Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kleinzehnt

Kleinzehnt

, m.

wie Kleinrecht (I) 
  • getrede tzehenden, wyn tzehenden, vnd auch klein tzehenden 
    1394 Franken/MWirzib. VIII 309
  • 1396 SteirLArch.
  • burg vnd stat G. ... mit ... kornezehenden, etterzehenden vnd cleinzehenden 
    1399 RappoltsteinUB. II 477
  • 14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 46
  • der probst bat sich besundern zu leren, waz der cleinzehende were? ... junge foln, junge kelbir, junge tzigen, junge lemmir, junge ferkelin
    1415 Wetterau/GrW. III 397
  • was denn cleinzechend ist und heist, das si vermeinend, es sig höw, ärbs, bonen, werch und hanf, biren und öpfel, räben, hüner, kelber, gens, garten und der glichen
    1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 233 Anm. 9
  • obgenannter pfare und caplany nutzen niessen mit rennten, zinssen, nutzungen, gülten vnnd dem klainzehenden 
    1539 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 49
  • in der banc van M. syn twee clein thienden 
    1565 LimbWijsd. 186
  • der klein zehenndt, alss rüben, zwübel, obss, genns, huener und seulein ... gehoren ann die caplonei
    1578 Boxberg 797
  • [d. Zehnt,] welcher von den gaͤrten baͤumen, item von kraut, ruben, flachs ... wird entrichtet, und wird an etlichen orten der klein- oder specialzehend genannt
    1705 KlugeBeamte I2 178
  • wo der kleinzehente ausdrücklich eingeführt ist, muß derselbe in der regel von allen garten- und baumfrüchten, ohne unterschied, ob sie im garten oder auf dem felde gebauet worden, entrichtet werden
    1794 PreußALR. II 11 § 910
unter Ausschluss der Schreibform(en):