Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klag(e)tag
Artikel davor:
Klagschilling
Klag(e)schreiben
Klag(e)schrift
Klageschuld
Klagschuldner
Klagspiegel
Klagespricht
Klagspruch
Klagstück
Klagsupplik
Klag(e)tag
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Gerichtstag, an dem Klagen (I) erhoben werden können
- miin heere D.v.Z., als buerchmeester ..., cam vp eenen wetteliken claghedach1357 CoutFrancBruges II 119
- der gruntherr oder sein ambtmann klagt wider den andern klagtag1404 NÖsterr./ÖW. VII 373Faksimile (ca. 49 KB)
- 1436 CoutFrancBruges II 257
- procuratori van een appel op een clagedach aenhangich te maken1642 DeventerStR. II Bl. 69
- alle hoch- und zentgerichte, amts- und klagtaͤg, rath und stadtgericht miteinander halten1684 SammlVerordnWürzb. I 329
- 1725 SammlVerordnWürzb. I
- 18. Jh. ZRG.2 Germ. 26 (1905) 68
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
Tag, an dem getrauert wird und bestimmte Rechtshandlungen nicht vorgenommen werden dürfen
- bynnen xxx tagen darff man adir ffrawe keyne teilunge thun, sunder dornoch zcuhant, wen das heyszen dye clagetage1435/54 DanzigSchB. 26Faksimile (ca. 100 KB)
- 1786 Gadebusch,Staatskunde II 337
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Klageteiding
Klagetum
Klagung
Klagwandel
Klag(e)weise
klag(e)weise
klagewendig
Klagwort
klagwürdig