Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchensatz

Kirchensatz

, m.

ein Wort des deutschen Südwestens, vorwiegend im alemannischen Sprachgebiet; Nbff. (nicht sehr häufig): Kürzung des ersten Gliedes in kirsatz (1304 HanauUB. II 40; 1348 HohenloheUB. III 656), mit unorganisch erweitertem Wortausgang in kirch(en)satze (1329 WetzlarUB. I 468; 1367 MittPfalz 27 (1904) 218), in kirchsazt (1318 HohenloheUB. II 100), gelegentliche, aber wohl nicht umdeutende Schreibung -schatz (zB. 1371 HohenloheUB. III 347 (gegen SchwäbWB. VI Nachtr. 2301)
  • um 1500 AppenzUB. I 1 S. 329
  • 1738 J.F.C. Retter, Hessische Nachrichten ... Sammlung I (Frankfurt 1738) 6
I das aus dem Eigenkirchenwesen entstandene Patronatsrecht, das dem Kirchherrn (I) u. Kirchenpatron (II) ua. bestimmte Mitwirkungsrechte bei der Besetzung der Pfarrstelle einräumt; meist an ein bestimmtes Landgut od. auch nur Grundstück gebunden und mit diesem übertragbar
vgl. Kirchsatze
  • wir ... vestenen vnd steten alle die gabe, die ... vnser vorderon hent getan deme gotteshuse ze T., ze M. das dorf an eigen vnd an erbe vnd den kilchunsaz, mit alleme rehte
    1261 Baden/CorpAltdtOrUrk. I 85
  • daz wir alles das guot ... ze C., das unser eigen was, haben gegeben mit getwinge mit banne mit wazzer mit vischenze mit w[u]nne mit weide mit holze mit velde mit kilchensatz mit lúten mit gůte mit eigenschaft mit allem rehte gescribenen und ungescribenen ... dem orden des spitals von Jerusalem ... vur lidig eigen
    1272 FreiburgUB. I 237
  • die vogteige unt die widme ze A., da der kilchen sazz in hoͤrt
    1295 BaselUB. III 117
  • in den saelben hof hoͤret oͧch schutz und ban und der kilchun satz und eigen lute
    1302 FreiburgUB. III 17
  • darůber verjehen wir, daz der nůtz an der chirchen ze P., an der wir [Kloster] den kirchsatz vor heten, mit allem rehte unde nutze nach irr schidungen an unser phruͤnde furbaz gevallen unde gehoͤren sol ... on diu reht unde die gewonheit, die ein bisschof an derselben kirchen von sines bistumes wegen billich haben sol, die sint im vor auzgenomen
    1306 EichstättUB. II 10
  • der kilchensatz ze E. horet in den hof ze M., und giltet duͥ kilche uber den pfaffen wol uf 10 m
    1306 Zürich/HabsbUrb. I 274
  • der hof, da der kilchensatz ze M. inhöret
    1309 Geschfrd. der 5 Orte 7 (1851) 173
  • zwo hofstete, zwen akera, dar in der kilchensatz hoͤret
    1329 FRBern. V 690
  • ist die selbe wise, dar in nu dirre kilchensatz gehört, ... mit einem hage umbefangen und mit einem ufgeworfem graben in begriffen, durch daz aller mangelich wisse, ... daz diu selbe wise ein sunderig eigenlich guot ist, dar in wir den ... kilchensatz ... geben haben
    1345 MittZürich 8 (1851/58) Beil. 389
  • wir [gotzhus von Lucerren] erteilen och vnsern kilchensatz ze M. vnseren herren dien hertzogen, vnd sol man ierlich von der kilchen, wer kilcher ist, geben an die kamer des gotzhus 10 ß
    1. Hälfte 14. Jh. Luzern/GrW. IV 378
  • verkauft ... mit dem halben teyle dez gerihtis und kirchensatzes, daz man jus patronatus nennet zů lettine
    1357 DOrdHessenUB. II 630
  • den widemhof in der alten statt ze R., da der kilchensatz der kilchen daselbs ze R. ingehoͤret
    1375 RottweilUB. 163
