Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirche

Kirche

, f.

Lehnw. aus griech. τό κυριακόν (vulg. τό κυρικόν, adj. κυρικός, zu κύριος,Herr"; κυριακή οἰκία "Haus des Herrn"), ahd. kirihha, chirih(c)ha, kiricha, kircha, as. kirica, afries. mnd. mnl. kerke, ags. cirice, cyrice, mhd. kirche, alem. kilche; vgl. zur Etymologie und Bedeutungsgeschichte A.Masser, D. Bezeichnungen f. d. christl. Gotteshaus in d. dt. Sprache d. MA. (Phil.Studien u. Quellen 33) (1966)
urspr. Bezeichnung für das gottesdienstl. Gebäude, tw. schon im Ahd. übtr. sowohl auf die ortskirchl. Stiftung als auch auf die christl. Gemeinde und ihr räumliches Substrat sowie auf die Versammlung der Gemeinde unter dem Wort (Gottesdienst); für das ganze dt. Sprachgebiet reich belegt

I Gotteshaus (I), dem Gottesdienst (II) dienendes kirchliches Gebäude, meist (ländliche oder städtische) Pfarrkirche, auch Dom-, Kathedral-, Kloster- oder Stiftskirche

I 1 allgemein, insbesondere in rechtlicher Beziehung (s. auch unter 2 und 3)
Sachhinweis: zu den ahd. Glossen u. den mhd. Dichtungen s. Masser,BezGotteshaus 30ff.
  • 1029/60 Liebermann,AgsG. 456
  • wert it [neugeborenes Kind] aver to der kerken gebracht openbare, swe it sut oder horet, de mut sines lives wol tuch wesen
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 33
  • dat wif ne sal men nicht verwisen ut ires mannes gude, als he stirft, de dar kint dreget, er sie's geneset. dazu Gl.: geneset dat is, er si in kerken gegan
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 38 § 2
  • tvͦt er eine vrevel in der kilchvn oder in dem kilchove, er mvͦz geistlichem gerihte bůzzen vnde ieme, an dem er gevrevelt hat
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 82
  • ghet eyn wip zu der kirchen ane menliche hulffe ader wibliche, und sie von der kirchen gesessen sy zwenzig ruten, so mag sy daz ire vorgebin, daz ir nicht anirstorben ist
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 270
  • daz man in cheiner kyrchen, ez sei pfarre oder closter, ... cheinen burger ... niht begraben sol
    14. Jh. NürnbPolO. 67
  • unser here der apt von S. als der pastor unser pfarkirchen mitsampt unserm ... hern pfalzgraven den chore und den buch der kirchen ... mit buwe und anderer notdorft versorgt halten sollen
    1488 PfälzW. I 311
  • wir [Markgraf zu Baden] ordnen und wöllen ..., daß alle gebaue in stetten und dörfern, es seient kirchen, mauren ..., hinfür in gutem baue, besserung und eren ... behalten ... werden
    1495 QNPrivatR. II 1 S. 150
  • als die vnsere von S. von der kirchen zu Ü., dahin sie von alters gepfart, separirt [worden]
    1514 FreibDiözArch. 25 (1896) 222
  • H.B. und sin frow sind ußerhalb zur kirchen gangen, sind gstraft umb 4 ß
    1534 Konstanz/FreibDiözArch. 25 (1896) 239
  • [bei Friedloslegung:] geynen ffrede to heben in lubeschen rechte off anderen rechte, in kerken off klusen, in velde, in bussche, in broke, in torve off twige off nergen geynen plas
    1536 KielVarb. 89
  • dat de jugend na dissem bok [Luthers Katechismus] in unsern kerken unde scholen schall underwiset weren
    1574 Wursten/Sehling,EvKO. VII 1 S. 17
  • 1581 Hoya/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1 191f.
  • 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 54
  • 1590 SchriesheimW. 85
  • so einer syn frouwen, ... ee er mit iro ze kilchen gangen, heimfůrte ..., die söllend ... gestrafft ... werden
    1600 ZürichOffn. I 46
  • wer der auch ist, der mehr vertut und sich höher verschuldet, als er bezahlen kann, und dies fahrlässig und liederlicherweise ... geschehen ist ..., der sol fortan zu keinen obrigkeitlichen ehren noch ämtern kommen dürfen ... und ... soll in keine kirche noch landsgemeinde gehen ...
    1635 Ebel,Curiosa 39
  • ick [ding-vagt] ... legge dißen ... mann fredlos in wische unde weide, in karken unde klusen unde allen gades huͤsern, oͤver sand unde land
    1649 Seestern-Pauly 28 [vgl. ebd. 36]
  • er muß ... sich iu der kirchen, in welcher er eingepfarrt ist, zum öffentlichen gottesdienste halten
    1724 JbNdSächsKG. 57 (1959) 116
  • sollen die prediger ... niemalen gestatten, daß jemand (ausser denen patronis und denen ihrigen) in die kirchen beerdiget werde
    1726 HessSamml. III 985
  • 1741 SchweizArchVk. 39 (1941/42) 206
  • [der Stadtrat] hat ... die aufsicht uͤber die gebaͤude der stadt, uͤber kirchen, schulen, hospitaͤler ...
