Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kerl

1Kerl

, m.

zur Etymologie u. Wortformen vgl. DWB. V 570ff. u. Kluge20 365
Grundbedeutung: 1Mann 

I Mann, insbesondere Ehemann
II freier, nicht adeliger oder ritterbürtiger Mann, später auch in der abgesunkenen Bedeutung eines hörigen Bauern
  • ceorles mundbyrd: vi scillingas
    601/04 Liebermann,AgsG. 4
  • gif man ofslægen weorðe, ealle we lætað, efen dyrne engliscne ⁊ deniscne, to viii healfmearcu[m] asodenes goldes, buton ðam ceorle ðe on gefollande sit ⁊ heora liesengum, ða syndan eac efendyre: ægðer to cc scill.
    880/90 Liebermann,AgsG. 126
  • ceorles wergild is cc ⁊ lxvi þri[m]sa, þoet bið ii hund scill. be Myrcna lage
    1. Hälfte 10. Jh. Liebermann,AgsG. 460
  • gif ceorl sie gewelegod to ðam, þoet age v hida landes, ⁊ mon hine ofslea, gyld hine mon mid ii m. ðrimsa
    1. Hälfte 10. Jh. Liebermann,AgsG. 460
  • um 1250 Reinaert II V. 654
  • sve sine rechten bute versprict vor gerichte, die ne hevet nene bute mer. dazu Glosse: als he lighte en kerl were, unde wolde hebben guderhande lude bute
    nach 1325 SspLR. Glosse zu II 6 § 1
  • in heren Henrichs hove des kerls 
    1368 SGereonUB. 437
  • 14. Jh. CoutBourgBruges III 235
  • nimt ... en vri scepenbare wif enen biergelden [aL.: kerl, kerle]
    14./15. Jh. SspLR. III 73 § 1
  • clevisch kerle 
    1477 Weigand-Hirt I 1024
  • hi is een dorper of een wreet kerel 
    1484 MnlWB. III 1365
  • tredet herby gy kerls, und holdet de finger op dat schwerd, unde holdet se nich dar wedder aff, eher idt juw geheten werd
    1649 Seestern-Pauly 32
  • eorl and ceorl, þegen and þeoden
    oJ. GrRA.4 I 372
  • witlik si, dat nen man en radman mach werden in der stad to Lub. de en amptman is ..., wo doch dar kumpt wol en vnechte westphelingh edder en ander kerle in
    oJ. Hach,LübR. 266 Anm. 7 zu Art. 42
III Gefolgsmann
IV allgemein Mann niederen Standes, teilweise beleidigendes Schimpfwort
  • [ein bedelersche] hette drei kerll, so ir meisten theil abgehenget
    16. Jh. BeitrRostock 6 (1912) 77
  • J.K. ein kerle von N. ... sein almosen alhir bej dieser stadt mit betrug gefordert
    16. Jh. ZMarienwerder 53 (1913) 1
  • bei vorhandener schwangerschaft soll der kerl 4 jahre das land meiden
    um 1700 SchweizId. III 462
  • die mensch und der kerl, so mit einander unzucht getrieben
    1707 CCLuneb. IV 5 S. 88
  • 1727 HannovGBl. 8 (1905) 230
  • hat der gebrauch viele worte, so an sich nicht schimpflich, als kerl, pfaf usw., zu schimpfworten gemacht
    1738 Hayme 369
  • 1775 Adelung II 1554
  • 1795 IdLiefl. 108
V Knecht, niederer Bediensteter
VI Landsknecht, Soldat
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):