Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kleude(r)
Artikel davor:
Kleinzoller
klemmen
Klemmergulden
Klemmhans
klemsen
Kleppergeld
Klepperlehen
Klerk
Klerkamt
Klerkenbuch
Kleude(r)
, f. u. n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Klumpen, hier festes Gewicht von örtlich wechselnder Größe (Hessen 21, Osnabrück 18 Pfund) insbesondere für Wolle, Wachs und Seife
- 1281 Lacomblet,UB. II 443
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- 1294 FrankfUB.(Lau) I 329
- 1370 DOrdHessenUB. III 102
- 1420/24 MarburgRQ. I 482 [ebd.ö.]
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1442 RatingenWQ. 86
- 1450 RatingenWQ. 106
- 1515 Eifel/GrW. II 611
Faksimile (ca. 215 KB)
- 1629 HessSamml. II 32
Faksimile (ca. 325 KB)
- 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 194
- 1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 401
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oJ. CTradWestf. II 33 Anm. 2
Artikel danach:
Kleudergewicht
Kleve(ge)nosse
Klickstein
Klient
klimmen
Klingensprung
Klingenurteil
Klinkert
Klipp