Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kessel
Artikel davor:
Kerzenlichtlein
Kerz(en)macher
Kerz(en)meister
Kerzenmeisterei
Kerz(en)pfennig
Kerzenzins
Kerzer
Kerzlein
Kerzlicht
Kerzner
Kessel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
beim Gottesurteil des Kesselfangs
- Ende 13. Jh. BrokmerR. 66 [Frauenraub),68]
- sa hwasa otherne nachtes barne, thet hi to tha sthitle gungeum 1300 RüstringerR. 80
- haizz eysen tragen und in einen wellenden chessel greiffen; under den dingen allen sol nieman den andern noetten, newer swaz der mensch gern tuotvor 1328 Ruprecht(Claußen) 312
- so vintme, he mote dat iseren dragen odder he mote an enen sidegen ketele wateres gripen odder he mute sik deme kempen weren; dar vor mut he nu seven man ede lidenum 1335 RichtstLR. 261Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1430 Hannover/Dreyer,Anm. 162
- [Übschr.:] fan des ketelis infanghe2. Hälfte 15. Jh. FriescheWetten II 42Faksimile - in Google Books
- 1537 SammlLivlLR. I 61
Faksimile (ca. 92 KB)
- vor 1641 EstRitterLR. 103
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oJ. Graf u.Dietherr 351
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- man sol in [strazrauber] drei wal fůrtailen. wazzer vrtail oder daz haiz eisen oder in einen wallenden chessell woll wazzers ze greifen vntz an den ellenpogen. rihtent si da mit, so sint si vnschuldichoJ. Schwsp.(Kurzform III/Eckh.) 86
- oJ. Schwsp.(Kurzform III/Eckh.) 181 [Münzfälscher]
- die ir recht mit roube oder mit dûve virloren hebben, ... sie ne mogen mit irme eide nicht unschuldich werden; si haben drier core: daz ŷseren zu tragene oder in eynen wallenden ketel zu griphene bis zu dem elembogen oder deme kempen sich zu wereneoJ. Ssp.(QuedlinbHs.) 26 (= Ldr. I 39)
I 2
Strafe des Siedens im Kessel, insb. bei Münzfälschung
vgl.
sieden (VIII)
- noch keyserrecht schol man in [munczer] siden in einem kessel anderhalber ellen tif, daz man yn durch dy ringe mit stricken an ein stange, dy man durch dez kesselz ringe gestozen mac, gebinde muge, und schol in in ole und in wine sidennach 1358 Rb.n.Dist. IV 17 Dist. 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1376/1445 UlmRotB. Art. 183
Faksimile (ca. 165 KB)
- 1388 Rau,BeitrFrkf. 76 Anm. 265
- zwene falsche gezügen ... ze Bern als välscher in einem kessel gesotten1392 P. Sommer, Scharfrichter von Bern (Bern 1969) 45
- 1394 DortmUB. II 379
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wer ... die muntz geuarlichen velschete oder absatzte ..., daz ir denn anvertziehen zu den richten mit dem kessel, als recht ist1397 ZofingenStR. 79Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1399 Schreiber,UB. II 129
- hwersa hijr en scalk sinne afta hera vrret ieftha morthat, sa ach ma hine bi riuchte inna tsietele to siathane and ne thor ma vmbe sin fereth nanne fia biada14. Jh. EmsigerR. 92
- 1401 Fruin,Dordrecht I 50
Faksimile (ca. 162 KB)
- um 1410 BrielRb. 207
Faksimile (ca. 134 KB)
- verteylen wer yn zum kezzel1421 MWormat. 347Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1424 Schrötter,MünzWB. 305
- 1438 RTA. XIII 463
- sol man verbieten kain gelt zuͤ besniden oder abzuͤweschen mit ainicherhand behendikait uf den kessel1438 RTA. XIII 464
- 1488 DortmChr. 476
- oJ. MnlWB. III 1403f. [mit weiteren Belegen]
Faksimile - in Google Books
II 1
als Abgabe
- ich S., ein ritter von Strahlenberg ..., han auch ein rechte zu yhne [Keßler], daß sie mir alle jahr geben sollen also viele kessel und pfannen, als ich ihr bedarffe ... in meinem husse1361 Lünig,CJFeud. III 679Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die keßler, die in der zunfft sind, der herrschaft die notturft kuchengeschirrs an kesseln, pfannen und dergleichen ... zu geben ... schuldig [sind]1642 Hornschuch,Keßler. 192 Anm.
II 2
gemeinschaftlich genutzt
- die ... nachpawrschafft vermainten, der H. war in schuldig zu stellen ain grossen kessel ... und alle notdurfft, so dann zu ainer kaser ... gehort1484 Grass,BeitrRGAlpw. 238
- der dhumbrost zu Worms ... soll ... der gemeynen eyn kessel halten, ir krut zu sieden jars1490 Koeniger,SendQ. 299
- 15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 390
Faksimile (ca. 37 KB)
- ein kilchherr soll haben ein kessi ... und das selb kessi soll man eim ieklichen undertanen lyhen, wenn er syn bedarf15. Jh. SchweizId. III 518Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 3
als Zeichen der Niederlassung
- welcher ... seinen kessel vndt hahl vfhenckht, den soll der hofherr schirmen1414 Alemannia 25 (1898) 151
II 4
als Maß
- 1469 SPantaleonUrb. 352
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dien [Bier-] ketel houden zal acht potten een pint1550 Stallaert II 61Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1627 PublLux. 49 (1899) 356
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 828
- 1786 Krünitz,Enzykl. 37 S. 63
- oJ. Lutz,WürtHohlmaße 176
Artikel danach:
Kesselakzise
Kesselamt
Kesselbier
Kesselbrief
Kesseleiche
Kesselfang
Kesselgeld
Kesselgericht
Kesselgrut