Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klausur
Artikel davor:
Klau(en)geld
Klauegenosse
Klau(en)steuer
Klau(en)zoll
Klause
Klausel
klausen
Klauster
Klausterbande
klaustern
Klausur
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu mlat. clausura
I
abgeschlossener Raum oder Behältnis, insbesondere als Archiv
- clausuren und schlesser in der burgk1555 Kleinau,Wolfenbüttel 101
- seind die beiden fürstlichen clausuren in der garwekammer der stiefft kirchen ... eröfnet1571 Kleinau,Wolfenbüttel 102 Anm. 3
- in unsern clausuren, gewelben oder cammerregistratur1575 Wolfenbüttel/BlDLG. 88 (1951) 162 Anm. 33Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Aufbewahrungsort der Urkunden:] sakristei auf dem capitelhause auch clausur1636 Kleinau,Wolfenbüttel 103
II
die Abgeschlossenheit des klösterlichen Lebens
- also wohnenten die frauen beisamen, doch nit mer in clausur sonder als in einem offnen schwesterhaus1637 BickenklosterChr. 10
Artikel danach:
Klauzins
kleben
Kleckregister
Kleemeister
Kleemetzger
Kleezehnt
Kleibegeld
Kleibermeister
Kleid