Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kleben
Artikel davor:
Klau(en)steuer
Klau(en)zoll
Klause
Klausel
klausen
Klauster
Klausterbande
klaustern
Klausur
Klauzins
kleben
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vgl. Kluge20 375
als Recht oder Rechtsfolge oder als rechtliche Zuordnung an etwas haften
als Recht oder Rechtsfolge oder als rechtliche Zuordnung an etwas haften
- dat het en hanthaftich dat, de eime manne so tu heftit is, als oft it eme tu der hant cleve, dat it also dat des en nicht vorsaken machum 1335 RichtstLR. 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beholden der misdaet dar liff oft liit an klevet1454 HanseRez.2 IV 190Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- leddigh und loß vorleeth den ... C. G. ... und alle sine rechten erven van allir ansprake unde namaninghe van erftales, erfschichtinge unde weß darane cleven mochte siner zeligen olderen halven1472 RigaErbb. 116Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- 1487 MagdebSchSpr.(Friese) 187
Faksimile (ca. 46 KB)
- 1578 BrandenbSchSt. I 708
- oJ. Lappe,RGWüstMark 51
Artikel danach:
Kleckregister
Kleemeister
Kleemetzger
Kleezehnt
Kleibegeld
Kleibermeister
Kleid
kleiden
Kleideramt