Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kloster
Artikel davor:
Klopfung
Klöppel
Klöppellehen
Klöppelleute
Klopsmann
Klopsrecht
Klorde
Klosachtwerk
Kloß
Klößling
Kloster
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus kirchenlat. claustrum "Verschluß, Klausurraum" über vulgärlat. clostrum entlehnt; vom 13.Jh. ab häufig belegt
I
Gebäude(komplex), in dem eine Mindestzahl von Ordensgeistlichen bzw. Nonnen, tw. neben Laienbrüdern bzw. -schwestern, Novizen ua., unter Leitung eines Vorstehers (Abt, Prior) bzw. einer Vorsteherin (Äbtissin, Priorin) nach einer Ordensregel leben; rechtl. bedeutsam ist der Immunitätsschutz (Asylrecht), den das Kloster als kirchl. Gebäude genießt; ein Funktionswandel infolge Säkularisierung beeinflußt die Bezeichnung nicht immer (Kloster als Schule od. zB. als Niederlassung der hansischen Kaufleute in Bergen)
- um 1215 Nibelungennot(L.) V. 1235
- hât er sîn volc gesant ze klôstern unde ze klûsenum 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. 4735
- chloster, chirchen, vrethof, widem, muͤl suͤln gantzen frid haben1300 Rockinger,Dm. 73Faksimile (ca. 167 KB)
- statigen wir demselben gotshaus den freythum, den ez innerhalb der porten dez chlosters haben soll1332 OÖUB. VI 61Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1380 FRAustr. 59 S. 51
- tuot ... ainer ain vnzucht in der statte, komet in daz kloster, da sol er fryde haben1385 SchrBodensee 13 (1884) 100
- 14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 24
Faksimile - in Google Books
- moecht der selbe [Verbrecher] in den hof komen, so ist er also frij, als were er zu S. in dem cloistere1491 Rüdesheim/GrW. IV 733Faksimile (ca. 288 KB)
- 15. Jh. NeuburgKollBl. 54 (1890) 17
- wöllen wir, das hinfuro allein unsere landkinder, so zu dem studieren erzogen, in unsere klöster zu studiosen ... angenommen werdenWolfenbüttelKO.(1569) 244Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- unser gotshaus die ere und freyung hat, das kain richter noch kain sein amptman in unserm closter nichts zu schaffen sol haben16. Jh. MBoica X 372Faksimile - in Google Books
- ist das closter wol erbauet ... mit einer ... kirchen, dreien türmen ... [zwei] conventspau, beede mit ... 50 cellen ... die abtei mit der cancellei und kellerei ... kuchen ... speisgewölben ... gastpau ... keller ... schlachthaus ... muhl ... backhaus ... mit den convents- und abteihöfen. der dritte und größte hof ... noch in des closters ringmauern liegent, so das viehe, paurnhaus ... getreid- und heuscheuern ... sambt den gaststallungen in sich begreift ... kalterhaus ... wagenhaus ... schmitten1634 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 189
- 1767 Klöntrup,Osnabr. III 342
- 1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 794 [Bergen]
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
die an das Kloster (I) gebundene Körperschaft, die rechtsfähig ist, aber zu ihrem Rechtsschutz und im weltlichen Rechtsverkehr eines Vogts bedarf
vgl.
Kastenvogt (I)
- de künnige von Rome ... makeden könnichlike ... clostere1216 EberhardRChr.(Wolff) V. 72
- wir swester A.L., ebtischin des klosters von G. des grawen ordens von Citels, tůn kunt ..., daz wir mit gůtem rate ... alles únsers conventes han gelobet1297 FreiburgUB. II 274
- es sol ouch dehain chleoster, noch dinstman, vmb dehain sein altes aigen vor nieman ze reht sten danne vor dem landes herren oder vor sinem rihter1299 Kurz,Ottok. II 238Faksimile - in Google Books
- der abbet unt der convent aller dez closters1310 AnzGMus. 5 (1832) 299
- wan wir [Kaiser Ludwig] nvͦ ze allen ziten bin in nicht gesin mugen, wellen [wir], daz ... die burgrafen ze Nuͤrenberg das ... closter ... an vnser stat schirment1333 MZoll. III 15Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1360 UlmUB. II 2 S. 532
- die geistlichen herren ... des ... closters S. ... von den ... romischen keisern und koningen mit iren bullen ... in sulcher mazze ... gefryet sint, das sy yn und irm ... closter zcu nucz ... selber voyte, formůnde und beschirmer ... kysen ... mugen1362 MansfeldKlUB. 447Faksimile (ca. 85 KB)
- wir ... pfaltzgrave bey Rhein ... als der erb-castenvogdt, landts-fuͤrst, schutz und schirm herr ... [des] closters L.1561 Bernhard,Wetterau II 160
- das ermelt closter K. dem reich niemals ohne mittell underworffen gewesenn, viel weniger einiche regalia, privilegia ... vom heiligen reich gehabt ..., sondernn es ist dasselbig closter ... ohne mittell inn furstlicher hessischer landtsobrigkeit gelegenn1571 KaufungenUB. II 503
- communitaͤten, da eine anzahl religiosen einerley ordens mit obrigkeitlicher erlaubnuß gemeinschaftlich und regulmessig beysamm lebt, werden cloͤster genannt1768 Kreittmayr,AnmCMax. V 1122
- ist ... der angemaßten gerechtsame der cloͤster zu gedenken, da sie ein recht der freistaͤdte zu haben verlangen1782 Scheidemantel,Repert. I 588Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die protestantischen stifter und klöster haben, vermöge ihres ursprungs und ihrer fundation, die rechte der geistlichen gesellschaften1794 PreußALR. II 11 § 1218
III
Gefängnis, Haftzelle
- welcher ... einem techande oder eldesten capittelherren nicht gehorsam sin wil, derselbe sol ... zwene oder drie tage ane alle gnade vorbytunge myte oder gabe czu closter geleget werden1444 HMeißenUB. III 81Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- bey vermeydung des closters und anderer strafe1535 MainzDomProt. III 2 S. 647
- 1536 ArchMrhKG. 7 (1955) 137
- 1588 Heckel,EvStifter 207