    1762 Wiesand 874
  • die von ihnen [den öffentl. aufgenommenen kirchengesellschaften] zur ausübung ihres gottesdienstes gewidmeten gebäude werden kirchen genannt und sind als privilegirte gebäude des staats anzusehen
    1794 PreußALR. II 11 § 18
  • neue kirchen können nur unter ausdrücklicher genehmigung des staats erbaut werden
    1794 PreußALR. II 11 § 176
  • zum gebrauch einer parochie können mehrere kirchen errichtet, so wie mehrere parochien zu einer kirche oder unter einem gemeinschaftlichen pfarrer zusammen geschlagen werden
    1794 PreußALR. II 11 § 244
  • wenn zwey gemeinen verschiedener religionsparteyen zu einer kirche berechtigt sind [Simultaneum], so müssen die rechte einer jeden hauptsächlich nach den vorhandnen besondern gesetzen oder verträgen beurtheilt werden
    1794 PreußALR. II 11 § 309
  • ist er [Kirchenpatron] berechtigt, ehrenmäler für sich und seine familie in der kirche zu erricbten
    1794 PreußALR. II 11 § 592
I 2
Kirche(und Kirchhof) als Ort weltlicher Rechtshandlungen und sonstigen weltlichen Zwecken dienendes Gebäude
  • swat de man vint oder deven oder roveren af jaget, dat scal he op beden vor sinen buren unde to der kerken 
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 37 § 1
  • dize gift vnd dize leinschaft beschan vor der kilchon ze J.
    1281 Interlaken/CorpAltdtOrUrk. I 401
  • geit ... en ve bister, dat iement vorloren heuet, we so dat vp holdet, de schalet kvndegen laten des hilegen dages to der kerken 
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 127
  • swelich vnser burger den rath straft vffenberliche in der kirchen an der koͤre, wanne min kusit vnde kundiguͤt einen nuen rath, der rumet wnf iar vnde gibt wnf mark deme rathe
    um 1300 Nordhausen/Förstemann,Nordhausen I 1 S. 68
  • wir verbieten alles wertlich gericht in chyrichen und in vreythofen und wellen, daz er anderswo nith richte danne an rechten dinchsteten
    SalzbLO. 1328 1
  • um 1335 RichtstLR. 125
  • wenne wir denne von dezhin [dh. wegen Säumnis bei Bezahlung e. Buße] von dien ... burgerren von Berne gemant wurden mit briefen oder mit botten ze Grindelwalt in der kilchen 
    1349 InterlakenR. 61
  • um 1360 GoldBulle 117
  • [Aufbewahrung von Archivalien] in der kerken in des rades kisten in dem vake, dar de keyser breve licget
    1399 Goslar/ArchUrkF. 8 (1923) 226 Anm.2
  • das der forster ... soll ... schweren zu F. vor der kirchen, der ... welde zu hüten
    1400/1560 PfälzW. II 557
  • [bei Harmschar (II 2) wegen Doppelehe:] H. ... hat gesworn, drie sunnendage umb die kirche zů gonde mit eime rade von der e wegen
    1401 SchlettstStR. 607 [vgl. His,MA. I 570]
  • dem soll der amman ... das lanndt verbyetten zu der lanndtlütten handen an dem gericht unnd in der killchen 
    1409 SchwyzLB. 10
  • [damit der Vertrag volle Macht hat, wir] dat tuschen uns ghemaket hebben to E. in der kerken vor velen guden luden
    1434 OstfriesUB. II 738
  • [bei der Königswahl] die fursten mit den iren in die kirche qwamen und sost nimand
    1438 Zeumer,QS.2 250
  • [d. Gerichtsschöffen] erkanten und sageten, wie daz sie zu einer zit versament weren vor der kirchen zu H.
    1448 Loersch,Ingelh. 267
  • 1454 ÜrdingenW. 43
  • 1465 OstfriesUB. I 720
  • [d. Gerichte sollen das Münzgebot] offentlich vor den kirchen zu 14 tagen und vor den gerichten ... verkünden und berufen ... lassen
