Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kerb

Kerb

, m., auch n. u. f.

ae. cyrf f., afries. kerf m. (hierher vielleicht auch kere, vgl. vanHelten,OstfriesLex. 199), mhd. kerp m., mnd. kerf, karf n., mnl. kerf f. u. m.
zu kerben

I Einschnitt und davon abgeleitete Bedeutung

I 1 in einen Körperteil als bußfällige Verletzung
I 2 Scheidelinie auf einem Grenzstein
  • eenen paelsteen doen setten, boven ghekerft, ende den kerf setten linie recht op 'tscheijden van sulken erven
    1612 Stallaert II 60
I 3
I 3 a Einkerbung in ein Kerbholz beziehungsweise einen Kerbstock als Merkzeichen und Verrechnungseinheit
  • unter uns den wein oder bier ohn ein kerb geben pristern und burgmannen
    1388 ArchHessG.2 5 (1907) 248
  • in u. l. haus ... stehen noch 12 hacken [auf d. Kerbholz], bedeutt jeder 30 gr. und der letzte kerp, so alleine stehet, bedeutt 10 gr.
    1575 MittSächsVk. 2 (1900/02) 63
  • consenteren ... den voors. coopluyden ..., dat sy aen den vleeschouwers ende backers sullne moghen coopen ende hun vlees ende broot halen op kerffven, ende datmen de selve kerffven sal vry houden van alle accyse ..., behalven dat alzulcken kerffven worden gheverificeert by attestatie vanden clercq
    oJ. MnlWB. III 1395
I 3 b übertragen Anweisung auf Wein mittels eines Kerbholzes 
  • dat der steede burgermeistere dat iaire, as sy burgermeistera synt, mallich eyn kerff von 18 vierdeill wyns haven soilen
    oJ. Ennen,GeschKöln V 60 Anm. 2
I 4 Verrechnungseinheit für Fisch
  • 3 kerff rekelinges
    1416 BremUB. V 84
  • 3 1/2 pund lub. de he my schuldich is vor 7 kerf rekelinghes
    1429 Bergenfahrer 61
I 5 (Anteil an) Maggeld beziehungsweise Sühngeld (I), das den Verwandten eines Getöteten zu zahlen ist
  • salmen spreken vanden ghenen, die sculdich sijn een maechsoen om te setten ende te kerven, ende hoe men die kerf setten sal
    um 1400 BrielRb. 21
  • sal men ghenen kerf geven up onsen poorteren van S. ... dan van doitslagen
    1415 WestfriesStR. I 37
  • 15./16. Jh. LeidenRbr. 224f.
I 6 Rechnungseinheit für die Steuer, wohl von der Verrechnungsart mit Kerbhölzern herrührend
  • elcken kerf voor een schotpondt gereckent, geëstimeert elcke kerf tot 400 rh. gl.
    1514 MnlWB. III 1396
II seltener gebr.: wie Kerbholz und Kerbstock 
  • [scheinke] ist schuldich vnssern herren yren wyn zu messen mit der herren maisse des morgens vnd des auentz nement sie den wyn uff eyn kerff 
    2. Hälfte 13. Jh. TrierArch. 1 (1898) 41
  • haet men up ein kerff gehoilt herynck
    1396 NrhAnn. 54 (1892) 37
  • ein karm oder ein raytholtz
    1419 Schmeller2 I 1286
  • sie zwene ein kerp mitein gemacht haben, des C. ein gegenkerp habe, von gelts wegen
    1449 Loersch,Ingelh. 287
  • wanne die viii menner die bede belacht vnd an ein kerff geschnitten haben, alsdan sollen sie das eim voigt zu F. ... liefern
    1459 Mosel/GrW. II 429
  • kerb. dica apoca oder raytholtz
    1482 Voc. 1482 s.v.
  • de kerf, daer een yghelic zijne schult an kerven sal
    2. Hälfte 15. Jh. MnlWB. III 1399
  • 15. Jh. WürzbPol. 145
  • soll auch vnnderschiedlich ... ein yedes ussgeben [aus d. Kasten] an ein besonder kerben geschnitten werden, sollichs wissen zuuerrechen
    1500 ZWirtFrk. 6 (1862/64) 287
  • is man overkomen, dat man haven sall ein kerf. darup sal man eicklichem kerven sin oven, so wat hei gebacken hait, ind nemantz sall anderwerf indoin, hei enhave eirst laissen kerfen sin backen. ind nemant ensal kerfen dan in biwesen der veir gekoren manne des hantwercks off zom minsten irre tzweine, off de de anderen neit daheime enweren. ind man sal den kerfmeisteren ouch des kerves gelouiffen up penen ind verbonde, in maissen vurs. ist
    1516 SiegburgWQ. 114
  • 1532 Untermosel/GrW. II 351
  • seine bede, so vff seinem kerbe stehet, ist auch gefreiet
    1561 Untermosel/GrW. II 339
  • alle halben jhars die brudermeister die kerffer abzurechnen verpflicht
    1574 RatingenWQ. 188
  • schulden op kerven ghemaeckt
    1582 CoutAnvers II 602
  • bey beschriebenen registern und kerbern ist einem erlaubt bey seinem eydt, es were dan sach, das genugsamer gegenbeweistumb vorpracht werden kund
    1589 LuxembW.(Majerus) IV 461
  • eyn new kirff jeder snidt helt 12 albus
    16. Jh. NKölnSprsch. II 31
  • 1600 RatingenWQ. 210
  • blose außgeschnuͤttene zettel oder kerbstoͤcke beweisen ... nichts vollkommenes, denn wann sie beide gegen einander gelegt, gleichen einhalts befunden und von beyden theilen gestanden werde, und ist der gegentheil auf das andere erfordern den zettel oder stock beizulegen schuldig. wurde der aber keineswegs eines ganzen kerbs oder zettels gestaͤndig seyn, so sollen die stoffe alle umstaͤnde und vermuthungen fleissig erwegen und nach befindung einem oder dem anderen theile den eid auflegen
    1607 Kamptz,PreußProvR. III 189
  • 1608 Stallaert II 57
  • 1645 LuxembW.(Majerus) II 549f.
  • 1680 Obermosel/GrW. II 264
  • 1712 RatingenWQ. 249
  • 1748 LuxembW.(Majerus) III 425
III
Maßeinheit

III 1 Teil eines Klafters 
  • es soll ... die gantze hoͤhe einer klaffter in 64 oder 44 ... kerben oder kimmen ... abgetheilet ... werden
    1622 HessSamml. I 623
III 2 Landmaß
  • een stuk greidland meest in kééren afgedeeld is
    1839 VrijeFries. 1 (1839) 236
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):