Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchenbitter
Artikel davor:
Kirchenberauber
Kirchenberaubung
Kirch(en)bereiter
Kirch(s)berg
Kirchenbeschwerde
Kirchenbesetzung
Kirchenbestellung
Kirchenbesuchung
Kirchenbettler
Kirch(en)beutel
Kirchenbitter
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
auf Schlesien beschränkte Bezeichnung für Kirchpfleger
- 1385 SchlesDorfU. 221
Faksimile - in Google Books
- 14. Jh. Glatz/ZRG.2 Germ. 45 (1925) 307
- 1403 Neumarkt/StArchBresl.
- von des kirchenbiters wegen, den sal die stad kisen und seczczen und sullen den dem ... pfarrer antworten und der selbige kirchenbetter sal dem rate und dem pfarrer alle quatertempir rechenunge thun1414 OelsUrk. 166
- [kirchl. Bauarbeiten sollen so durchgeführt werden,] das dy kirchenbeter do mit keyns sullen czu schicken haben1414 ZSchles. 8 (1867) 173
- solliche czinse, rechte, gnysse unde rente man reychin unnd gebin sal den kirchenbittern und vorwesern des gotczhawz1443 KamenzUB. 73Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1477 NeumarktRb. 350
- oJ. Wort und Brauch VII (1911) 175 [Küster, Kirchendiener]
- oJ. SchlesWB.(Mitzka) II 653
II
Bettelmönch
zu
Bitter (I)
- 1555 DWB. V 798
- betteln der monche: stationirer vnd kirchen-bitter abgethanoJ. Luther(Clemen) II 416