Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirchweg
Artikel davor:
Kirch(en)vorsteher
Kirchenwächter
Kirchwall
1Kirchwart
2Kirchwart
Kirchwarte
Kirchwarten
Kirchwärter
Kirchwarttum
Kirchwaru
Kirchweg
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
der vom Dorf bzw. Hof zur (Haupt-) Kirche (I) oder 1Kapelle (I) führende und unter besonderem Schutz stehende Weg
bdv.:
Kirchpfad
- hec sunt bona pheodalia monasterii R. in Stedincgia. L. ... cum ecclesia et via, que ducit de N. ad ecclesiam, que dicitur kerkwegh1190 BremGQ.(H.) II 74
- eenen kerkweg, merktweg, borreweg ende bruydweg, elk 6 voeten1368 CoutBruxelles 408Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- 1398 BremUB. IV 288
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- es gaͮt durch die ... matten ein kilchweg, vnd sol dehein vngewetten vih da durch gaͮn1424 Basel (Region)/ZGO. 2 (1851) 209
- vor 1452 Brühl/RhW. II 2 S. 41f.
Faksimile (ca. 120 KB)
- soe mey di here wey wol wessa bede here wey ende tzerck wey, all by eenre breede1464 WestfriesSchulzenr. 64
- fan tzierkueghum, ende fan hiara brede1470 WestfriesSchulzenr. 65
- was auf dem kirchweg geschicht mit fräflicher hand, slegen und plutvergiessen ..., wo dann derselbig ... begriffen ... würde, so sal den der landrichter oder richter, wo das puech ligt, nach puchsag ... richten1474 OÖsterr./ÖW. XIV 561
- 1488 Geschfrd. der 5 Orte 18 (1862) 258
- di lyckwey ende di tzierkwey, dat hy naet is fiower mollesfoten breed, dat da fiower moge dine fyfta to kerka dregaEnde 15. Jh. Richth. 406Faksimile (ca. 173 KB)
- Ende 15. Jh. Richth. 472
Faksimile (ca. 162 KB)
- kirweg u. steg, die von alter her sint, sol die burschafft gemein machen15. Jh.? Nordschwarzwald/GrW. I 419Faksimile (ca. 248 KB)
- 1500/34 NÖsterr./ÖW. VIII 658
Faksimile (ca. 42 KB)
- wer dem andern furwart, es sei auf kirichwegen, marktwegen oder wie sich das begäb ..., so sol man in straffen an leib und guet1508 Steiermark/ÖW. VI 38Faksimile (ca. 47 KB)
- wo wiet ein gemeiner kerkweg sin schülde? dat ein man mit siner fruwen könne gahn, dat se de dau nicht beschütte im wege1557 Niedersachsen/GrW. IV 660Faksimile (ca. 309 KB)
- frye sandewege, frye stedewege, frye dodenwege, frye kerkenwege; alles wat fry unde in frede befangen isnach 1560 Lübeck/ZRG.2 Germ. 26 (1905) 83Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1567 CoutSPierreGand 197
- es ist ouch des gottshuß vnnd eins kilchherren recht, wer einen vnruwet vff dem kilchwäg, es sig mit wortten oder werckenn, der ist einem kilchherren zu buß verfallen ein haller vnd drü pfund1584 Geschfrd. der 5 Orte 3 (1846) 191
- 1584 OÖsterr./ÖW. XIII 376
- um 1615 RhW. II 1 S. 268
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1621 OÖsterr./ÖW. XIII 45
- eenen kerck-wegh ofte voetestee [moet breedt zyn] vier voeten1628 CoutBruges I 248Faksimile - im Internet Archive
- 1648/58 OÖsterr./ÖW. XIII 31
- es sollen ... die gemeinen land- und heerstraßen und kirchenwege so breit seyn, daß ein wagen dem andern weichen koͤnne1650 EstRitterLR. 479Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1667 Innviertel/ÖW. XV 18
- die kirchweg sollen gefreit sein also, das ainer derselben orten ain stab und ain schnuer und kain andere weer sol tragen, damit von seinem veint versichert sein17. Jh. Salzburg/ÖW. I 68Faksimile (ca. 45 KB)
- 1792 Hinterseer,Gastein 399
- es sol ein kilchwäg gan zu sant N. abhin, der sol so wit sein, daß brut vnnd bar ein andern entwichenn mügintoJ. Zürich (Region)/GrW. I 94Faksimile (ca. 223 KB)
- kirchwegh ..., der sall so weit sein, dat irer zween ein braut leiden vnd irer vier einen toden leichnam gedragen könnenoJ. Euskirchen (Region)/GrW. II 722Faksimile (ca. 219 KB)
- ein kerkweg ofte notweg sall so wiet sin, dat ein mann hen vare met einer doden lych up einem wagen ..., dat eine vrowe ga beneven tho beiden siden unbeschmit orer hoeckenoJ. Mark/GrW. III 28Faksimile (ca. 164 KB)
- der wegen sein dreyerlay, landtstrassen, besuech und kirchweg ...; der kirchweg soll 3 schuech weit gefreidt und gesichert sein meniglichen den gottesdienst zu besuechen, und soll darauf khainer fräveln noch schmelern, auch jederman bey hocher vizdombischer straff unangetastet verbleibenoJ. Salzburg/GrW. III 681Faksimile (ca. 276 KB)
II
der Gang zum Gottesdienst