Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kind(s)teil

Kind(s)teil

, n., Kinderteil, n.

Erbanteil eines Kindes
  • e converso dominus P. post obitum saum premonstravit J. de R. talem partem, que ipsum continget in hereditate sua, que dicitur kindesdel 
    1262 MecklUB. II 207
  • wen man die ersten eylff schok bezalt, so solde die helfte der kinderteil ledig sin
    1364 HMeißenUB. II 61
  • syns kyntzdeil an dem erve
    1378 Wasserschleben,RQ. 167
  • kamen man unde wip czusampne unde zcugen kindere, or iczlich had eynen kindisteil an des andern guten
    1420 JenaUB. II 55
  • 1421 Erler,Ingelh. III 77
  • 1475 RoermondHoofdger. 181
  • wann dann die kindere oder ire frunde von iren wegen eyner teylung gesönnent, oder vatter oder můter geteilt haben wöltent, so solten sie einen kindsteil nemen
    1482 Gierke,BadStR. 142
  • so er aber verschiedt an ein gescheft und ließ eins ader zwei kinder, ßo ruͤgen wir der muetter den dritten teil; ßo aber der kinder mer wern dan zwei, ßo ruegen wir der mutter kindesteil 
    1536 MittDBöhm. 15 (1877) 179
  • van sinem wolgewunnen gude ... mach ehner ... wol geven thor kercken ..., idoch wo kinder vorhanden weren, dath densulven ehr kinderdeel blive
    1572 NordstrandLR.(nd.) 206
  • 1577 DrentheGoorspr. I 418
  • FrankfRef. 1578 III 4 § 2
  • 16. Jh. Walldürn 272
  • 1626 Arnold,Eßlingen 214
  • weren aber der ... kinder ueber viere, soll die ehewirtin nur einen kindestheil haben
    1658 GeraStR. 193
  • die eltern ... sind ... schuldig, daß sie ihren kindern ihren zugehörigen kindertheil frei lassen
    um 1700 Seestern-Pauly 66
  • 1709 Mutach 81
  • BernGS. 1762 fol. 149
  • 1762 Wiesand 631
  • 1778 Pütter,BeitrStaatsR. II 338
  • eine volle gleichhaltung zwisehen diesen [Kindern aus erster Ehe] und den kindern zweiter ehe nach den koͤpfen, wobei auch der stiefvater oder mutter fuͤr sich einen kindstheil erhaͤlt, [wird] beobachtet
    1789 Thomas,FuldPrR. II 62
  • 1810 SammlBadStBl. I 974
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):