    1487 Bayern/FschrSpindler 318 [vgl. ebd. 317f.]
  • mag der meier von der junkhern wegen solich gutt [hubgutt] in der kirchen zu N. lassen vffbieten vnd einem andern leihen
    15. Jh. Baden/GrW. IV 511
  • de treserie in unser leven vrouwen kerken, dar des rades to Lubeke andere breve sin in vorwaringe
    15. Jh. Pitz,Schriftwesen 420
  • ein erffpant sal 6 wechen ind drie daige in die kirch geroiffen werden ind die wille zo loessen stain
    1516 NrhAnn. 6 (1859) 31
  • 1554 HönggMeierg. 53
  • soll der gerichts tag ... zum wenigsten acht tage zuvor ... auff einen sontag in der kirchen außgeruffen werden
    1555 JülichLR. 155
  • 1561 Rotschitz 2
  • 1588 SGallenOffn. II 433
  • 1601 Heppenheim 67
  • [Ehrenstrafe: e. schwangeres Mädchen wird] vor die kürchen ahn einem sonn- oder feürtag under wehrendem gottsdienst mit der geigen mit einem strohernen krantz gestelt und darauf der stattpottmäsigkeit verwiesen
    1663 Schindler,VerbrFreib. 130 [vgl. ebd. S. 141 Anm. 8 u. S. 241]
  • [nach e. Felddiebstahl wird der Frevler] andern zum abscheu vor die kirche gestellet, ihm eine particul deßen, so er gestohlen, an den halß gehangen
    1747 Scheu,Mühlhausen 47
  • wenn ... bauern ... ohne grund über ihre herren klagen gehen, so sollen selbige das erste mal mit zehn paar ruthen, das zweite mal mit zwanzig paar ruthen bei der kirche gestrafet ... werden
    1765 Eckardt,Livland 331
  • weil schandsäulen stets an rathhäusern und kirchen ... gesetzt zu werden pflegen
    1765 Sehling,KanzlerErlangen 45 Anm.
  • [bei der Kaiserwahl] begeben sich saͤmmtliche churfuͤrsten ... nach der kirche, wohnen dem gottesdienst bey und legen den eid ab ... darauf treten sie in das conclave ... gleich nach der wahl wird ... die wahl in der kirche oͤffentlich kund gemacht
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 84
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 85 [Kaiserkrönung]
  • wenn die gemeine aus der kirche gehet, wird der verbrecher an einem pfahl unweit der kirche angebunden, sein leib von oben entbloͤßt; der sogenannte kirchenkerl oder glockenlaͤuter verrichtet die execution
    1774 Hupel,NachrLivEstl. I 511
  • um 1795 StaatsRHeilRömR. 88 [Kaiserwahl]
  • 1802 BeitrStatBerg I 61
  • es ist fuͤr denselben [haufen-zins] ein eigenes gemaͤß vorhanden, welches in der kirche aufbewahrt wird
    1822 Heinemann,StatRErfurt 262
I 3
Kirche (und Kirchhof) als Stätte mit besonderem 1Frieden (I 2 f γ u. δ), daher auch Asylort
  • gif hwa sie deaðes scyldig ⁊ he cirican geierne, hæbbe his feorh ⁊ bete, swa him ryht wisige
    688/95 Liebermann,AgsG. 90
  • alle mordere unde de den pluch roven oder molen oder kerken oder kerkhof ..., de scal men alle radebreken
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 13 § 4
  • alse ein mensche iht getvͦt vnde flvͥhet ez in eine kilchvn ..., dez gewaltes sol sich nieman an nemen, daz er ez har vz ziehe oder im iht leides tvͦ in der kilchvn ... vnd kvmet der rihter fvͥr die kilchen vnd heischet den menschen her vz der kilche, der priester sol im sin nvͥt geben her vz der kilchen ...
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 329
  • vntulyt oc en man van dodslaghe in de kerken binnen der stad vnde stades marke, dar mach he nicht vt ghe dinghen, he necome buten de marke, begherd he denne des stades vredde, so bede he bote deme cleghere xl marc, der stad vi marc, den vögheden ene marc
    1341/44 WisbyStR. 51
  • so we dod dyfte ofte slachtighe in ener kerken, de nemach nenen vrede hebben in ienigher kerken in vnses stades marke
    1341/44 WisbyStR. 72
  • 1389 Reichslandfrieden/RAbsch. I 93
  • frede sal di kirche und kirchoff haben, den von aldir di heilgin bebiste geworcht han und di keissere
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 228
  • fluet eyn fredebrechir ader eyn misseteter zu eyner kirchen ader zu eynem kirchhove ... und volget man der hanthaftigen tat mit gerufte ... und mogen die deme fredebrechere volgen den fredebrecher vhan in der flucht uff dem kirchhove ane lipwere, so daz dy pfaffheit do nicht gheinwortig ist, die en in ire beschirmunge entphan, sie mogen en von dannen furen; ... ist aber die pfaffheit do gheinwortig ... und weret daz von gotis wegen und von rechtis wegen, sy sullen abestehin
