Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(en)brecher

Kirch(en)brecher

, m.

wer gewaltsam in eine Kirche (I) eindringt oder sie zerstört
  • eneme mordere vnde eneme kerkenbrekere schal men syne lede to stoten mit eneme rade unde dar up setten
    1270? HambStR. 68
  • um 1300? RigaStR. 49
  • um 1305 BremRQ. 39
  • 1398 Franken/GrW. III 612
  • alle morder vnd pflugrauber, kirchenprecher oder vorrater oder mortprenner vnd dye, die ir potschaft werben, die schol man alle rad prechen
    14. Jh. Prag(Rößler) 111
  • kerkenbrekers, moerdenars, stratenschynners ofte der ghelyck, de salmen rychten an hoer lyf
    1448 Richth. 324
  • 1467 HalberstUB. II 294 [Asylrecht auch für Kirch(en)brecher]
  • hweerso man een goedshuus byfleckketh offta urwyeldiget, dat is, als sacrilegium off emunitas is inbritzen, dat is een tzerekbrecker 
    1480/81 JurFris. II 248
  • 1485 Eyb,Gedenkbuch 69
  • 15. Jh. ActaOsnabr. I 231 [kein Asylrecht]
  • alle de rechtlos syn, de mogen ock nicht tugen, dat sin ... kerkenbreker 
    1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 109
  • wohre er ... von wegen solcher bösen dieblichen verhandelung, kirchenbruchs und -raubs ... als ein kirchenbrecher und -berauber zu leib und leben zu straffen
    1565 MagdebSchSpr.(Friese) 329
  • von kirchenbrechern. wer bey tage oder nacht in die kirche bricht, und etwas daraus entwendet, es sey geld oder geldswerth, ... der soll peinlich am leben mit dem rade gerichtet werden
    1583 HadelnLR.(Spangenb.) V 6
  • kirchenbrecher ... und bestehler der rathsheuser oder dergleichen gemeine gutere sollen mit dem rade zum tode gebracht werdenn
    1594 CCMarch. VI 3 Sp. 129
  • 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 56
  • 1751 CJBavCrim. 51
  • 1805 RepRecht XII 173
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):