Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(en)meister
Artikel davor:
Kirch(en)losung
Kirchenmagister
Kirchmangung
Kirchmann
Kirchmark
Kirch(en)maß
Kirchenmatrikel
Kirch(en)mauer
Kirch(en)meier
Kirchmeieramt
Kirch(en)meister
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Verwalter des örtlichen Kirchenvermögens und -inventars
vgl.
Kirchenmagister
- di pharrleuͤt ... wellen ein erber mann, der gutz leimutz izt, auz di pharrleut und burger ze chirchmaister1221 BabbÖstUB. II 66
- heb wij ghezat, dat de kercmeijsters van dien drien kercken ... en zullen niet vaeren mer, se zullen bij huus bliuen ghelike scepen14. Jh. KampenStR. I 54Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- men mag illicke ledige handt an den katsteden ... winnen an den kerckmeistern mit twefoldigen tynsAnf. 15. Jh. NrhAnn. 92 (1912) 116
- wie een niewe graft copen wil, die salt doen bider kercmeesters ghemoede1401 Fruin,Dordrecht I 26Faksimile (ca. 158 KB)
- 1404 Erler,Ingelh. II 47
- soe sullen die raden ende die scepenen alle jaer kiesen twe kerckmeisters opten gueden vridach1414 WestfriesStR. II 325Faksimile (ca. 224 KB)
- elc man ..., de geset wert kerckmeyster te wesen, 2 jair aeneen kerckmeyster wesen sal1436 Amersfoort 19Faksimile (ca. 63 KB)
- der kirchenmeister sol nemen und auff heben alle opfer von wachs und anndre opffer1472 BambBer. 32 (1869) 4
- ein kirchenmeynster ... sol [beim Besuch d. Dekans] ... bringen ein halb firteyl winss in den pfarhoff dem dechan, und ob derselbe kirchenmeynster wil, mag er mit im essen1488 PfälzW. I 310
- einen kirchenmeister soll der rait welen und kesenn von und aus den vierzehen schepfen15. Jh. ArchMrhKG. 8 (1956) 354
- 1522 Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 29
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1525 AnnNassau 68 (1957) 82
- die kirchmeister dain van den kirchenrenten rechenschaft fur burgermeister und rat und ist inen nu befolen, ouch den pastoir bi die rechenschaft zu nemen1533 JbWestfKG. 6 (1904) 138
- unse ... kirchenmeister hat das ius, ... die schuldneren wegen restirenden kirchenrenten mit dem kirchenschlüssel und bei sich habenden küster zu exequirenMitte 16. Jh. Aachen/Koeniger,SendQ. 116
- um 1553 OÖsterr./ÖW. XII 443
- dieweil J. Sch. das underpfand hat lassen auserclagen und die clag nicht gebrochen, sollen die kirchenmeister dem underpfand nachgehen mit ergeltung kosten und schaden, und sollen die kirchenmeister zwen fronzettel lassen machen1554 WiesbadenGB. 53
- 1560 Harz/Sehling,EvKO. I 2 S. 195
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- vor 1578 Untermosel/GrW. II 463
Faksimile (ca. 218 KB)
- haben die kirchmeister und acht men ... ire 3 ernente und erwelte canonichn ... dem probst ... presenteirt ..., under den dreien einem die pastorei zu conferern16. Jh. BuchWeinsberg II 73Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- de ghenoemde schepenen kiesen jaerlijcks twee kerck-meesteren ..., die jaerlijcks onder anderen mede rekeninge doen voor't collegie van schout ende schepenen1652 Kennemerland 244Faksimile - in Google Books
- verzeichnis, worinnen richtig verzeichnet sindt alle ... renthen und jährliche einkomsten unserer kirche ..., welche ein zeitlicher kirmeister zu beobachten ... hat1684 KlArchRhProv. I 302Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1708 SammlVerordnHannov. II 585
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1712 KircheGrafschMark I 22
- 18. Jh. Eifel/GrW. VI 618
Faksimile (ca. 307 KB)
- die kirchenmeister sollen uͤberhaupt auf kirchenguͤther, zins, renten und gebaͤude achtung geben1803 WeistNassau II 259Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das amt der kirchmeister (oder rendanten) ist: 1. verwaltung des kirchenvermögens; 2. besondere aufsicht über alle kirchlichen gebäude ...; 3. einnahme und ausgabe der kirchlichen einkünfte nach anweisung des presbyteriums; 4. jährliche rechnungsablage1819 Göbell,RhWKO. II 169
III
Baumeister beim Kirchenbau
- 1493 WürtVjh.2 31 (1922-24) 197
- 1497 WürtVjh.2 31 (1922-24) 182
- 1780 MartinsbuchEickel 23