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 226
  • [in Landfriede d. Kurfürsten:] sollen kirchen, kirchhofe und widemhofe ... sicher sein, und sal daruß nit genommen werden, noch auch kein were daruß gescheen
    1438 Zeumer,QS.2 251
  • wir ... ordnen ..., das kainer den andern im ratthauß noch in kirchen ... von seinem feint in ubl nicht nachkomen soll werden
    1447 OÖsterr./ÖW. XII 423
  • die kilch, der kilchhoff ... sind also gefrytt, ob iemandt darin flüchtig wurd, dem sol niemand nachilen, dar inn vachen ..., er were dann ein kezer, morder, kilchenbrüchel
    1518 Zürich/GrW. I 113
  • [Übschr.:] van kercken frede, van hadern in karcken
    1572 NordstrandLR.(nd.) 240f. [ebd. 251]
  • verbricht einer ... mit worten und wercken ... in der kirchen und kirchhoͤfen, auff dem rathhause, gerichtbuden, in der marcktzeit ..., der sol ... mit mehrer straff dann sonsten braͤuchlich beleget werden, dann diese oͤrter haben burgfrieden
    1586 LübStR. IV 15 § 2
  • alle tage vnde alle zit sůlen de paffen vnde geistliche lůde vrede han, megede vnde wetewen vnde weisen vnde klůslůte an libe vnde an gůte, kerchen vnde kerchhoůe vnde ein ielich dorp in sinem zůne, plůge vnde molen vnde des koniges straze vf lande vnde vf wazzere, daz sal alliz stete vrede han vnde joden
    oJ. Schwsp.(Kurzform/Gr.) 203
I 4 formelhaft

I 4 a zu Kirche und zu Straße dh. vor Gott und den Menschen (im Hinblick auf das rechtliche Prinzip der Offenkundigkeit bei Rechtserwerb und -handeln)
  • stêt in iuwer huote dâ ze kirchen und ze strâze
    1. Hälfte 13. Jh. Neidh. 83
  • so suln sin erben ... geben ze houbetrehte ... wat und waffen, als er gienc ze kirchen und ze strazzen
    1253 WirtUB. V 11
  • wer erbhaft stollen oder gemezen perge gewinnen wil, der schol si gepieten zu bestellen drei vierczehen tag zu kirchen vnd zu strazen
    13. Jh. Tomaschek,Bergr. 13
  • ist [daz] di wunten gehailt sint, daz si zuogevallen sint und der man ze chirchen und ze strazze get ..., so sol man den, der di wanden tan hat, nicht mer ansprechen um den totslach
    1328 Ruprecht(Kn.) 34
  • daz ich mit gutem willen und mit gesundem leib, da ich ze kirchen und ze straße wol gen mocht, 40 pfund ... pfennig meiner morgengaub ... geschafft han ... meiner tochter
    1331 Rockinger
  • waz èhaft not haist: daz ist ungevaerlichiu vanchnùzz und siechtům, der weder ze chirchen, noch ze strazz mag gèn
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 7
  • [den Pächtern obliegt zu bezahlen] alle dat reicht zu kirchen ind zu straissen ind up allen steden, dat dat vurss. erve zu gelden pleit
    1390 SGereonUB. 509
  • 1396 MemmingenStR. 256[b]
  • wan sich czwei mit einandir jn vnsir stad vorelichin ... vnd die dirne wirt jnngefurt zcu kirchen vnd zcu strassen, waß sie guds zcusamen brengin, das sal ir bede sin
    14. Jh. Orlamünde/Walch,Beitr. II 72
  • um 1480 LuzernStR. 21
  • wellicher geltschüld zehenn jar vnnd viiii loubrysynen vnerfordert lat stan vnd ze kilchenn vnnd strass mit eynem gangennist, das dann eyner eym mit rechtt nút mer schuldig ist
    vor 1493 Einsiedeln/GrW. I 158
  • 1493 StraubingUB. 105
  • 1493 TübStR. 21
  • ain eeliche hußfrawen, so ich zu R. offenlich zu kirchen und strassen gefürt
    1511 RadolfzellHGO. 167
  • 1540 BernRatsman. III 482
  • es sollen ... alle pfarherr ein register im sacrario ligen haben ..., darein sie verzeichnen die namen deren personen, so nach christlichem gebrauch ordentlich und recht ausgerufen, zu stras und kirchen gegangen, hochzeit gehabt und ehelich beilager gehalten haben, mit vorzeichnis des jares und tages, darin solches beschehen
    1548 Merseburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 36
  • 1556 uö. Kramer,BaBüUfrk. 42
  • 1560 Schweiz/GrW. V 736
  • 1598 WürtLändlRQ. I 72
  • 1613 Bern/SchweizArchVk. 46 (1950) 47
  • NÖLGO. 1656 II 77 § 5
