Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchhof

Kirchhof

, m.


I geweihter Begräbnisplatz bei der oder freier Platz um die Kirche (I), der als befriedeter Raum rechtl. Sonderregelungen unterliegt und durch seine zentrale Lage zu einem Mittelpunkt des Gemeindelebens wird, tw. auch als Verteidigungsanlage ausgebaut

I 1
I 1 a geweihter Begräbnisplatz (in den Städten, in jüngerer Zeit auch auf demLande häufig räuml. mehr od. weniger weit von der Kirche (I) entfernt), dessen Entweihung durch best. Handlungen Bestrafung durch kirchl. u. weltl. Gericht nach sich zieht u. auf dem best. Personen (Andersgläubige, Selbstmörder, Straftäter, die durch entehrende Strafe hingerichtet wurden) nicht bestattet werden dürfen
  • swer einen toten vz grebet, der ez ze rehte niht tvͦn sol, der hat gevraevelt an der kirchen, da der kirchof hin horet, der sol also bvͦzen. ist er ein edel man, so sol sin gvͦt halbez werden, daz er hat, dem geistlichen rihtaer. vnd hat er niht gvͦtes, man sol in binden in dem kirchove an eine svle vnd sol im slahen vierzec slege vnd sol im daz har ob den oren ab scheren
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) 173
  • um 1300 RüstringerR. 108
  • um 1300 RüstringerR. 116
  • die hem selven nemet lijf, hij verboert tkerchof 
    1. Hälfte 14. Jh. Meijers,LigurErfr. I 6
  • wer der ist, ez sie frow ald man, der dehain vntat oder fräveli in dem kilchhof begât, das der kilchhof von den vntat vnd fräveli wegen entwihet můss sin, der sol iemer für die stat verbotten sin, vntz das er den kilchhof wider wihet
    1362? SGallenRatsSatzg. 57
  • umbe desse stucke [Friedensbrüche] alle, wo di uffinbar werdin, mucz man di kirchin adir kirchoff wedir wihen
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 230
  • so quam desse sulve Jachymes syn frouwe unde hafft gebeden ... den rad, dat ene de rad wolde begnaden, dat de licham mochte komen up den kerkhoff 
    1478 KielVarb. 60
  • es soll ... der kirchhof mit vleis befridet werden, domit die thier den corper nicht widerumb ausgraben
    1529 Brandenburg/Sehling,EvKO. I 1 S. 529
  • de kercken höve [schölen] befredet werden, dat iederman sehe, dat men de stede eert, dar de de begraven ligen, de am jüngsten dage schölen weder up staen
    1535 Pommern/Sehling,EvKO. IV 336
  • 1545 Merseburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 19
  • welche als pure verstockte papisten ... versterben, denen solte man billich unsern kirchhof, da die christen auf ligen und schlafen, genzlich abschlagen
    1554 Magdeburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 451
  • man soll aber den kirchhof in der stat und gottesacker draussen ehrlich enhalten, nicht zimmer darauf legen, noch die kühe darauf gehen lassen, oder spiel und ander leichtfertigkeit aldo treiben
    1555 Schmalkalden/Sehling,EvKO. I 2 S. 348
  • 1705 Struve,PfälzKHist. 1121
  • [e. getöteter Duellant] soll ... in der stille ausserhalb des kirch-hofes eingescharret werden
    1735 HannovGBl. 8 (1905) 492
  • in ansehung der kirchhoͤfe muß man drey puncte wohl unterscheiden. die erlaubniß, solche anzulegen, muß der landes-herr ertheilen; ihre anlegung muß auf gemeine kosten geschehen, und ihre einrichtung pflegen die consistorien zu besorgen ...
    1786 Krünitz,Enzykl. 38 S. 341
  • ohne erk enntniß des staats soll niemanden das ehrliche begräbniß auf dem öffentlichen kirchhofe versagt werden
    1794 PreußALR. II 11 § 188
  • die unterhaltung der begräbnißplätze ist gemeine last und liegt allen ob, die an dem kirchhofe theil zu nehmen berechtigt sind
    1794 PreußALR. II 11 § 761
I 1 b übertragen: Recht, auf dem Kirchhof (I 1) bestattet zu werden
  • wirt ... dem missededigen to gewiset die galge oft die reep, so nemen si [die richter] geld ind guet ind geven eme dat swert ind dat rad oft den kerkhof 
    2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 643
I 2 Raum, Platz (Hof IV) um eine oder vor einer Kirche (I), der unter einem besonderen Friedensgebot (Frieden I 2 f γ und δ) steht und deshalb auch als Asylort anerkannt ist
  • alle mordere unde die den pluch rovet oder molen oder kerken oder kerchof ... die sal man alle radebraken
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 13 § 4
  • alle dage unde alle tiet solen vrede hebben ... kerken unde kerchove 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 66 § 1
  • alle broke ffan wunden vnde ffan slegen, de scheyn vp dem kerckhaffe ..., de sal tweffoldych gebetert sin
    1279 RigaStR. 20
  • die kirche und der kirchhoff beschermen alle missetetere, ab sy die missetat in der kirchen adir uff dem kirchhove nicht begangin habin
    um 1300 GlWeichb. 225
  • um 1300 HunsingoR. 118
  • so welic man broͤchaftig wert oder den andren sloege an der gremeten oder uppe dem kerchove oder in der kerken ..., de sal beteren na deme broeke, den he breket
