Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klag(e)weise/klag(e)weise

Klag(e)weise

, f., Klagsweise, f.

mit unorganischem Fugen-s, adverbial gebraucht in der Fügung in klagsweise 
die Art einer Klage (I) 
  • hab dann eur mächtige gnad icht billiger sache wider ine in clagweis fürzebringen
    Anf. 15. Jh. Ernst S. 239
  • ratsweise und nicht in clagsweise von deswegen, daz es yetzunden in gutlicher stallung steet
    1405 SchrrBayrLG. 69 S. 229
  • 1464 AppenzUB. II 1 S. 161
  • 1468 FRAustr. 46 S. 69
  • 1475 Spittendorff 92
  • haben si durch ir jetzberürten anwällt vor uns in clagwyß ingefuͤrt
    1497 ArchBern 30 (1930) 135
  • drei parthei, welche vor ewern rechten vormals in klagweis und antwort gestanden
    um 1500 Zycha,BöhmBgr. II 475
  • 1501 Wutke,SchlesBergb. I 131
  • furbrengende yn klages weyse 
    1511 MPolonTyp. 61
  • gotshußlüten vollmechtig anwält habend in clags wyß für uns braucht und ir beschwärden in artikel gestellt
    1525 SGallenOffn. I 22
  • 1758 Haltaus 1096
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

klag(e)weise

, adv., klagsweise, adv.


I in der Art einer Klage (I) 
  • als sie in zwittrechten clagsweise geneynander stunden
    1441 BambEchtb. 90
  • juwen breff ... clagewijs zij voergekomen
    1480 OstfriesUB. II 128
  • anders vor de olderlude clagewis komende worde
    1497 LünebZftU. 157
  • clagsweys furbracht wurd
    1502 QFürstentBayreuth I 129
  • de huerman ... clagewys vorgaff
    1543 Swart,FriesAgr. 201
  • 1555 RevalStR. II 153
  • dieweil der [Zeuge] daruͤmb klageweis nicht beschuͤldiget
    1561 Rotschitz 45r
  • klagßweiß (per uiam actionis)
    1574 Frey,Pract. 257
  • kommet ... klagweiß für
    1599 OPfalzLO. 209
  • wurde klagweiß ... die ehescheidung ... begehrt
    1673 Abele,Unordn. IV 276
  • muß er ... wider den schuldner klags-weise auftretten
    1762 BernStR. VII 2 S. 896
II beschwerdeweise
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):