  • 1723 Michelsen,Rdm. 176
  • 1727 Leu,EidgR. I 261
  • 18. Jh. Michelsen,Rdm. 177
I 4 b
andere formelhafte Wendungen
  • man schol iz [aufgefundenes Diebes- oder Raubgut] iar und tag behalten und schol czu chirchen und czu gericht und auf den merckten lazzen schreien, wer iz vorlorn hab
    um 1330 BrünnRQ. 398
  • wer ovch, daz ieman ein gůt hett dri lovprisinen gewer vnansprächig von dem, der bi im ze kilchen vnd ze markt gat, da sol in ein gewer bi schirmen
    1338 Höngg/GrW. I 11
  • Mitte 14. Jh. MagdebBresl. 72
  • [Veräußerer bittet] yn eynem rechten orteil zu irfaren, ab ir [Richter] en in sollicher craft ader macht sehet, also als er selber zu dinge, zu ringe, zu kirchen, zu wegen unde zu stegen gehen mag ane menliche hulffe, das er das selbie gut geben moge weme er wolle
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 269
  • sol er [der Notzucht Beklagter] das pringen mit siben, das zu pet vnd zu tische vnd zu kirchen vnd zu strasse vnd vnbetwungenlichen sey gegangen xiiij tag oder mer, so sol er von dem clager ledig sein
    14. Jh. RegensbFriedg. 67
  • wo zwei menschen bi einander sitzend und nit zu kilchen gangen sind nach ordnunge der heiligen kilchen [dh. nicht rechtswirksam geheiratet haben], dennen sol man dristund nacheinander gebieten, den kilchgang zu tund
    nach 1453 Schwarzwald/GrW. I 352 [vgl. Beleg v. 1600 oben unter 1]
  • so wir [Kanzler] zu hoeff oder kirchen geen oder reiten
    1494 ÄltesteOrdnReichskanzlei 6
  • welcher ... gelt, cleinat oder varende güeter auf der strassen findet, der soll die nicht verhalten, sonder öffentlich bei den kirchen und märkhten verkhünden lassen
    1528 ZeigerLRb./Chorinsky 254
  • daß ein freyer man, dieweil er zu kilchen vnd markt gan mag vnd nit an sein todbett komen ist, ... mag alles sein gut ... erben ordnen ..., wem er will
    1535 SigriswylErbr. 195
  • welcher ... mit einem zu kilchen oder zu märkt gat, der sol dem andren für zächen jar luter nützit mer schuldig sin ze antworten
    vor 1556 OberhasleLB. 65
  • wer sich [von den Einliegern, Kötnern udgl.] zu arbeiten ... zur ungebühr verweigern wird, ... derselbige nicht allein die gewöhnliche bauerschuld jährlich erlegen, sondern auch zu kirchen, wegen und stegen und dergleichen gemeinen ausgaben andern gleich zulage tun solle
    1623 Schleswig/QNPrivatR. II 1 S. 563
  • er wolle sie alsbald zu kirchen und tisch führen, das ist, sich mit ihr copulirn zu lassen
    1670 Abele,Unordn. I 240
I 4 c zur Formel vöre tô kerken gân (13.-15. Jh.) Hyldgaard-Jensen,RechtswortgeographStud. 176-180, 196 und 206

II die durch ein Gotteshaus (Kirche I) als Kristallisationspunkt repräsentierte ortskirchliche Stiftung (Fabrik I, Kirchenfabrik, Kirchenstiftung), die Subjekt und Objekt im Rechtsverkehr ist und die vornehmlich dem Gottesdienst gewidmeten Vermögensgegenstände und -rechte umfaßt, oder - in den Quellen nicht immer scharf zu trennen - das mit einem Kirchenamt (I), insb. dem Pfarramt, verbundene, dem Unterhalt des Geistlichen dienende Benefizialgut (Beneficium, Kirchenbenefizium, Kirchenpfründe, Pfarrgut, Pfründe)
  • inde avo sumeuuelîcheru samonungan thia sellan bat, ganervo sîner then uuizzut bit theru kirichun vona themo ... erve have, that bit andremo geanerven sînemo havan solda
    um 900 MSD. 230
  • rescisso contractu kahaloteru odo kaeiskoteru unprutti. des man dana uona deru chirichun mitunrehtu farchaufta odo pinam
    10./11. Jh. AhdGl. II 99
  • de ungeradede suster ne delet nicht er muder rade mit dem papen, de kerken oder provende hevet
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 5 § 3
  • sweliken prester vnse borgere keset, dhene solen se vor vnsen herren bringen vnde he sal ime de kerken lygen
    1227 BrschwStR. § 54
  • swer ein mensche in der kilchen ze tode sleht ..., der sol an die kilchen geben sehzeg schillinge, ob man bůzze nemen wil
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 330
  • 1282 WirtUB. VIII 249f.
  • 13. Jh. Masser,BezGotteshaus 37f. [mehrere Belege]
  • duͥ herschaft lihet ... die kilchun ze E.
