Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kerze
Artikel davor:
Kern(e)stock
Kernheller
Kernhufe
Kernkauf
Kernmalter
Kernmetze
Kernzehnt
Kerzbot
Kerzbrandung
Kerzbrennung
Kerze
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
früh entlehnt aus lat. charta zu ahd. kerza, charza, mhd. kerze, mnd. u. mnl. kerse, an. kerti
Sachhinweis: Wohlhaupter,Kerze passim; HRG.1 II 703-707
I
als Gegenstand von Stiftungen und Abgaben und in städtischen Übermaßverboten
- sol man daz wahs legen an die kerze, die man het zefronalter1276 Säckingen/CorpAltdtOrUrk. I 290
- statuo, ut dimidia marca annui census conparetur ad conficiendum cereos, qui gewudene kerzen nuncupantur1297 FrankfUB.(Lau) I 360
- man sol auch niht kertzen auf di greber setzen denne [ze] sibenden unde ze dreisigisten unde ze jargezeiten13./14. Jh. NürnbPolO. 67Faksimile (ca. 134 KB)
- wir willin me, dat zu keiner lich me dan vunf kerzen sin, eine di man offere unde vere standen, ieclich von zwein punden wazesum 1330 Koblenz/ZRG.2 Germ. 59 (1939) 182
- wieuil vnnd schwaͤr die kertzenn vff den begreptten gemacht werdenn ... soͤllent ...1524 BernStR. I 250
- wer den zeenden enpfacht, der sol wüßen, daß er pflichtig ist zů geben 2 vrt. korn voruß und vorab an die kertzen sant Urbens1562 ZürichOffn. I 75Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das niemantz der wun und waid des gotshaus geprauchen oder messen sol, es sei dan zu der gemainen landssteur mit des gotshaus leuten, oder verzins die mit kerzen järlich zu dem altar unser lieben frawenoJ. Bayern/GrW. VI 193Faksimile (ca. 286 KB)
II
als (Anerkennungs-)Gabe an geistl. und weltl. Personen
- von Rôme keiser hêre ... ir hânt iuwer kerzen kündeclichen mir gesendet1190/1230 WaltherVogelw. 84 V. 33
- 1328/53 StraßbUB. IV 2 S. 195
Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- so bin ich [Burggraf] ouch kamerer und schencke eines bischoves von Straszburg und habe do von zwo kertzen zů dem múnster und zů sant Thoman zwo1328/53 StraßbUB. IV 2 S. 276Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- zu allen liechtmess tagen ist man gebunden, kertzen ze geben in unser frowen kirchen den mannen und oberen amptlüten, als eim prelaten, den dienst mannen und mittel amptlüten als einem tumherren, den anderen belechneten und nideren amptlüten, als einem capplan1351? BaselDienstR. 26
- so git der custer ieglichem ampt sin kertzen naͮch siner rodel, sag oͮch als das von alter her komen istum 1400 Geschfrd. der 5 Orte 38 (1883) 39
- das man ... yedem corherrn ein kertzen zů liechtmeßen geben ... sol1490 BernStR. VI 1 S. 485Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1717 Kramer,VolkslBamberg 89
III
beim Sendgericht als Gabe oder Symbol
- auch solt der sendher in des pastors haus ein disch gedeckt ... finden und auf dem auch eine kerz sonder dacht1580 Koeniger,SendQ. 267
- durch die brennende kerz [b. Sendgericht] wird verstanden, welcher also fur ein offener sünder erklärt und ausgeruffen, gleichwohl sich nit bessern will, von der christlichen gemeinden austhun; gleichwie ein kerz ausblasen, soll er ausgetilgt werden1628 Koeniger,SendQ. 30
- was ist der klöckener oder custer alhei dem syndherrn schuldig? ... respondent: ein schwarz gebratten höen ... ein handvoll karzen, oben und unden abgeschniden1642 Koeniger,SendQ. 254
- 1662 Koeniger,SendQ. 270
- 1687 Koeniger,SendQ. 273
- daß das juramentum oder testimonium in cereo nichts anders als ein feyerlicher eid sey, welcher bey der geweihten brennenden kerze abgeschworen worden1768 Dreyer,Neb. 47 Anm. e
IV
als Bußwerkzeug
- sunderlich ist dem schweren zu busze gesazt, das ir iglicher, als dicke das not geschieht, eyn kirzen sal thun machen myt drye phunt wachses und die kirzen am sonntag, als man zu der pharre zu singen ludt, von dem radhusz an tragen in die phar1423 Seligenstadt/GrW. I 509Faksimile (ca. 236 KB)
- it ensal nemen hoynsprechen yn got ... so wer dat dede, den sal man setzen yn den haltzbant ... ind sal geven tzwa kertzen tzo setzen vur uns leve vrauweum 1470 SiegburgWQ. 11Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wer in dem keller vur dem tzapen me myns neme, dan hey dem tzeper betzalt hette, den sal man setzen up eyn leyder mit tzwen byrnen[den] kertzen in sym monde drey oren am kaxum 1470 SiegburgWQ. 15Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- sol ... vorm kritz mit einer pfundigen kertzen büßenum 1540 Schindler,VerbrFreib. 33
