MittPfalz 21 (1897) 158
  • unserm commissario oder kelner ... daruͤmb ierlichen solichen zinß und guͤlte ... ußrichten und bezaln
    1455 FritzlarRQ. 662
  • 1463 Obermosel/GrW. II 286
  • 1492 Walldürn 248
  • 1494 Salzburg/ÖW. I 292f.
  • der kelner sal alle fruchte ind korn ontfangen ... ouch sal hie die burgh ind cameren reynen ind den huysrait wal bewaeren
    15. Jh. NrhAnn. 9/10 (1861) 124
  • unser genediger herr von Wurtzburg etc., und in abwesen seiner genaden ambtman, und wo ein ambtman nit anheim, ein kellner, [soll] alle burger zu L. aufnemen
    um 1500 Lauda 186
  • vor dem ... kellner zu Tyrol
    1505 Tirol/ÖW. V 3
  • 1527 Miltenberg 355
  • ich vorgenannter schuldheiß und kellner 
    1540 Bretten 743
  • wenn ... die fruchtt in die scheurenn gebrachtt wordenn, so sollenn renthmeister, renthschreiber, kellner, schultheissenn, landtknechte, voigte, hoiffmann ... vf ein benanntenn tagk zusamen gehenn
    1574 HessSamml. I 430
  • soll unser kelner, da ihme unsere bevehlhabere jemands handfast zu machen bevehlen würden, demselben neben dem schultheissen, wechtern und andern ... verschwiegen und vleissig nachsetzen
    1579 WittgensteinLR. 65
  • das eines jeden orts gerichtsknecht ... vnserm kellner ... gebuͤrliche liefferung thuen solle
    1600 CCNass. I 1 Sp. 595
  • amt-schreiber, kellner, castner ..., welche uͤber einen gewissen bezirck landes zu beobachtung der fuͤrstl. cammersachen, sonderlich auch der herrscbafftlichen eigenen guͤtern und einkuͤnfften ... geordnet sind
    Seckendorff,Fürstenstaat (1754) 529
  • der kellner, an einigen oerten auch rhentmeister genannt, verwaltet unter leitung der hofkammer die landesherrlichen rhentgefälle und hat, wo er sich im besitze der einnahme befindet, auch das recht, zwangsmittel anzuwenden
    1802 BeitrStatBerg I 16
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):