    1306 ArgauLsch. I 629
  • es en hat auch niemand macht, einig erb zu geben, zu verkauffen oder zu beschweren zu einiger kirche in einig geistliche hand
    1321 SaarbrückenLR. 964
  • daz chain chaufman noch leitgeb chain dinck, daz czu der chirchen gehore, czu phant nem
    um 1330 BrünnRQ. 360
  • zu nůtcz der kirchen marktczolle vnd andire recht aufsetczen
    1353 MWirzib. VI 79
  • ein vogt hat ... recht, die kirche zu D. zu liehende
    1380 Elsass/GrW. V 482
  • so hand die von M. gült auf unsre kilchen, die wir ze lehen haben, geleit wider recht
    1394/1420 Foffa 60
  • vor geistlichem gerichte mugen si [Mönche u. Pfaffen] ... nicht uorspreche sein an uor ir kirchen 
    14. Jh. LeitmeritzStR. 192
  • clage van der kercken umme ... gyffte [zu Seelenheil]
    um 1400 JyskeLov I 39
  • ist es ... leyder darzü kumen, das man kyrchen kaufft und verkaufft den gulten nach als ander guter
    1439 RefSigm.(Koller) 64
  • wer es auch, daz ein kyrch also vil gult het, das vier oder funff yr pfrunde hetten
    1439 RefSigm.(Koller) 164
  • die kilchen und chor ... in eren und büw enthalten uß der kilchen ... gült und nutzungen
    1484 BernStR. VI 1 S. 80
  • ob ... yemand sy, der im [Pfarrer] sin opfer oder ander recht der kirchen vorhalte und nit gebe
    1488 PfälzW. I 311
  • daß sie [kirchen- oder heiligenpflegere] der kirchen und heiligen zinse, rente und güter getreulich und mit gutem fleiß inbringen und vorwaren
    1495 Baden/QNPrivatR. II 1 S. 146
  • dusse vorweser der karcken schollen de karcken und karcken husere buwen und alle rente, van oren vorfaren effte karckswaren vorsegelt, van der karcken guderen betalen
    1529 Hamburg/Sehling,EvKO. V 539
  • wo jemants geld oder gelds werth aus den kirchen gelihen und angenommen, dieselbig schult sol er der kirchen ufs erste erlegen
    1540 Preußen/Sehling,EvKO. IV 50
  • sich [bei der Visitation] ... bei den pastorn ... alles einkommens, so zue pfarre und kirchen gehorich, erkunden
    1557 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 317
  • hefft jdt [landt] oͤverst de kerke in besitt
    1593 JütLow.3 I 44 § 2
  • soll ... darauff achtung gegeben werden, daß den kirchen vnd casten nichts entzogen, verdauscht, verwechselt oder verkaufft werde
    1610 HessSamml. I 507
  • 1621 RevalStR. II 349
  • 1627 CJBohem. V 2 S. 39
  • arme kirchen, kasten vnd hospitalien
    1657 HessSamml. II 449
  • wenn sie [Erblasser] ... einem stifte, kloster, kirchen oder anderm pio corpori etwas vermachen, soll dasselbe weiter nicht als bis auf 500 rtlr. gelten
    1753 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 334
  • 1794 PreußALR. II 11 § 197
  • ursprünglich ist der zehnte zur unterhaltung des pfarrers bestimmt; er kann aber auch von der kirche, so wie von jedem andern, erworben und besessen werden
    1794 PreußALR. II 11 § 858
  • Masser,BezGotteshaus 40
III
Kirchengemeinde, christl. Religionsgemeinschaft, geistig, personell, institutionell und räumlich

III 1 örtliche Gemeinde, die sich häufig nicht mit der politischen Gemeinde deckt
  • hus vnd hofstat ze S., enent der kilchen gelegen
    1409 Geschfrd. der 5 Orte 42 (1887) 61
  • dat ein ytlick kerckher syne kercken sülvest bewone
    1527 Lüneburg/Sehling,EvKO. VI 1 S. 493
  • die apostel ... habent ... yetlicher kilchen und oberkeit darinn [gericht, satzungen und rechtshändel] zehandlen nacbgelassen
    1533 BernStR. VI 1 S. 407
  • diese eltesten solle jede kirche ... welen
    1539 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 103
  • die kirchen im lande durch rechte ... christliche lehre und gotsdienst ... pflanzen und ... vorordenen lassen
    1542 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 14
  • singet de prester: ..., singet de ganze kercke: ...
