Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchenräuber

Kirchenräuber

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
derjenige, der einen Kirchenraub (I) begeht
  • sullen wij ... alle dieven, moirdeneren, kerckroveren ende breckeren ... sturen ende vervolgen
    1421 OstfriesUB. I 259
  • 1422 OstfriesUB. I 264
  • wo kyrchenrewber weren oder brenner und sacrilegien, als sye im rechten benent sein, dye soll man bannen und echten und von aller gemeinschafft thünn; darzü sol daz weltlich recht helffen
    1439 RefSigm.(Koller) 298
  • die pene ... des großen bobstlichen bannes ... [für] die vorgenanten misseter kirchenreuber nemer vnd der kirchengutter vrebeln ..., [ferner] die buße der karolinen ... thusend mark geldis ..., des keysers acht
    1457/58 AllensteinUB. III 1 S. 67
  • dit synt da secken, deer dij biscop absoluerya mey fan des paus wegena ... tzierckrauweren 
    1480/81 JurFris. II 278
  • um 1547 Geschfrd. der 5 Orte 57 (1902) 316
  • am ersten tag der ostern ... sollen alle gefangen auß der custodia vnd gefengnuß ledig vnd loß gegeben werden, es were dann ... jemand ein kirchenrauber oder ehebrecher
    1566 Göbler,Hdb. 34
  • 1570 PublLux. 48 (1900) 241
  • ein kirchenraͤuber oder kirchenbrecher soll mit dem rade vnd ein mordtbrenner mit fewer am leben gestrafft werden
    1603/05 HambGO. IV Art. 9
  • es werden wol auch die kirchen-rauber noch schaͤrffer hingerichtet: ... dergleichen gottlose leuth sollen vor der endlichen lebens-straff entweders mit zangen gerissen, geschlaͤipfft, ihnen beede haͤnd abgehauet und sodann sambt dem coͤrper verbrennet ... werden
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 85 § 11
  • 1705 KlugeBeamte I2 373
  • 1709 Titius,GeistlR. 791
  • wer zu ... kirchen-diebstall raht und that giebet ..., die kirchen-raͤuber wissentlich herberget, ... alle diejenige sollen zwar nicht mit dem strange, als die wuͤrckliche kirchenraͤuber, jedoch mit dem schwerdte vom leben zum tode gebracht werden
    PreußLR. 1721 VI 44 Art. 18
  • die kirchen-raͤuber und kirchen-stuͤrmer ... werden besonders unter die leute gesetzt, die, weil sie eine infame handlung begehen, den adel verlieren
    1752 v.Loen,Adel 398
  • 1769 CCTher. 95 § 7
  • als ein kirchen-raͤuber wurde ... auch derjenige angesehen, wer sich an den graͤbern vergriff
    1786 Krünitz,Enzykl. 38 S. 765
  • wer eine nonne schwaͤchet, wird einem kirchen-raͤuber gleich gestraft
    1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 713
  • 1803 Philipp,WBSächsKR. 43
  • einem moͤrder und kirchen-raͤuber soll man seine gliedmaßen zerschlagen mit einem rade und darauf setzen
    1816 Stade/Hagemann,PractErört. VIII 1 S. 181
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):