Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kerz(en)geld

Kerz(en)geld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I
I 1 Beitrag zur Bezahlung von Kerzen für den kirchlichen Gebrauch
  • so en salmen geen bisscopsgelt bidden noch brengen, noch coninckgelt inden vasten, noch ... kaerssgelt 
    1450 Fruin,Dordrecht I 295
  • was letstlich das schuel vnd kherzengeltt berüvert, hab ich [Schullehrer] bishero ... von jedem knaben für die kherzen ain halber schilling empfengen
    1591 SchrBodensee 28 (1899) 85
  • im [Pfarrer] ist schuldig ain iedlicher hausgesessner drei pfening, das haist man kerzengelt 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 264
  • 1619 ZSchwabNeuburg 39 (1913) 78
  • 1664 LuxembW.(Majerus) I 35
  • oJ. MnlWB. III 1378
  • zu aller heyligen tag und zu st. martenstag zallent dye pharlewt kerzengeld 
    oJ. Unger,SteirWsch. 385
I 2 in Halle an der Saale umgewandelt in eine jährliche, von Hausbesitzern zu zahlende Abgabe
II Unterhaltsabgabe der Zunftangehörigen für Kerzen
vgl. Kerze (VI)
  • dat alle goede cnapen ... van buten ... binnen Antwerpen sullen moghen werken op haer kersghelt, sonder verboren
    1392 Stallaert II 50
  • welc leerknape den ambacht betalen sal twee oude grote te kersghelde, eer hi scheeren mach
    1415 Stallaert II 50
  • wir sollend auch ein kerzenmeister erwehlen, der insonders das kerzengelt ynzühen und das in kein ander weg dienen soll dann zu kerzen
    1508 SchweizId. II 253
  • 1561 BredaRbr. 132
  • 1750 Stallaert II 51
III Einnahme verbotener Spielhäuser
  • dat hi heift laten dobbelen in zyn huuse ende keersghelt ghenomen
    Anf. 15. Jh. InvBruges V 83 Anm. 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):