    1543 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 55
  • daß unsere kirch zum V. bis daher noch keinesmal sol visitiret sein
    1551 PommVis. II 264
  • dat eine reformation der kerken kone edder moge vorgenamen werden
    1552 Buxtehude/Sehling,EvKO. VII 1 S. 68
  • 1558 Rothenburg o.T./Sehling,EvKO. XI 603
  • wohlbestellte kirchen geben schöne regiment, da unterthanen und obrigkeit gott fürchten
    1568 Preußen/Sehling,EvKO. IV 85
  • sünden, dadurch viel leute oder eine ganze gemeine, kirche und versamlung geergert und geunehret wirt
    1588 Lübeck/Sehling,EvKO. V 375
  • wo und an welchem ort nu das geschiehet [Verkündigung der Lehre Christi], da samlet ... gott ... auß dem menschlichen geschlecht eine christliche kirch und gemein, die ihne hie auf erden in und auß seinem wort recht lernet erkennen
    1606 Verden/Sehling,EvKO. VII 1 S. 148
  • der [katholische] bischof ist berechtigt, bey den kirchen seiner diözes, so oft er es nöthig findet, visitationen vorzunehmen
    1794 PreußALR. II 11 § 123
  • ihr amt [superintendenten, inspectoren und erzpriester] besteht eigentlich nur in der aufsicht über die zu ihrem kreise geschlagenen kirchen und geistlichen
    1794 PreußALR. II 11 § 152
III 2 Bistum, Kirchenprovinz oder ähnliche regionale christliche Gemeinschaft
  • is die hilghe kercke to Bremen die ouerste kercken in der prouincien to Bremen vnde heuet enen erczebisscup, die dre bisscupe vnder sich hefft
    um 1360 BremGQ.(L.) 120
  • bischop der kerken to Rouele
    1371 RevalStR. II 118
  • der heilgen kirchen zu Triere erzbischof
    1398 RTA. III 30
  • wo ein ertzbischoff, bischoff ... von unser alten religion abtretten würde, daß derselbig sein ertzbistumb, bistumbe ... verlassen, auch den capituln, und denen es von gemeinen rechten oder der kirchen und stifft gewonheiten zugehört, ein person ... zu wehlen ... zugelassen seyn [soll]
    1555 Zeumer,QS.2 345
  • [aus Richtereid:] ich ... schwere ..., der münsterischen hohen kirchen getreu und hold zu sein
    1682 Engelke,GogerichtDesum 84
III 3 Kloster- oder ähnliche Gemeinschaft
  • van den contente, dat was tusschen den abt D. ende den conuente van der kerke van sinte Pieters te Ghent of ene zide
    1278 CorpAltdtOrUrk. I 322
  • 1280 CorpAltdtOrUrk. I 376
  • wir ... habin geeigent und geben dasselbe ... gut ... der ebtissin und der sambnunge der closterfrawen der kirchen sant Michels zcu J.
    1356 JenaUB. I 257
  • 1432 QuedlinbUB. I 294
III 4 Reichs-, Landeskirche, Kirche in einem Territorium oder einer Stadt
  • das ... burgermeister und rate der stat Augspurg mich zu einem predicanten, leerer ... der christenlichen kirchen daselbst ... berueft ... haben
    1535 Sehling,EvKO. XII 46
  • [die Kirchenordnung ist] in den ceremonien ... den benachbaurten kirchen dieser landen [dh. Lüneburg, Calenberg] am aller einlichsten
    WolfenbüttelKO.(1569) 85
  • weil ... die jungen [nach Preußen eingewanderten Böhmen] jetzt alle polnisch verstehen, sollen sie sich alle zur polnischen kirchen halten
    1578 Sehling,EvKO. IV 152
  • ein regent ist ... befugt, die gemeinde der gläubigen oder die kirche in seinem lande zu schützen und aufrecht zu erhalten
    1757 RechtVerfMariaTher. 278
  • jus reformandi ist das recht, den äußerlichen zustand der religion und kirche nach vorschrift der reichsgesetze und verträge anzuordnen ...
    1757 RechtVerfMariaTher. 510
  • von den rechten und pflichten der kirchen und geistlichen gesellschaften
    1794 PreußALR. II 11 [Titel-Überschr.]
  • kirchen, welche, gleich andern gesellschaften im staate, den schutz desselben bey ihrem vermögen genießen, sind auch von diesem vermögen ... zu den lasten des staats beyzutragen verbunden
    1794 PreußALR. II 11 § 165
III 5 Bekenntnisgemeinschaft
  • christliche kirche, in diesem leben, ist ein sichtbare versamlung aller menschen, die reine lere des evangelii annemen und rechten brauch der sacrament haben
    1552 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 176
  • wir nun wissen, wo und welche die rechte kirche gottes ist [von der ausgeschlossen sind: heiden, ... juden, ketzer ... und alle verfolger reiner leer des evangelii, bapst, bischove und ire anhenger]
    1556 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 203
  • prädikanten, welche der alten, katholischen kirche zuwider lehren und predigen
    1558 ZBayrKG. 35 (1966) 200
  • der widertaufferen ursprung ... und warum sy ... eine eigne kirchen anrichtind ... (Zürich 1561)
    [Titel eines Buchs von Heinrich Bullinger]
  • 1566 Mecklenburg/Sehling,EvKO. VIII 217
  • ein christlich gespräch ... von der catholischen apostolischen christlichen kirchen ... (Tübingen 1590)
    [Titel eines Buchs von Jacob Andreae]
  • geistliche sind solche personen, die auf eine foͤrmliche weise von den laien abgesondert, dem besondern dienste der kirche bestimmt werden und einen neuen stand in der kirche als einem staate dergestalt annehmen, daß sie an deren regierung theilnehmen
