Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(en)steuer
Artikel davor:
Kirchspielswaldzeichen
Kirchspielswillkür
Kirchspielswinde
Kirchspielszins
Kirchspielszusammenkunft
Kirch(en)sprache
Kirch(en)stand
Kirchenstatt
Kirchenstatut
Kirch(en)stelle
Kirch(en)steuer
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
regelmäßige Abgabe an die Kirche (II) oder an den Bischof
- dem byschof von K. 4 1/2 lb. 8 h. ze kirchenstür1412 QGrafschHohenberg II 10
- 1414 ArchBern 22 (1915) 107
- 1414 SchrBodensee 46 (1917) 92
- 1596 Niederrhein/ZEvKirchR. 7 (1959/60) 57
- 1658 Mevius,MecklLREntw. 717
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- mit nachfolgender kirchensteuer hat es die beschaffenheit, daß diejenige darum verhafte guͤter des zehenten befreit seyn sollen1703 Reyscher,Ges. XVII 2 p. 13
- die zur kirchen- und allmosensteur unwilligen und widerspenstigen gemeinsgenossen1748 BernStR. VI 1 S. 631Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1808 Campe II 936
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
kirchliche Sondersteuer, teils in festgelegter Höhe, teils als freiwillige Gabe
- dweill de kercke tho Bochum durgh brandt umbkommen und durgh widderupbauunghe ihre lenderie beswert und verpandet ... und noch stant tzu halden einjeglicher hoigh mit kercken stuir beswert ist worden, dem nagh hadt men ... resulwiret, de lenderie und kercken guider erfflich tzu verkoepen1578 Brinkmann,Bochum 73
- 1744 Pontoppidan,DänemKHist. II 110
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1744 Pontoppidan,DänemKHist. II 562
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zuweilen auch verordnet die obrigkeit anstatt der kirchensteuern sogenannte handsteuern, die von haus zu haus, unter vorweisung eines obrigkeitlichen patents, eingesammelt werden1796 Zürich/SchweizId. XI 1332Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1796 Zürich/SchweizId. XI 1335
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons