Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchenordnung

Kirchenordnung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I durch die kirchenrechtlich zuständige Stelle (im katholischen Bereich: Inhaber der Jurisdiktionsgewalt; im protestantischen Bereich: Landesherr, Stadtrat usw. unter Zuziehung von Sachverständigen) erlassene Rechtssatzung zur Regelung des kirchlichen Lebens

I 1 im protestantischen Bereich (häufig belegt, besonders in Sehling,EvKO.)
  • kercken-ordenung steit vornemlick in seß stuͤcken ... 1) in der lere ... 2) in scholenn ... 3) in caͤremonien ... 4) in uprichtuͤnge gemeiner kastenn ... 5) in erwehlunge visitatoren ... 6) in denn bockern
    1526 HadelnPriv. 11
  • soll der pfarrer ... am suntag nach der vesper ... aus ... unsers ... herrn christlichen kirchenordnung vorlesen
    1541 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 258
  • unserer nachbarn mer dan ainer ... mit iren theologen, predicanten und undertanen ... lanttage gehalten und sich verainiget haben sollen ..., auf was mas und welcher gestalt sie ... ire kirchenordnung furzunemen bedacht
    1549 Weimar/Druffel-Brandi I 210
  • 1552 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 133
  • angenamen kerkenordeninge eyns erbarn rades der statt Buxtehude
    1552 Sehling,EvKO. VII 1 S. 68
  • 1556 Ansbach/Sehling,EvKO. XI 335
  • wann die kirchenordnung durch ainen rat und verordneten theologum neben und mit dem superintendenten publicirt und das volgkh samentlich in der kirchen zusamenkomen
    1556 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 243
  • 1566 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 179
  • 1570 Kurland/Sehling,EvKO. V 106
  • es sollen auch die pfarrer ... das amt nicht anders, dann wie unsere ... kirchenordnung vermag, halten ... und ... achtung geben, wie die arme leute ... mit speise, trank, balbieren ... versorget werden
    1573 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 111
  • allerhand ungleicheit ... gebraucht worden, dardurch wir bewogen ... eine ... gleichförmige ... kirchenordnung ... anzustellen
    1582 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. 299
  • heft ock de.., Th. eine kerken ordeninge gemaket, welke dem rade sampt den vornemesten der borgeren gans wol gevallen heft
    16. Jh. HambChr. 77
  • 1619 SlgOrgVerwGBrschw. 39
  • diese kirchen-ordnung ist ein lex provinciae fundamentalis, weil sie mit gemeinen consens derer land-staͤnde aufgerichtet und dahero norma judicandi in ecclesiasticis ist
    1740 Aug. Balthasar, Historische Nachrichtvondenen Landesgesetzen im Herzogthum Pommern ... (Greifswald 1740) 54
  • 1750 CCMarch. Cont. IV 240
  • 1786 Krünitz,Enzykl. 38 S. 597
  • die besondern rechte und pflichten ... der protestantischen geistlichen ... [sind] durch die consistorial- und kirchenordnungen bestimmt
    1794 PreußALR. II 11 § 66
  • 1808 ZBayrKG. 37 (1968) 79
I 2 im katholischen Bereich (hier nicht so häufig belegt)
  • 1562 ZBayrKG. 35 (1966) 209
  • 1579/1588 Fischart,Bien. 173r
  • erstlich solstu globen, daß du, auch dein weib und kinder der alten wahren römisch-catholischen religion, kirchen-ordnung und ceremonien ... bleiben ... und dargegen nicht ... aufflehnen ... wollest
    1698 BonnArch. 1 (1889/90) 36
II konkrete Regelung kirchlicher Angelegenheiten
III in Riga Stiftung zur Gewährung von Unterhaltsbeiträgen für Lehrer und Prediger und von Stipendien für Schüler
unter Ausschluss der Schreibform(en):