    1785 Fischer,KamPolR. I 360
  • die neu eintretenden assessoren [d. Reichskammergerichts] muͤssen sich bey dem generalexamen zu den symbolischen buͤchern ihrer kirche bekennen und sollen daher keinen besonderen sekten anhangen
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 183
  • 1794 PreußALR. II 11 § 1057
  • die protestantischen kirchen, besonders die lutherische
    18. Jh. Lessing/DWB. VI 1353
  • Teutschlands staatsverfassung erkennt ... nicht nur kirchen als besondere gesellschaften im staate, sondern ... finden wir auch das phänomen einer staatsreligion
    1804 Gönner,StaatsR. 676
  • die reichsgewalt hat ... über die form, unter welcher beide kirchen mit ihren kirchengewalten im staate als subordinirte gesellschaften existiren sollen, durch concordate und religionsfrieden bestimmungen gemacht
    1804 Gönner,StaatsR. 679
  • der uͤbergang von einer kirche zu einer andern muß allezeit bei dem einschlaͤgigen pfarrer ... sowohl der neu gewaͤhlten als der verlassenen kirche persoͤnlich erklaͤrt werden
    1818 Pölitz,Verf. I 1 S. 148
  • wer das recht hat, die krone ... in anspruch zu nehmen, ... hat ... einer der drei christlichen kirchen anzugehoͤren
    1829 Mohl,WürtStR. I 128
  • im j. 1699 waren vertriebene waldenser und franzosen ... in Wuͤrttemberg aufgenommen ... ihre kirche bestand aus sieben unter einem eigenen dekan stehenden gemeinden mit ungefaͤhr 2500 seelen
    1831 Mohl,WürtStR. II 495 Anm. 7
III 6
ganze Christenheit
  • daz wir ... in allen sachen ..., die die heilige kirche und den heiligen stule von Rome ... und die das heilige romische ryche und uns kurfursten ... antreffende sind, vesteglichen ... by einander bliben und die samentlichen handeln sollen
    1399 Zeumer,QS.2 222
  • daz er [König Wenzel] der heiligen kirchen ny zu fridden gehulffen hait, ... daz yme als eynem voygde und schirmer der kirchen zubehorte
    1399 Zeumer,QS.2 223
  • das heilige rœmische rich, von dem die heilige kirche und cristenheit trost, schirm und hulffe haben solde
    1400 Zeumer,QS.2 223
  • ein concilg, doweil es wort, so ist es gantz dye cristelich gewalt und bezeichent dye heiligen kyrchen 
    1439 RefSigm.(Koller) 244
  • were uns wol ze wissent, daz der bobst abgesatzt und die heilige kilch one satz und one hobt were
    1439 RTA. XIV 245
  • sich ... nach ordnung der cristenlichen kilchen ... beraten [dh. heiraten]
    1488 BernStR. VII 1 S. 22
  • hillige daghe, de de hillige kercke gheboden heft
    1491 OstfriesUB. II 334
  • [Predigt d. Evangeliums] nach dem vorstant, de in der olden christlicken kercken under den hilligen leren, so man ortodoxos noemet, eyndrechtlick gewesen ...
    1535 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 376
  • die ware christliche kirche ... ist eigentlich die geistliche versamlung der kinder gottes oder christgleubigen in der ganzen welt
    1536 Hannover/Sehling,EvKO. VI 2 S. 945
  • ich glaub in ... eine heilige christenliche kirchen, die gemeinschaft der heiligen
    1556 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 131
  • christliche kirch, algemeine kirch, ecclesia dei catholica
    1616 Henisch 597
  • der erwehlte römische könig und kayser soll und will die christenheit, den stuhl zu Rom, päbstl. heiligkeit und christliche kirch als derselben advocat in gutem treulichen schutz und schirm halten
    1711 Zeumer,QS.2 474
  • wer den christlichen ... glauben ganz und gar oder nach abgelegten votis den orden, auch nach empfangener groͤssern weyhe den geistlichen stand eigenmaͤchtiger weise verlaͤßt, der wird vor einen von der kirche abtruͤnnigen geachtet
    1774 Wagner,Civilbeamte II 117
  • ausflüsse des schutz- und schirmrechts [der reichsgewalt] sind 1) die advocatie des kaisers über die kristliche kirche 
    1804 Gönner,StaatsR. 680
  • es steht ... hier [in d. theokratischen staatsgattung] das geistige uͤber dem sinnlichen, das ewige uͤber dem zeitlichen, die kirche uͤber dem staat
    1829 Mohl,WürtStR. I 8
IV Versammlung der christlichen Gemeinde unter dem Wort, Gottesdienst
  • dese overdracht sol de droste êens tho A. up den hilligen dagh openbâr over de kerck dôen spreken, dat sich êen icgelick dar nâ wete thô richten
    1455 LSchrP. 221
  • alse men den gerichtliken erfdach holden wyl, moet men den ersten over de kercken kundigen laten
    15. Jh. CTradWestf. I 193
  • des sondages na der uhtlegginge des evangelii scholen se [Pastoren u. Kapläne] allewege de worde des catechismi dem volke aver de kercken langsam und vorstendigen vorlesen uht dem boeke
    1543 Osnabrück/Sehling,EvKO. VII 1 S. 222
  • (im Vollstreckungsverfahren toslach des Guts des Schuldners over dey kercke)
    oJ. Hartmann,HausRhade 142
V übertragen auf nichtchristliche Religionsgemeinschaften
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):