Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchgang
Artikel davor:
Kirchenfällbuch
Kirchfrau
Kirchenfreiheit
Kirch(en)freiung
Kirch(en)friede(n)
Kirchfron
Kirchfuder
Kirchenfuhre
Kirchenfundation
Kirch(en)gabe
Kirchgang
, m., Kirchengang, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
allgemein (in rechtlichem Zusammenhang)
- welcher den andern will furtagen, der soll ihn zuem ersten suechen mit dem waibel auff dem kilchgang1519 Schwarzwald/GrW. IV 503Faksimile (ca. 306 KB)
- [es sollen die Bürger] sich ... am suntag und feiertagen under dem kirchgange prantwein, met und anders trank außzegeben ... enthalten1582 Steiermark/ÖW. VI 502Faksimile (ca. 44 KB)
- es sollen die prediger ... ihre kaspelkinder ... vermanen ..., das sie ir gesinde ahn kirchengange nicht vorhindren1593 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 699Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- freye burgkhöfe in der burgh seyn illustrissimi lehen, den wollen sie auftringen etwas jährliches vor beywohnung vnd den kirch- und marcktgang zu geben1598 Braunschweig/Brinckmeier I 1093Faksimile (ca. 164 KB)
I 2
aus besonderem (rechtlichen) Anlaß: Eheschließung
- super quadam consuetudine, que kercgang wulgaliter appelatur ... quod sponsus et sponsa eadem die qua venient ad ecclesiam sacramentum matrimonii suscepturi, celebrata missa, sponso et sponsa in matrimonio rite conjunctis, sponsa deduci debeat cum cereo lumine more solito ad idem altare1257 CartYpres II 1 S. 140
- als ich ... ain elich husfrowen nam, mit der ich ouch ainen offen kilchgang gehebt han1401 RottweilUB. 256Faksimile - in Google Books
- 1446 Herrgott,MAustr. IV 2 S. 115
- wenn wir von eelüten reden ..., so woͤllen wir die ihenen verstanden haben, die den kirchgang, byschlaff vnd bywonung gethon haben, es wer dann, das den kirchgang redlich vrsachen gehindert hetten1520 FreiburgStR. III 2, 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- kilchgang zů bestaͤttung eeliches haffts1526 BernStR. VI 1 S. 327Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- all und jede personen, so sich also miteinandern verêlichend, sölich ir bezogne ê mit offnem kilchgang vor der kilchen in bysyn der nachpurschaft unverzogenlich bestäten1530 SchweizId. II 348Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1572 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 573
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wann die eelewt den kirchgang und beyschlaff volbracht haben, ... soll der mann ... alles seins weibs guet ... gewältiger besitzer ... seinTirolLO. 1573 III 1, 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- solche eheberedunge ... durch den christlichen kirchgangh, auch eheliches beilager ... volziehen1578 BrandenbSchSt. I 715
- vnderjährige mögend testieren allein ... wann si ... verehelicht sind vnd den kilchgang gehalten habend1611 FreiburgÜMun. II Art. 313
II
flämischer Kirchgang, besonders in der Goldenen Aue: förmlicher Rechtsakt zum Erwerb des vollen Rechts an einem flämischen Gut (1850 aufgehoben)
- herr vater, schultheiß und schöppen, was gebühret dem erbschultheiß von dem kirchgange?1696 Ann. d. Gesetzgebung ... in ... Sachsen 1 (1806) 195
- [daß die Besitzer flämischer Güter wegen der hohen Kosten der Kirchgangsbewirtung] lieber den kirchgang mit willen versäumen und nach sich ereignendem todesfalle eines ehegatten den dritten acker gnädigster herrschaft heimfallen lassen und solches nach geschehener taxation ... hernach wieder mit gelde lösen1727 Michelsen,Rdm. 156Faksimile (ca. 82 KB)
- die kirchgänge an und vor sich selbst betreffen, müssen allezeit bey dem amtsschultheissen als oberfläminger angemeldet werden1727 Michelsen,Rdm. 169Faksimile (ca. 75 KB)
- 1734 Michelsen,Rdm. 168
Faksimile (ca. 77 KB)
- es muͤssen aber die personen einen feyerlichen kirchgang gehalten haben, indem sonst der herrschaft der dritte theil der flaͤmischen guͤter zufaͤllt1801 RepRecht VII 199Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in der Schweiz auch Kirchengemeinde, Kirchhöre
- 1317 Altdorf/Geschfrd. der 5 Orte 41 (1886) 51
- wenn einer in der mass beklagt wirt, daz er vom kilchgang muss, vnd vindt er denn trostung, ... so sol den der gült dem tröster beiten ein gantz jar15. Jh. Schwyz/GrW. IV 358Faksimile (ca. 283 KB)
- das gotshus hat zuo B. ... und überal in dem kilchgang zuo B. alle fäl1505 GasterLsch. 248Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1515 SchwyzLB. 42
Faksimile - in Google Books
- kilchgang und twing1550 BernRatsman. III 130
- allmendgenossen, die in und usser dem kirchgang wohnen1573 Schwyz/Bader,Dorf. II 193 Anm. 273
- wan einer im ampt zu einem hindersässen angenommen wirt, der sol dem ampt nach des kilchgangs (daryn er zücht) bruch und recht den ynzug also bar erlegen1590 LuzernRQ. I 374Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1601 GasterLsch. 521
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1629 UnterwaldenRQ. 81f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1686 GasterLsch. 148
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1696 SchweizArchVk. 13 (1909) 127
- 1730 SchwyzLB. 52
Faksimile - in Google Books
- 1736 UnterwaldenRQ. 185
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)