  • vogtye und kilchensatz ze G. mit aller zůgehoͤrde und mit gantzem und vollem recht jus presentandi
    1401 BernStR. III 352
  • der kilchensatz hort in den dinckhofe und soll der hofherr die kilchen lyhen mit der hand
    1536 ZGO. 36 (1883) 248
  • vom kirchensatz. item wo vnser prelatn, die vom adl vnnd ander vnser vnderthan kirchenlehen vnnd ius presentandi haben, so dieselben faͤllig vnd ledig werden, sollen vnd woͤllen wir, der enden wir von landsfürstlicher obrigkait den einsatz zůgeben haben, die possession derselben kirchenlehen dem, so gelihen oder darzů presentirt wirdet, einzegeben schaffen
    BairLO. 1553 fol. 46r
  • der kilchensatz zu T. ..., welcher kilchensatz zu latin. jus patronatus genempt wirt. vermoͤg deßelbigen syen ir fuͤrstl. gnaden befuͤgt, diese pfarr und pfruͤnden mit kilchendienere zu besetzen und zu entsetzen
    1588 AppenzUB. III 3 S. 256
  • Besold,Thes.(Augsburg 1641) 468
  • der kirchensatz ... das recht, die gottesdienstlichen personen an einer kirche, besonders die pfarrer und priester, zu setzen und zu ernennen; das kirchenlehen, das pfarrlehen, die kirchengerechtigkeit, das patronatrecht, jus patronatus, im oberdeutschen die pfründcollatur
    1775 Adelung II 1588
  • das patronatsrecht (kirchen-, pfarrlehn, der kirchensatz, ius patronatus) ist ein inbegriff mehrer rechte, aus der fundation einer kirche oder eines kirchlichen beneficiums ... ordentlicher weise entspringend, worunter vornemlich und der regel nach das recht ist, den beneficiat zu ernennen und zu präsentiren
    1795 Schnaubert,KirchR. 392
II die auf Grund des Kirchensatzes (I) vom oder unter Mitwirkung des Kirchherrn (I) (Kirchenpatron II) zu besetzende Stelle mit den zugehörigen Rechten
  • 1266 Schöpflin,AlsDipl. I 456
  • man hait auch geteilet, das der kirchsatze der pharre in dem dorffe der lehen herre geben sal vnd sine erben vnd nicht der voydt nach sine erben
    1303 Hessen/Königsthal I 2 S. 3
  • [bei der Teilung Bayerns:] wan in dem tail ze Ingolstat meniger und bezzer chirchensaetz sint dann in dem tail, der zů Mvnchen gehoͤrt, tailen wir, daz der herre, dem Mvnchen ze tail gevellet, ... mit namen leihe alle die chirchen, die hernach geschriben sint
    1310 MWittelsb. II 165
  • allez daz reth, daz wir hathen an deme kirhensatze zů M.
    1316 Rheinland/Höfer,ÄltesteUrk. 114
  • wir [Hzg.] suln auch alle chirchensaetz lihen also, daz wir die ersten chirchen, di nv ledich wirt, leihen suln, swem wir wellen, vnd die andern darnach nach vnsers ... brůder s des chvͦniges bet vnd haizze, wem er wil
    1317 MWittelsb. II 249
  • ob die ... teutschen herren vf den ... [geschenkten] chirchsaetzen dhein widemleut habent, di gesezzen sein in den doͤrffern
    1333 Franken/MZoll. III 6
  • die vorgenannten chorherren ... denselben kirchensatz ... ewiglich besetzen vnd entsetzen sond ..., wie in nützlich vnd füglich ist
    1355 Mohr,Cod. III 94
  • haben im uss dem selben gelt 100 mark gesetzet uf dem kilchensatz ze V., also swenne der selb von H. ... den selben kilchensatz ze einem mal gelichent, so suͥllent die hundert mark von inen ledig sin
    um 1380 HabsbUrb. II 1 S. 617
  • die herschafft lycht ouch den kilchensatz und hat uͥber ainen pfaffen gewonlich vergolten 10 lb. oder 12 lb. d.
    1394 MellingenStR. 290
  • die widemhub, die do gehört zuo dem kirchensatz der kirchen
    1408 Ortenau/FreibDiözArch.2 6 (1905) 133
  • denne der fry kilchensatz zů D., den habind wir von hand frilich ze lichend und einen priester daruff zo presentieren einem bischoff ze Konstentz ane mittel
    1473 KonolfingenLGR. 47
  • den kirchensatz zů E. ... zů verlyhen vnd mit aller oberkait ist vnser halb, vnd des zů erkanntnuß sol vns der selb kirchher jars vff ostern alweg ain lamp in kúchin antwurten vnd ain viertail ayer geben vnd graf H. eben souil
    1493 FürstenbUB. VII 281
  • es hat der ... sanct Johanns orden ... zů V. den kilchensatz mit zwingg vnd pänn, whun vnd weyd, holtz vnd veld, mit allem begriff vnd zůghörd, rent vnd gülten, zins vnd zechenden ... in diserem kirchensatz thwing vnd pannen nun hat der orden ze richten
    1598 ArgauLsch. III 226
  • 1730 Südwürttemberg/FreibDiözArch. 23 (1893) 324
III
(selten:) mit dem Kirchsatz (I und II) verbundene Einkünfte
  • wa der pfaff das wichwasser hin wirft, da von sol ain herr von Ow im geben älli jar ain lib vnd iiij ß ₰ von dem kilchen satz 
    14. Jh. Thurgau/GrW. I 240
  • wa der priester das weihwasser hinwirft, vnd davon sol ain lainpriester ainem herrn von Ow geben alle jar ain pfund vnd vier schilling pfening zu kirchensatz 
    1518 Thurgau/GrW. I 242
  • die kilcher zuo B. [sind] überyn kommen ..., daz die nachfolgenden kylchensätz und gült uff den acheren, daruff sy gesetzt sind, unzerteilt allweg belyben söllent, es sy dann, das einer die sinen welt ablösen
    1542 Glarus/SchweizId. VII 1558
  • allerecht sampt dem kirchensatz oder zehenden
    2. Hälfte 16. Jh. Mone,QS. II 70
  • 1616 EmsChr. 5, 9 u. 31
  • den kirchensatz der statt Bregentz, zu welchem der gewaltige wein vnnd kornzehenden vmb gantz B. ... gehorig
    1616 EmsChr. 24
IV vereinzelt als Sammelbegriff für Patronats- und Vogteirecht
  • es gehort auch der ganz kirchensatz, jus patronatus und advocatia der pfarr seiner vest mit aller jurisdiction als collatori und patrono ungezweifelt einig und allein zue
    1577 WürtLändlRQ. I 683
  • kirchsatz etiam advocatia, defensio, jus guardiae ac custodiae, ... protectio ... appellatur
    1673 H. Nottarp, Aus d. fränk. Eigenkirchenrecht des 17. Jh. (Halle/Saale 1937) 358
V Jahressitzung zur Rechnungslegung über die kirchliche Vermögensverwaltung
  • die kirchen haben besondere verwalter ihres guts, kirchmayer genannt; in beyden obern kirchgaͤngen annoch so geheißene kirchenvoͤgte; die der kapellen und bruderschaften heißen pfleger. von allen diesen nimmt der pfarrer, nebst einigen von ihm dazu berufenen geschwornen, an dem sogenannten kirchensatze alljaͤhrlich die rechnung ab, welche alle zwey jahre auch dem landvogte muß vorgewiesen werden
    1782 J.X. Schnider v. Wartensee, Geschichte d. Entlibucher II (Luzern 1782) 179
VI Kontributionsfuß bei der Bemessung der anteiligen Kirchenbaulast für die Gemeindemitglieder
  • die eingepfarrten concurriren daher zu den kosten bald nach der qualitaͤt der besitzungen, bald nach dem sogenannten kirchensatze, bald zu gleichen theilen
    1804 Hagemann,PractErört. IV 96
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):