Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(en)reitung
Artikel davor:
Kirch(en)räuberei
Kirchenrechenschaft
Kirchenrechner
Kirch(en)rechnung
Kirch(en)recht
Kirchenrechtsame
Kirchenreformation
Kirchenregierung
Kirchenregiment
Kirch(en)register
Kirch(en)reitung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie d. Grdw. vgl. DWB. VIII 768, DudenEtym. 59, IEW. 861
vorwiegend in Österreich belegt; Vorgang oder Termin der örtlichen Rechnungslegung einer Kirchengemeinde
vorwiegend in Österreich belegt; Vorgang oder Termin der örtlichen Rechnungslegung einer Kirchengemeinde
vgl.
Kirchenrechnung (II)
- 1548 SchwäbWB. IV 399
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen die herrn pharrhoffsverwalter hinfurt an jarlichen den uberschusz der kirchenraÿttung per empfang nemen und verwalten, damit sie umb so viel besser die priesterschafft wochentlich auszzahlen mugen1568 MHungJurHist. IV 2 S. 137Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1572 Steiermark/ÖW. X 199
Faksimile (ca. 49 KB)
- angeregte kirchenraittungen allain mit den hierzů notwenndigen personen mit geringistem vnd eingezognisten cossten verricht werdenTirolLO. 1573 III 54Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die kirchenraitung beider kirchen ... seind von den zechleüten in beisein des vogtherren und pfarrers aufzunemben1576 Steiermark/ÖW. X 223Faksimile (ca. 43 KB)
- herrschaftämbter und steurhaubtleit werden zu der landssprach entsezt und gesezt, und die kürchbröbst bei den kürchen-raitungen1583 Tirol/ÖW. IV 212Faksimile (ca. 50 KB)
- 1585 Salzburg/ÖW. I 162
Faksimile (ca. 40 KB)
- ist bisheer allain und daselbs im pfarrhof nach glegenhait damit [d. vogttaiding] auch die kirchraitung auf ainen tag gehalten und müessiger zeit angestelt worden1587 OÖsterr./ÖW. XIII 113
- die kirchen-, siechen- und marktraitungen sollen und müssen in albeg durch die herrschaft, doch in beisein richter, rathsgeschwornen und gemain aufgenomben werden1593 OÖsterr./ÖW. XIV 178
- kirchen raitung. item wenn ain gemain ain kirchprabst setz, wenn sein jar aus ist, so sol er verraiten den tschiniken, gesworn und der ganz gemain und anders niemant, bei ainer peen x ℔vor 1609 Tirol/ÖW. V 314Faksimile (ca. 43 KB)
- die zechmeister sollen alsbald und aufs eheste kirchenraitung thun1623 BlNÖLk. 2 (1866) 276
- umb weinachten, wann man one das die kirchen und burger und steuer raitung hölt1. Hälfte 17. Jh. Steiermark/ÖW. X 66Faksimile (ca. 46 KB)
- 1662 Rattenberg/ÖW. XVII 47
- [Anordnung,] daß die kirchenreithungen je und allzeit in beysein eines pfarers gehalten werden sollen1663 GasterLsch. 139Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1674 GallerinRiegersb. III 2 S. 42
- damit man auch wisse, wo die kiercheneinkomen hinkomen, soll hinfüro iedes orts zechmeister nach verfließung seines jahrs in beisein des ... pfarherrn und der herrschaftsbeambten, hoffrichters oder verwalters ordentliche kierchenraitung thuen1677 NÖsterr./ÖW. VIII 1076Faksimile (ca. 51 KB)
- wann man kirchenraitung hält ..., zu solchen mahlen allzeit die ganze gemain zusamben kombtum 1685 NÖsterr./ÖW. VIII 364Faksimile (ca. 49 KB)
- sollen si gerichtsleit den kirchenraitungen jedesmals vleissig zu und abwarten17. Jh. Tirol/ÖW. II 16Faksimile (ca. 47 KB)
- ingleichen die kirchen räuttungen sollen ... aufm pfarr hofe abgenommen ... werden1705 SchlesKirchSchulO. 254
- kürchen-, gmain- und waißenraitungen. solle jährlichen der richter geschworne kürchenpröbst gerhaben und andere, so dabei interessirt, all ihres einnehm- und ausgebens halber in der herrschaft gegenwarth auf einen gewissen tag, welchen die herrschaft ihnen etliche täg zuvor benennen wirdt, ehrbahre raitungen thuen1725 NÖsterr./ÖW. VII 427Faksimile (ca. 49 KB)
- beschlossen, daß ... alle jahr vier gwalthaber, ausschüss oder dorfmeister ... zu haltender kirchenraitung ... erwöhlt ... werden sollen1782 Tirol/ÖW. V 542Faksimile (ca. 50 KB)