    um 1300 Nowgorod(7 Fassungen) 88
  • swer strazen, kerchen, kerchove oder clostere roubet ..., der hant den lantfrede ghebrochen
    1336 GöttingenUB. I 125
  • 1370 Oldenburg/Westphalen,Mon. IV 3228
  • vor eyn recht gegeben, als daz ... alle kirchen, alle kirchhofe, alle hausleute und aller ir leib und gut darauffe sicher und fridlich wesen sullen
    1372 DortmUB. II 3
  • es sol nieman och nu fuͥrbas mer mit dehainem blossen swert uͥber den kirchoff lofen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 5
  • soe wat man of wijf sinen viant volghede opt kerchof of in die kerke, hi waers op 10 lib. oft 10 jaer die poerte
    Ende 14. Jh. BredaRbr. 17
  • frede sal di kirche und kirchoff haben, den von aldir di heilgin bebiste geworcht han und di keissere; der werdit gebrochin yn drierley wicz ...
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 228
  • Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 230
  • ob her in der kerchen eynen vreůel tůt oder oppe dem kirchoue, so můz her geistlichen vnde werliche richte bůzen vnde ienen, an deme de vreůel begangen ist
    um 1410 Harzgerode/Schwsp.(Kurzform/Gr.) 89 [Kz2]
  • swer in kerchen oder in kerchoůen stelet, den beschermet se nicht, dar vmme her er nicht geschonet ne hat
    um 1410 Harzgerode/Schwsp.(Kurzform/Gr.) 154 [Kz2]
  • 1411 Fruin,Dordrecht I 84f.
  • 1419 Erler,Ingelh. III 46
  • alla dethe, ther schiath oppe ztiurkhoue, hit se dath ieftha dolch, al is hit thribota anda thrifalda brecma
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 224
  • van kercke of kerckhoue te beslaen ...
    1456 SneekStB. Art. 160
  • 1567 Schwerin/Sehling,EvKO. V 320
  • 1570 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 234
  • das auch niemand auf dem kirchhofe einen kram- oder kaufhandel aufrichten ... sol
    1581 Hoya/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1191
  • 1612 Danzig/Sehling,EvKO. IV 201
I 3
(teilweise befestigter) Platz vor der Kirche (I) als Versammlungsort, auf dem die verschiedensten Rechtshandlungen vorgenommen werden können
  • diz beschach ze Friburg an deme chilchoue 
    1267 CorpAltdtOrUrk. I 153
  • ist, daz in der kirchen oder uf dem kirchhove icht geschit vor im [deme aftervogete] gelubdis oder icht geteidingit vor im wirdit, daz he hort, des gestet he wol, iz hat glicher wis craft als uf dem marcte oder in den gazzen
    um 1300 FreibergStR. 32 § 5
  • 1332 Bern/ZGO. 6 (1855) 44 [Befestigung]
  • jarlikes rente ... tho betalene alle jar oppe den kerchhof tho K.
    1342 ClarenbergUB. 25
  • [Ausstellungsort e. Urkunde:] uff deme kirchobe undir der halle geyn deme kerner obir
    1382 FriedbergUB. I 330
  • 1393 BernStR. III 253
  • 1407 Baden/AnzGMus. 6 (1837) 240 [Befestigung]
  • dise vurß. sachen worden gewist up den goedestag up sent Quiryns avent zo E. up dem kirchhoefe 
    1422 Hülchrath/RhW. II 1 S. 84
  • 1432 Brabant/Stallaert II 59
  • 1436 LübUB. VII 658
  • umme dy zwey hoigerichte, die eyn apt phleget zcu sitczen in dem pharrhofe ader uf dem kirchofe 
    1445 MansfeldKlUB. 658
  • hait der schultheiss L. widder den schultheisssn H.G. und der scheffen eins deils gesprochen of dem kirchofe, sine junchern haben ime entpoden, er sulle gericht halden
    1455 Loersch,Ingelh. 402
  • dise unser ordnungen ... sollen hinfuro nit uff der cantzel verkondet, sonder uff dem kirchhoff under der linden oder uff dem rathaus verlesen werden
    1509/28 Wertheim 42
  • war ock luͤde im lande vnder einander twistich sin ofte worden, de moͤgen de landtschwaren vp eren kerkhoffen efte ehren kerkspeln vortragen
    1517 R.d.alt.L. 49
  • [ein Abgötterei treibendes Gemeindemitglied] in einen stock auf den kirchhof beim hals anschmieden
    1541 Preußen/Sehling,EvKO. IV 57
  • welcher man landt kofft edder vorkofft, dathsulvige landt schal up der dingstede edder karspels kerckhave vor der gemene apentlick upgebaden werden
    1572 NordstrandLR.(nd.) 209
  • 1618 WürtLändlRQ. II 230
  • 1636 LuxembW.(Majerus) II 580
  • sollen die ambtleit alhie bei der schrannen erweisen, das si solches ehehaft haben berüeft oder poten auf den bewohnlichen kirchhöfen auf heunt alher zu erscheinen
    1671 Salzburg/GrW. VI 151
  • wo der cent-herr auch patronus ist, kan er auch ohne vorwissen des consistorii hals-eisen in kirchhöffen aufrichten
    1705 KlugeBeamte I2 821
  • das probstding, welches auf dem kirchhofe oder in der kirche gehalten wird
    1785 Fischer,KamPolR. II 86
II Hof (II 4) im Eigentum einer Kirche
  • men it was bestellet, dat des erczebisscuppes houelude nene kerchoue bescedeghen scolden ynigherleye wys
    vor 1464 BremGQ.(L.) 151
  • man theilet auch zu recht meinem herren ein öffenung in allen zentpflichtigen dörfern und allen zentpflichtigen kirchofen zu iren nöthen
    1552 WürzbZ. I 1 S. 396
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):