- das der thaͤter auff den beruͤrten der bruderschafft zwey mal zu opffer gehe, ein pfuͤndige abgebrochene kertzen ... tragen und dar zu dreißig personen ... mit jhm zugehen ..., der jedes ein halb pfuͤndige kertzen tragen sol1567 Meichßner,Form. II 25
- [e. Ehebrecher] wird ... dahin condemniert, das er morgen 8 bis 9 uhr wehrender predig vor die kürchen, einer rueten und schwartze brennenden kerzen in den händen habend, mit entblößten haubt und abgelegten schuehen dem volk vorgestellet1597 Schindler,VerbrFreib. 265
- wenn in diser pfarr kerzen getragen werden von mannschlacht wegen16. Jh. Graubünden/SchweizId. III 493Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [Ehebrecher] sollen für das erst mal vier wochen mit wasser und brott in herter gefenknuß gespeisst, dann 3 suntag nacheinander mit prünneten körzen, entplesten armen und daran habenden rueten in eisn für die kirchen gestelt werdenum 1600 Innviertel/ÖW. XV 77
- das der beclagdt, dem der widerruff zu erkanndt worden ..., mit entdecktem blossen haubtt und ein brende kertzen ... in der hanndt ... nieder kniehn und ... sag: die wortt unnd reden widerruffe ichum 1600 SAvoldStR. 103
- wegen begangenen und bekanten ehebruchs [verurteilt,] kerze und steinen offentlich zu tragen1616 AachenZ. 62 (1949) 21
- 1658 Kramer,BaBüUfrk. 94
- 1687 Schindler,VerbrFreib. 73 Anm. 1
- 1690 VerhOPfalz 65 (1915) 85
- 1712 Kramer,VolkslBamberg 104
- 1726 Strnadt,Mat. 212 [ebd.ö.]
- um 1735 GasterLsch. 195
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1746 Kramer,VolkslAnsbach 150
- 1757 Schindler,VerbrFreib. 110 Anm. 3
- 1769 Schindler,VerbrFreib. 220 Anm. 2
- 1774 Wagner,Civilbeamte I 170
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1788 Thomas,FuldPrR. I 112
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
V
als Lichtuhr zur Fristbestimmung, insb. bei öffentl. Versteigerung und Verkauf, wo beim Erlöschen der Kerze der Zuschlag erfolgt
- gebent unserm gnedigen hern oder denjenigen, die ... nuntheil an der kertzen kaufft hetten1462 LuxembW. 597Faksimile - in Google Books
- welk landmann sinen konniges-pennig to rechter tidt by des werdes sunne unde der anstickenden kerszen na landrechte nicht ut en gift unde betalet1525 HammerbrökerR. 77Faksimile (ca. 161 KB)
- intfancke tzeendt korn in der graiffschafft, und synt die zenden mit der kertzen verlaissen und ubergangen, in bysyne des amptmans1539 PublLux. 62 (1928) 123
- 1539 PublLux. 62 (1928) 125.
- 1542 LuxembW. 566
Faksimile - in Google Books
- item wordt de kersse alsoo gebernt, ende metten uuytgange van dyen blijft den hooghsten ende meest daervoor biedende als huerlinck oft pachtere den tijt van drij jaeren1547 CoutUccle 44
- 1557 Schmoller,Forsch. XIV 4 S. 110
- um 1563 PublLux. 62 (1928) 134
- 1571 Blécourt,Oldambt 349
- 1573 u. 1578 Brinkmann,Bochum 73
- 1582 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 106
- 1590 PublLux. 62 (1928) 116
- 1597 LuxembW.(Majerus) III 267
- 1600 Bremen/Haas,Gebäude 82
- 1601 Schmoller,Forsch. XIV 4 S. 120
- wie ten ... laetsten sitdaeghe ten vuytgaene van de keerse meest ... biedt, wort daerof absolut proprietaris1619 CoutBruges I 70Faksimile - im Internet Archive
- 1622 PublLux. 55 (1908) 228
- 1629 CoutTermonde 26
- daß die ... bevorstehende auß verpachtung ... entweder mit brennender kertzen oder stückweiss mit offentlichen kirchenrufs ... geschehen werde1649 Hausmann,HofgElberf. 22
- die verpfachtung unserer domainen ... sollen geschehen ... anderer gestallt nicht als oͤffentlich und bey ausgang zweyer kerzen1653 HistBeitrPreuß. II 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1661 TrierWQ. 577
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1662 ProtBrandenbGehR. VI 507
- 1669 CoutMaestricht 338
Faksimile - in Google Books
- 1684 Dietz,HofgWichlinghausen 55
- bey der kerz verkaufen, ad candelam vendere, ita, ut, si post ultimam licitationem et anteqvam aliqvis animosior praecedentem superet, candela extinguatur, huic postremo licitatori res addicatur1691 Stieler 954Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1700 Buschmann,Wetter 448
- 1710 HistBeitrPreuß. II 173
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1713 TrierLR. 158
Faksimile (ca. 264 KB)
- 1718 HammStR. 62
Faksimile (ca. 76 KB)
- 1722 Beier,HdwLex. 212
Faksimile - in Google Books
- 1737 Zedler XV 506
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1750 Juristisches Magazin 1 (1782) 247f.
