Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kleinod
Artikel davor:
Kleinfall
Kleinfrevel
Kleingeld
Kleingericht
Kleingroschen
Kleingulden
Kleinshafer
Kleinhäusler
Kleinmeß
Kleinmutt
Kleinod
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gebildet aus klein "fein, zierlich" und der Ableitungssilbe -ōdi (Kluge20 376)
I 1
als Teil der Gerade (II)
- diz ist daz zu vrowen râde hôret. noch ist manger hande cleinôte, daz in hôret, al ne nenne ich is nicht sunderlicke, alse borst unde schêre unde spêgele1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 24 § 3
I 2
als Abgabe oder Geschenk
- iuwelck juncvruwe vnde juwelck canonek, wan se erst entfad de prouende vnde dar mede belent werdet, de syn io plichtech to gheuende ore klenode aldus1380 CalenbergUB. IX 123Faksimile (ca. 153 KB)
- dhe klenade, dhe dhe brudegham in der brud hvs zenden schal, schal men gheven in desser wyse: der brud vadere vnde broder en malkem een par hosen, der brud moder een par scho ... den kynderen ... gywelkem enen schillingh penninghe edder een klenade van enem schillinghe14. Jh. Schiller-Lübben VI 177Faksimile (ca. 230 KB)
- eyn juwelk clenade en schal nicht beter syn wen eynes gulden15. Jh. Stadthagen 53
- zinse vor frohne und kleinet ..., welche die güter desselben orts sonsten zu geben pflegen, als flachs, mahn, huner und eier, kese1524 Haltaus 1098Faksimile - in Google Books
- haben sie sich ... der bodenzinsen an gethreid, gelt und kleinodien ... zu beladen versprochen1754 LaupenAmtsbez. 192Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 3
bei Schlachtvieh
- zu einem halben schoͤpse [mag] ...ein kleinot als entweder die kaldaunen gantz ... oder aber das geschlincke auch gantz ... als lunge, leber, hertze und zwar jedes kleinot um drey groschen ... verkauffet werden1677? LeipzStO. 428Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- es soll kein fleischer die kleinod bey der bank feil haben bey verlust der kleinod1774 Leipzig/Krünitz,Enzykl. 40 S. 335Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 4
Gemüse und das Land, auf dem dieses angebaut wird
- 1525 ElbogenUrb. 33
- 1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 335
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
allgemein
- hedde eyn berve unverleget man clenode unde pande in siner wereum 1300 DortmStat. 146Faksimile (ca. 57 KB)
- [Übschr.:] der dem andern leyhet chlaynod oder ander gut15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) 120 Kb
- welcher sonst gelt, cleinat oder varende güeter auf der strassen findet, der soll die nicht verhalten sonder öffentlich bei den kirchen und märkhten verkhünden lassen1528 ZeigerLRb. 254Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
II 2
Reichskleinodien
- das heiligthumb und die kleinod des heil. reichs ... [folgt Aufzählung]1350 Buder 229Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- nu vornemit, waz des konnigis gezcirde bedute. wan her gezcirt ist, so ist her gesmuckit mit funffirlei kleynoten [Buch, Krone, Banner, Reichsapfel, Zepter]Ende 14. Jh. EisenachRb. 680Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wiil er ... dem choningh ... geben de klenz des richs1403 RTA. V 424Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- der selb hyelt dennoch secziklich in seiner gevalt dy küniklichen chlaynet1427/28 AndreasRegensb. 628
- 1440 NürnbChr. III 376
Faksimile - in Google Books
- 1782 Scheidemantel,Repert. I 574
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 4
Preis bei einem Wettbewerb
- 46 gr. consumpserunt sagittarii in M. vmb daz cleynot schoszen1444 Bech,Pegau. 11Faksimile (ca. 205 KB)
- 1452 Stolz,WehrverfTirol 158
- sol niemant in der stadt kein kleinot aufstecken, darumb zu schiben, wan groß unrathe davon bekumpt1492 Walldürn 268Faksimile (ca. 229 KB)
- 1580 NÖsterr./ÖW. VII 397
Faksimile (ca. 33 KB)
III
abgeleitet von II 4: öffentlicher Wettbewerb, öffentliches Vergnügen
- als der heylige gottesdienst ... mess, predig ... und andere fürfellige ampter durch rathgehen, clage- und antworthören, zechen, schallspiel, cleinaten ... dänz und andere leichtfertige unnötige gewerb ... veracht werden1587 ArchUFrk. 5, 2 (1839) 103
- soll kein hochzeitt, kirchwey, schiessen, dantz noch kleinot gehallten werden1597 SchwäbWB. IV 479Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß er [junker] den knechten daß kleinod oder kögelschüb ... zu verleyhen hab1606 SchriesheimW. 161
- wann ... das junge gesind einen tanz oder kleinodien halten wolle1698 BadW. 174Faksimile (ca. 77 KB)