Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchenbrechen
Artikel davor:
Kirchenbeschwerde
Kirchenbesetzung
Kirchenbestellung
Kirchenbesuchung
Kirchenbettler
Kirch(en)beutel
Kirchenbitter
Kirchenblock
Kirchenbot
Kirch(en)brand
Kirchenbrechen
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gewaltsames Eindringen in eine Kirche (I), auch die Zerstörung eines Kirchengebäudes
vgl.
Kirchenbruch (I),
Kirchenraub
- wo geschege mort adir mortbrant, kirchinbrechin, stelen adir rouben1384 CDPruss. IV 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 14. Jh. GlWeichb. 91
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- van kercken breken. wol bi dage effte nachte ihn kercken brickt und dar wath uth entfereth, idt si gelt edder geldeß werth, so de daraver begrepen edder deß hernha averwunnen worde, de schal pinlich ahn sinem levende mith dem rade gestraffet werden1572 NordstrandLR.(nd.) 251Faksimile (ca. 75 KB)
- 1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 207
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- der mit diebstall, reuberey, morden, kirchenbrechen ... uͤberwunnen wird ..., er magk mit seinem eide nicht unschuldigk werden, sondern er hat mehr das eisen zu tragen oder im heißen siedenden keßell zu tasten bis an die ellbogen vor1641 EstRitterLR. 103Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)