- 1750 Baumgärtel,ErlJurFak. 79
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 827
- 1755 UnnaHeimatb. 56
- 1756 HambGSamml. I 454ff.
- een keirsse wordt ghebrandt, ende bij den dienaer publieckelijck uijtgheroepen: dat soo wie in recht te doen heeft soude compareren, want de keirsse van den voogdagh brandeoJ. CoutAnvers VII 200Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- oJ. MittHomburg 15 (1916) 28
VI
wegen der religiösen Ausrichtung des Zunftlebens spielt die Kerzenbeschaffung eine so erhebliche Rolle, daß Kerze auch übtr. - mit fließendem Übergang - die Zunft oder Zunftversammlung bezeichnen kann
VI 1
Kerzenbeschaffung usw.
- ez sol iglicher meister zů dem leichtůech und zů den chertzen ein diu zunft geben vierundzwainzich dnum 1300 MünchenStR.(Dirr) 286Faksimile (ca. 36 KB)
- ist aber die [zu dünn gewebte] leinwat ains dieners, der sol ... sechs h. geben, und sollent dieselben ... an der knecht kerzen und in der knecht buchsen gefallen1346 Keutgen,Urk. 388Faksimile (ca. 100 KB)
- ez schuͤln auch die vorgenanten hantwerke ... kein gemaine kertzen niht enhaben noch kain gemain tuch weder zu kintaufen noch zu leichenum 1350 Schoenlank,NürnbGesellenw. 340 Anm. 2
- wer sin recht haben wil, der sol geben drissig schillinge pfennige in die bůhse und ein pfunt wasses an die kerze ...1362 Schmoller,StraßbTucherZft. 8Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- begeret der bruder [b. Tod von Frau oder Kind] die kyrtzen ..., das sal man ym lyhen zu der begencknyßeum 1400 FrankfZftUrk. II 258
- Mitte 15. Jh. Keutgen,Urk. 303
Faksimile (ca. 99 KB)
- 1474 KahlaUB. 108
- wan wir zusamen gefordert werden zu dem hantwerk ..., welcher aussen bleibt on redeliche ursache, der sol dem hantwerk verfallen sein 15 ₰ an die kertzen1475 WürzbPol. 157
- sollent die vier vierer, die zů den ziten gekosen sint, uf die kertzen warten zů den fronvasten messen1477 StraßbZftO. 83Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- wer inn der saltzhacken innunge komen wil, der sol geben ... zwey pfundt wachs zu den kertzen1482 Leipzig/Schmitt,NhdSchriftspr. 368
- 1482 Leipzig/Schmitt,NhdSchriftspr. 369
- 1490 WürzbPol. 200
- 1495 OstfriesUB. II 435
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welche handtwergk, wyewol sie in ander brüderschaften gehorend ..., sollen ... alle jar furohin an obgemelt kertzen bezalen ain weyß pfennyng1506 HeilbronnUB. III 141
VI 2
übertragen als Bezeichnung der Zunft oder ihres für die Kerzenbeschaffung zuständigen Glieds
- wann sie [Schlosserknechte] uf yeden sontag noch yeder fronfastengebot habent von jr kertzen wegen, so sollent sie das jrs antwercks meister verkünden1484 StraßbZftO. 443Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- [sollen] die kertzenmeister ... ir remanet von stundt darlegen und bezalen, das keiner der kertzen schuldig blibt1499 Bruchsal 873Faksimile (ca. 198 KB)
- wer ... anderswo gelernt hat und alhir meister werden wil, sal ... beweisen, das her in einer stadt, do man kerzen und innunge hildet, gelernt habe1507 KahlaUB. 111
- sie [die Gewerbe] theilen sich in 13 zuͤnfte, welche von ihrer in der pfarrkirche mit dem zunftschilde fuͤr feyerliche umgaͤnge aufgestellten wachskerze kerzen ... genannt werden1791/1822 J.N.v. Raiser, Urkundliche Geschichte der Stadt Lauingen an der Donau (Augsburg, 1822) 7 Anm. 8
VI 3
übtr. als Bezeichnung der Zunftversammlung
- wenne daz were, daz daz antwercke kertzen machen wolte uf der stuben ..., so süllent sie zeren bescheidenlich1377 StraßbZftO. 449Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- zween handwergsmeister ..., die dem handwergke und ihren kaertzen vorstehen1442 Haltaus 1067Faksimile - in Google Books