Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(s)berg
Artikel davor:
Kirchenbaurente
Kirchenbauverwalter
Kirch(en)bediente
Kirchenbefurchung
Kirchenbehalt
Kirchenbenefizium
Kirchenberain
Kirchenberauber
Kirchenberaubung
Kirch(en)bereiter
Kirch(s)berg
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
alemannisch; als Ortsname schon 974 belegt (WürzbDiözGBl. 24 (1962) 6 Anm.)
wie Kirchhöre (I), Kirchspiel, jedoch in vorrangig räumlicher Bedeutung
wie Kirchhöre (I), Kirchspiel, jedoch in vorrangig räumlicher Bedeutung
vgl.
Berg (I 2)
- die rechten und gewonheiten desz kilchsperg zu P.1344 Oberelsass/GrW. V 372Faksimile (ca. 296 KB)
- 1390 OARiedlingen2 434
- es sol ouch fuͥrbas dehain pfaff sin erste mess in unser stat nicht singen, er si denne in unserm kirchsperg geborn oder erzogen fuͥnf jaur oder mere, er welle denne ainen altaur oder cappelle hie besingenum 1420 RavensburgStR. 224
- man sol ouch fuͥrbas dehainen, der der siechen luͥt ist, nicht innemen, er gehoͤr denne in unser kirchspergum 1420 RavensburgStR. 225
- 1460 AppenzUB. II 1 S. 98
Faksimile - in Google Books
- 1542 SGallenOffn. I 108
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- welche undertanen sich ohne ... erlaubnus ... in- oder außerhalb der herrschaft oder ihres kirchpergs zuesammengeben ließen, sollen zur straff 10 libra hl bezahlen und das burgerrecht verlohren haben1705 WürtLändlRQ. III 529